
466 <gied$$ehettfe$ ©efcl;led;t. S5«t Otter.
Kamtfchatskoi bobr; SÄajfifcf;.
K a la n ; bet) ben Äatntfchabdlen am Äamtfchatfaffrom. 3DlÜtICft
K a ik o ; bet) bett 3 eelmdnen bafelbjl.
®ett brafflifchero Öfter befcfjcetbt SKarcgtab als ein ?f)tec bon bet
©roffe eines mittelmaffigen ^ u n b es, mit einem ntnbficfjen fajenatttgen
Ä o p fe,. aber efroas-fpljtgerer ©d).nau,|e, als bie Ä ajen fjaben; fdmwcje»
■ Jlugen; ritnblicfjen ©fiten; fünfte'h'igen gü ffen, beten S ä u m t e ftirjec
als bie übrigen iff; unb einem mit' bett ^tnfetbetnen gleich langen
©chwanje. S a g £ an r tfl: voeict),.- fü r s , überall -fchrogts, nur ben Ä opf
ausgenommen/ ba es bunfelbraun iff. S i e Äe^le iff mjt einem get.
ben glecfe gelieret.
® et baut biefes an ben giüffen beS (üblichen Tlmetica ge*
meinen 'Sfjieres gleicht bem bon einem jungen Hunbe. E s lebt
tton Stfchen unb Äcebfen, unb liefert ein brauchbares ^ eljtterf unb
eßbares ■ gleifch.
® et fnmtfd)atfifche ö fte r wirb bon S te lle r , bem man bie erffe ge*
staue fKachricht babon ju banfen 1)at, mit jenem für einerlei) gehalten,
©einer ©efchreibung nach iff berfelbe einem Jifch'Ottet ähnlich, aber bi*
rfer; b « Äopf platt; bte ©chnauje bict unb ffumpf, mit mehreren SKei*
ben bitfer roeiffer ©artborffen befejt; bie llugen fchroarsbraun ober hafel*
nufffarbtg; bie Öhren tunblich, aufgerichtet unb haarig; bet @cht»an&
p la tt, fptffg, «nb nicht länger als bet bierte b«S leibeS. S i e
©orberbetne finb lu t } , rote an bem gifdjoftet; bie Juffoblen unten fahl,
mit einer thagtinatttgen Haut bebecft, unjerthetlt, bom in hier lappen
ausgefchnitten, beten jeber eine, bet ttadjfie an bem^üufferffen aber jroo
Äfauen auf ffd) h at- S i e Hinterbeine haben mehr lang e, als am gtfcfj*
Otter ba ffe, rote bet ©cfjroani, bem bterten ? h f' (e fc«r *«n9« beS
pers gleichen; welcher Ueberfchufj ber lange bon ben langem Sehen berat*
facht w irb , b ie, nebff ben ©letatatfen unb fla u e n , bte ähnlichen S h * '(e
«n ben ©otberfüffen fünfmal übertreffen, unb ben Hmterfüffen eine groffe
llehnlichfeit mit benen geben, roobutch fich bte Slobben fo metflief) bot
attbern ? h '{ten ausjeichnem S ie äuffern Befien finb ftufenroeife langer
als bie tnnern. ©te finb unten h«atig, ï)te fahlen ©pijen auSgenom*
men"). i S i biet Suéfohlen fetten, fo weit ffe fahl ffnb, fchwatj.
S ie Sehen finb mittelff einer btcfen ©chroimmhaut berbunben.
®te §arbe bes : Haares tfl fchroatj; am ©oben fflbetfarblg;; an
bem Äopfe unb Der Äehle pfleget es öfters mit roetffem bermengt
ju fepn. E s gibt auch fchwatjbtaune unb fftberroeiffe SOieerottem;
roobon bie lestent fe^r feiten ffnb. S ie länge beS Ä o rp erS iff ohn*
gefäht brep Juff.
©otbersähne ffnb oben fechfe'■ ), roobon bie bepben mitfelffen (eftc
fleh t, bte. äuffern fchmal ffnb; unten nur biere, roelche btcht an einan*
ber, bie bepben aufferffen aber etwas Vorwärts! fte§en. S i e ©eitenjäh*
ne fd)lieffen in ber obern Äinnlabe an bte ©acfen* tn ber untern art
bie ©otberjähne.. . ©on ben obern ©acfenjäljnen ffnb auf jeber ©eite
bie bepben fejten groß, flach, mit einigen hèrborragenben Erhöhungen; .
bie bepben botbern fonifch, roobon ber borberffe bet Eleinffe iff.^ : 3 n
ber untern Äinnlabe fehltest hinten ein f leinet.©aefenjahn;.. bie übrigen
ffnb rote bte obern g effaltet4).
S te fe SKeerotter werben jroifchen bem JOten unb S6feri ©rabe ber
©reite an ben Äüften bes SKeereS, welches Riffen bon America trennet,
Öoo 2
«) Palm« fubtus granulofo nudffifm- ») (Steller gibt nur biere cm. i
divife, antice qnädrilobffi: a f löbds . . ^r.Detim prinwrts fupra. fexp duo
.extinio proximus fupra; b.iunguiculatus, ’ inéd.il'.W.iiwCiffttni, laterales .lineares.;
unde. pentadaftylse. f . Plante ioftarl re- .infta quataor. copferti, quorum dup ex-
morurn Plioese qainquer^djiatce, . et-- ra- timi paullo anteriores* Canini fupra
"diorumi exterius feniim lotigiorum, apl- rernoti» iriferius approximati primoribus.
ces fubtus carrio.fi', nudi,, uriguibüs tkn- Molares fupra^ duo utfinque rnagni,
tum' fupra loricati. ' Hinc ferifem ä pläni, ' colliculoß, v et ^nterius duo cö-
Phöcis per Ph. auriculatam ad Luferam mci decrefeentes, caninis continuij in-
continuat. p a e i a s ., .i i; T ,:;v'.fftapölHctts^tiiaor/TeJi^ttittttfuïira.*