
w a t es nidjt. ©S mauete ntd)t, fonbern brummte unb fdjtfaubte,
wenn es toeumrufjigt warb. £ in St6etf»gcruci) wat nicfjt batan ju fpü*
ren. S5ielleict;t ift es »on bet goffane md)t toetfc&teben,
6.
V iv e r r a hermaphrodita. p a l l a s .
©iS mir wettet nid jt, als aus bet uom £ etrn QJtofeffot $aUaS
geneigt mitgetfjeüten »efcfiretbung, befannte 'Stjter fdjeinet eine ©lit»
tefgattung $wifcf)en bet Sinette unb ©enette ju fetjn; wie benn and) bte
©tage bas ©Itttel jwiftfien bepbett tjält.
©te ©cfmauje bis an unb übet bte klugen fjinduS tfl fcftwars.
@ o aud) bte langen » o tjle n am » a r te unb übet ben Tlugen, bte
ren, bie Äettie nacf) iftrec ganjen Söreitc unb bie güffe. SSot ben £)f>«
ren f>at bte ©d jw ätje einen ltd)tgrauen 91anb. Untet bem Kuge jeigt
fid; - ein wetffet g le cf, unb ein anbetet jwifdjen ben » attb orflen , fafi
wie an bet ©enette. ©aS äjaar tfl lang , an bet -§aut grau , an bet
Ä ij* J $ | t » a r i; battet befómmt b ero ets eine meiirte, jebocf) mef;t ■
je garbe. lieber ben SSücfen taufen btep gan& fcijwatje ©treife.
© et » a u d ; ift lie fe t, ©et @cf)wan& tfl länger als bet leib, am £ n .
be fdjwatj. ©ic ÜJägel gelb.
Uebet bet Stutze jietjet fid) ein länglicher fa lle t g ie d nad) bem
Giftet l)tn, beffen satte unb weifte £ a u t unten, wo et fid) anfängtj
eine hoppelte g ä lte mit baswifc^en liegenbet erhabener ©djetbung, macht!
@ ie fiat toetanfaftt, bag bas eilte t Unfunbigen für einen gwittet £at
gesetgf werben fónnen,
©te »otbetjäfjne ttt bet obern Äinnlabe finb gegen bte ©litte flu.
fenwetfe fürser. Sßon betten in bet untern finb bie bepben mittel!
fielt bte flcinjlen; bte folgenben fleljen e tw a s , einwärts; bte äugetflen
finb fontfdj. ©te ©eitensäljne g to g , unb mit einer hoppelten gurcfie
ausgefelilti
© as »aterlanb bes befcfiriebenen ïfie v e s tfl bte »atbarep.