
3. ©et ©eufjd. Vrfus Melesl f l?
smgo; ^ortugießfcß. Taiflon; Blaireau; Grilart; granjoßfcß.
D a s ; igoflänbifcß.
Badger; Brock; Gray; (Engüfcß. Graevling; Brock; ©änifcß.
Gräf-fwin; ©cßrocbtfcß.
Pryf llwyd; Pryf penfrith. (Eambtifeß.
Borfuk; Iaswietz; 'Poinifcß. Barfluk; Iaswetz; fHafftfcf). Bors;
Ungatifcß. D o rra k o n ; Sungußfcß.
©ie ©djnauje tß an bet ©pije bunne, Berbicft ßd> aber nicßt weit
ftnfer ber S lafe, unb befommt babutcß eine fletne (Einbiegung bafelbß.
© ie Tlugen ßnb flein. ©ie Ößren langltcß runb. ©er £ a lä für} unb
tiefe, ©er Seib biefe. fange« borßenartigeö jja a r bebeeft t|m Bon bet*
ö ß re n a n , weiche feßon jum 5:ßeti barinn Berßecft liegen. ©er feßr
fu tje ©eßwanj feßeint fa ß aus lauter langem jja a r }u befielen. Unter
temfelben, über bem Tiffer, tffc eine ö efn u n g , bie ju einem ©aefe füf>»
tct, tn reellen bie TlbjugStbßten antiegenber ©rufen eine fd)mierige 5Ba*
fette ablegen “). ©dugwarjen ßat er fedjfe; eine au f ber S t u ß , unb
jtoo auf bem Sau cße an jeber ©eite. ©ie S ein e finb für}. Title;
gu ife ßaben fün f gelten. Tin ben Borbern ßnb bie Älauen um Biete«
länget als an ben ßintetn.
©te ©runbfarbe bes ÄopfeS (ff weiß. Tin jebet ©eite ber ©cßnau«
je fängt hinter ber Slafe ein fdjwnrjec ©treif a n , maeßt gletcß Born ei«
nen ^ aafen naeß ber tippe herunter, geßet bann über bie Ttugen unb
Öfjren » e g , rottb immer Bretter, unb beriiert ßtß enblicß auf bem
fe. ©aS § a a r auf ben £>ßten fiefjet roeiß. ©er 9!tiefen ift »eißgtau
unb feßrcar} meiitf; » e il jebeS lange tja a r, bejfen unterfier Sfjeii roeißgeib«
um ausfießet, in ber SSittte einen feßwatjen g ie e f, unb eine toetßgraue
©pije ßat. Tin ben ©eiten bes Selbes unb am @cßroan}e mengt fteß eitt
rötßtießer Tinßricß baruntet. Ä in n , Ä eß ie, S t u ß unb S au cß nebß bet»
guffen finb fcßwarjbraun. ©ie tänge beS XßieveS beträgt etwas über
jweeti gu ß .
U u u 3
') SSllffo« tab. g. BC. tab.ff.