
Sbie-ftatbe bes Haares fällt Berfthieben; braun, gelbbraun, rotfi*
braun/ fd;märjli(h, fthwat}, fchwars mtt weiften paaren uberlaufen,
fdjroarj unb weißfchäcfig, ober gart} weiß. ®an fan inbeffem *% m
£anptfarben annefimen; bie 6raune unb bte fchwarje, woBon, befonbers
bet leiern/ bte weifte nur eine Ausartung tft. ©er braune $Sär unter«
(cfieibet fiel) jugleid) irf ber ©rofte Bon bem fchwarjen, welcher bte länge
Bon f>j $ itß / bte ber btaune otmgefähr ofjne ben ©ch'wanj mtffet, nie
erreicht. Uiucft tn ber SRahrung unb bem Sftaturell geigen ftd) beträchtliche
Unterfthlebe; welche bem.Äerrn ©tafen Bon SBuffon 2(nfaft gegeben tja«
ben; ju mutftmaften / baß bepbe wolft Betriebene ©attungen feptt
fönnteit;
fSorberjähne hat ber Imtbbär oben unb unten fecftfe. : 3eber fiat eine
flache Surd>e nach ber länge hin. ©ie obern ftefien in gleicher SHeilie,
«bertreffen bte untern an B reite/ ütt& bie äufterften ftrib bie größten.
Sßon ben untern ftefjen bte bepben nächft ben tnittelften etwas tiefer in
beit 9Sunb hinein als bte übrigen/ unb haben/ wie bte äufterften noch
gtoftertt, auswärts einen fleinen Einfd;mtt b). Sßon ben ftarfen uub
fangen ©eitensäfinen ftnb bie untern ein wenig h'ntetwärts gebogen)
Sacfenjähne ftehen tn jeber Äinnlabe f&nf ^ a a r. S i e fftuterften btetj
|aben breite/ ftache/ jeboch unebene, mit fleinern unb groftern £ 6 ffertt
Berfehene Ätonen. ©er lejte in ber obern Äinnfabe tft unter allen ber
groftte; ber folgenbe Heiner; ber britte wett Heiner, unb mtt bret) fturn.
pfen ©pijen Berfehen. 33or bemfel6en ftehet tn Heiner Entfernung ein fehr
Heiner ftumpfer, unb noch wettet oormätts, bidjt an bem ©eitenjahne,
ein faft eben fo Heiner, aber bormärts geftrecfter gähn "). 3 n ber un.
tern Äinnlabe tft ber hinterfte SBacfsafm etwas Heiner als bet jwepte;
biefet
t) 3 <h habe tiefe Q5efchm6unp 6er 3äf«
ne nach p ee n (Schübeln gemacht, teren
einer einem hing en t, unt 6er antere einem
altern itfiere jugehört jn baten ftbeinef.
® a aber tie SSorterjähne in tiefem nicht
»olijählig, unt in jenem abgenujf waren:
fo hat foldje, was tiefeiben betrift, man»
gelhaft werten mäften.
0 £ err ©aubenfon gibt oben bret)
Heine 3öfme a n ; ich ft.nbe aber non
tem triften feine S p u r , auch feinen
rechten $Haj ju temfelben in ben cor
mir babenben Schübeln; mtif & alfo
fdt etwas aufferortentlicbeS halten.
biefer wenig grófter als ber jmepte in ber o6ern; ber folgenbe etwas län«
ger; ber Bierte, welcher an benfelben anfthlteßf, Biel Heiner unb fpijtg;
in einiger Entfernung Bon ihm, gleich h'nf{c bcm ©eitenjahne, ftehet
ein Heiner ftumpfer, ben obern Borbetften an ©rofte faum u6ertreffenber
S ahn- $>i«f«S unb ki* t>c*)t3ert Hemften «Paare tn ber obern öfinnlabe fal«
len bet) ättnehmenbem Tllter aus, fo baß nur bie jjölett bleiben; aber
auch biefe werben oftnfelilbar nach unb nach unfenntltch, fo baft, ohner«
achtet bet SSär wtrHtch fed;s unb brepffig gähne hat, hoch in alten ï h ' e*
ren wohl nicht über brepfttg bleiben butfcen.
© et fchwarse S ä r tft ein Einwohner ber norblichen Falten länber ln
Europa unb Tlften, beten weit ausgebreitete wafbtgte Einöben et beBÖifert.
©er braune fd)tänft ftd; nicht auf felbige ein, fonbern wirb tn bewalbeten
©ebirgen in hofften, Ungarn, ©riedjenlanb, öberitalien befonbers in ben
©aBopifthen ftllpen, ber © d )» e ij, Jranfreich Borjuglich ben Oprennen,
ferner in «Pafäftina, Werften"'), Eh ina, 3 apon, unb, wenn ben geug«
ntffen ber SRetfenben e) ju trauen ift, fogar in ©tarn unb geplon, mit.
hin in bem größten $ h e' le Europa unb Uffen, angetroffen. , 33er*
muthltch Bon eben ber braunen ©orte, gibt es auch tn -21egppten ") unb
ber Sarbarep «■ ), S ä r e . 3 n ben mehreften ^rouinjcn teucfdglanbes fiu«
bet man ijo feine mehr. @te hältst* ftd) 9frn in unb um SPirucfer
unb ©umpfe, ©tetnhaufen, Jelsflippen a u f, wohin fie au f befonbent
©telgen ju gehen pflegen.
©te Scabrung bes fthwarjen SSäres Befielet in allerlep Slßur$elwerf,
faftigen ©tängeln, woBon er Bor anbern bie Tlngeltfe k) liebt; in allerlep
Sßeeten, befonbers Ebetefthen, Deibel« unb ^reifelbeeten, Himbeeren tc.
tn wtlb'em Dbfte, reifem ©etretbe, SBaumblätteen, Ätäutern unb bergt,
tn ‘Jifct/Cn, woBon er aber nut bie ^öpfe frißt ‘) ; feltenet aber itt
Jleifdiwerfe. ©er braune S ä r hingegen nährt ftd) Bornehmltch Born jlet*
fthe allerlep groffer ^tttere, unb tft ben $>ferben, SUnb -- ©d)aaf-. unb
» d ) ©melinftSf. m .2 h- ©.2 9 3 .
s ) S h a w voy.i. p.323.
*) ®cm fche 6eS ^errn ft)rof. g im m e r«
tttänn fpec. zool. geograpk. ©. 276.277.
f~) p r o sp. a l p i n . h.n.Aeg. p. 233.
Angelica Archangelica M t s . Jp.
pl. p.360.
’ ) ê f t U t f ö Äamffch. ©. 113. T
Z t t