
<$e(ei)«rt. $8afer unb SKiittet machen fidj nid;t bief aus ben 3ungett.
@te brücfen fic oft im, ©djfafe fo b , fragen auch nichts barnach, wenn
fte in ttirem S8et)fet;n gefd;fad)tet werben. SMe Qungeii haben nicf)t bie
fffiunterfett bei: jungen ©eebare, fonbetn fd;(afen fafl beffänbig. ©ie
fonnen nicfjt fc^wimmen, fo fange ftc ffein finb/ fonbern pfatfdjetn nur,
wenn man fte ins Sßaffet w ir ft, unb cifen bafj fte wieber an bas fanb
fomrnen. Tfbenbs gehet bie ®utter mit ihnen in bie @ e e ; fte nehmen
tt)re jjuffucif au f ben 3iücfen berfe(6en wenn fte mttbe fin b ; bie 33iuttet
aber fefjrf ftd; bisweilen um, unb wirft fie getunter, bafj fte fd;wimmen
muffen f ) .
€ben fo heftig, wie bie ©eebare, fitreiten fte mn ben fßiaj unb
um bie SBetber. 35em ®enfd>en w eite n fie, wenn fte fonnen, fdjon
fobafb fie tfjn toon ferne erbüefen SJBenn man fte aus bem tiefen
©d;!afe aufroeeft, fo etfehteefen fte fo fef)t, bafs fte fü r gittern faurn
fort fonnen, unb feufjen habet) jtim bftern feht tief. tr e ib t man fte
aber in bie Singe, fo Dendjciöigen fte ftd; mit ber äujferjten SSButf), unb
mit groffem ©ebrütie unb ©ebtumme. 3nbeffett lernen fte ftef) nach unb
nach an ben ‘ffieufdjett gewöhnen, infonberheit ju bet g e it , ba bie 3ütt»
gen ' ned; ‘ nicf;t fertig fdjwimmen fomten ; fo baji man unter ihnen
.herumgehen unb feine ©efdjüfte oerrid;ten fan.
| 3f>« Nahrung befieftef in Jtfdien unb ©eehunbett, hiefleidft aud;
©eebibern, ©eebogefn, bie fte mit ftji fangen "), unb anbern SDteertf)ie»
ren. SDie Tüten freffen im 3untus unb Su fiu s ungemein wenig, ’fonbern
bringen ihre 3 « * fdjiafertb ju ; wobet; fte fe|r mager werben.
© ie brühen wie bie ü d jfen ; bie 3ungen bfbfen wie bie ©cfjaafe.
®ie alten abgelebten TMnndten geben einen ©eruef) bon ftch/ ber
aber nicht fo fiarf unb wibrtg tfi, als hon ben ©eebären.
35as Jett unb Jieifcf) fehmeeft fttfilid; unb angenehm. Söetjbes
effen bie Äamtfchabafen gerne. 3 eneS tfi berber als an ben ©eefiunben, l
l ) SibenbS fommett fie berbentreife an
baä Ufer, uttD rufen ihre SM tfcr mit einer
Stimme, bie bem Gipfelt ber Stüber tmb
Sammer gaiij «jjniujj iji. tytvnttty
©. 49.
“ ) Eben bas fagf S om ^ e r n e ftt; w it
benen auf ben galflanbSinfeln ©■ . 49.
m ^ e r n e ffh © .4 9 .