
n T)tt g em e in e 3 ö e f. Erinaeeus europaus. f8i
jogfcf). Hedge -h o g ; (Englifd). Urchiu.;; alt (Englifd;. Pind-
fv iin ; SDantfcb- B u ftiv il; in 9Sotroegen. Ig e lk o tt; ©chroebifd;;.
J e z ; fPofnifd;. J e fe h ; 9Uijfifd;. T ö v is D ifz n d ; Ungatifd),
D r a e n o g ; Draen y co ed ; Sambrifcf;.
H serb e; G an fu d ; bet) teil Tirabern in (Jlegppten.
3> r Öluffel ift fpijig, ttorn eingeferbt. UluS jebem 9lafenfod;e ragt
auf ber augern (Seite bet umgebogene 9lanb als ein futjer hautartiget
gefalteter Äatnm fjersot. SDaS 93tauI ift bis unter bie Gingen aufgefpal«
tet. ®er SSartborgen gnb wenige} unb fie nefmeii ficf); f>et> itjree Ä u rje
ntcfit beutltci) aus. lieber ben klugen unb auf ben Sacfeng'gnbc id; fei«
ne i^nen ähnliche $aare. SDte ftfjren ftnb breit/ fu tj/ haarig. ®te
Ttügen Plein unb fdjwattj. & e r Ä opf hat roeigltch rothgelbes mit gan*
roeijfem Permtfd)tes jpaär. Säßort ber Öiafe bebecft ein bunfelbtaunet mit
roeigfichem .Spant fjemifchtet Jlecf bie Öberlippe bis" an ben hintern ®unb*
rotnfel/ non welchem fid; ein fchtttaler S t r e if nad; bem 3luge jie|)et, unb
es umgibt. Ein tet felbtgem ffef)t ein tunbltdjet roeiffer $lecf. «Die un«
tere Sippe hat bie nehmüdje Jarbe rote bie obere. «Die £>f>rcn finb roet'g«
grau. ®as ipaat an bem jpalfe,, unter bem Umfange bet S t a *
cgeln/ ausroenbig an ben Seinen unb um ben Scgroanj ig licht roth»
gelb; füllt aber etwas ins graue; am Schroanje bunfier; bie ^egte roeig*
grau; SSrug unb Sanch roeiggrau unb roeigltch tothgeib getmfcht. S£)ie
®tad;eln (inb an bepben ffnben gelbltd; roeiggrau/ in ber SÖtitte bunfel«
braun/ unb eben fö bie S p ije n ; ber Stucfen geht alfo bunt, unb jroat
halb mehr roeigfid; (roie an bem/ ben tch befchreibej, halb mehr brautt/
jt nacgbem bie roeig(id;e ober bräunliche $arbe einen groffent Staum an
ben Stacheln einnimmt, unb biefe entroeber hinterwärts liegen / ober geh
freujen. ®ie Sange bes ^hietes tg ohngefalir jegen gell.
33er 3 gel tg in 5 eutfd)lanb, unb überhaupt in (Europa , bie fätfejlen
Sünber ausgenommen/ gemein; tn Elften wirb er bis an ben 3 a if, aber
.feltener als bie folgenbe tief/ unb nicht an ber unfern SBofga unb bem
untern 3 a if gefunben “). € r halt geh unter bem ©egraueg« / in Reefen
unb gaunen auf. ©eine S ta u u n g begehet in allerlei; ©eroutme, Segne«
©e e e 3