
40 » . (gieben seben tesä # # 1 « # 3 5 « H a r b e r .
®a« ^ e ljm e tf, fo btefe Sf;iere liefern, wirb in intern Saterlanbe
oi<f)t g e a rte t, fömmt ober bisweilen naci; 5 eut(cf)lanb, imb ift bann
*icf)t alijn wofjlfeil.
© e r $ e f a r i .
Tab. CXXXIV.
M u ftela canadenfis; M u ftela co rp o re fu lv ö n ig rican te} p e fto re
roacula alb.?, E R x l . mmnm. p -45 5-
Pekan. b v f f . 13. ƒ>. 304. tab.^2 . PENN; quadr. f . 224-
» • 15^
©te ©djnnuse iff berfjäftnißmäßig etwas länger als an ben borftets.
gebenben "Jtrten, urtb caflantenbtaun. ©ie S artb aare fcbwarjiid). ®*e
©tirne weifsgtau unb btäunlid) gernäffert. ©ie ö ß te n furS; ba« _§äar
bartnn roetßgtau mit etwas gelbbraun gemifdjt, auf benfelben fcbwarjlid)
braun. © er ganje SRucfett 'fcfjittert grau , gelbltd)/ braun unb fcßwatj
untereinanber: benn ber Soben beS ^eljes ift afcfjgtau, bie ©ptsen ber
wofligten jja a te w eifg ta u ; bie langem ton wetßgrauer auf btäunlidj ftof*
fenber garbe mit fcbwarjbraunert ©ptien. ©te Äefile unb untere ©eite
Des £alfeS caftartieabraun, unb btäunlid) weißgrauüberlaufen. » ru ft
unb S a u d ) caftanienbrauji, mit liebten paaren Permifdjt; mitten äwifdien
ben betjben uorbern S ein en flehet auf ber S tu ft ein Heiner weiffer Jlecf,
imb an jebem «ßorberbeine, wie unter bem ©cbwanje, einige weiffe
Aaare ©er ©cfywanj ifl fu r j, fp ijig, etwas bunfler als ber leib/
euch mehr fcbmarjbtaim fdjillemb, an bet ©pije fcbwarjbraurt. © te
S ein e fu rj / fdjwatjbraun. 3 ebet g u ß mit fünf {tariert weißlidjeit Äfaueti
bewafnet; bie gußfolden swifdjen ifjrert ©djwielert mit bbnfel cajlnnterf.
braunem $?aat perwafjrt. ©te ©eitertjäfme ftnb fo la n g , baß bie obetn
unter bet ©berfippe fjetttor tagen, ©te länge beS S a tg e s beträgt biS an
ben ©cb'röanj jweeh g u ß , bei ©djWanjeS einen g u ß unb fdft totes
Soll.
ffr ifl in Sanaba «in£eimtfc&.
Muftela eaaadfixifls.