
g t ift bem Äatafaf überaus äf>n(id); bet Äopf aber mehr bet
^aje gleich obgleich etwas langer, unb bte ^^fiognomie etwa« anbets.
©ie Öhren finb mehr abgerunbet, unb fajenartiger ; bie £aare jiemlid)
lang unb fjart; aud) jeigt geh ein beträd)tlid)et Unterfdffeb in ber gar-
be. ©ae ganje 3lf)iet W oben gelb mit braun überlaufen; unten ganj
gelb. ®as feinere £aar auf bem ©runbe grau, an ber ©pije weiß,
gelblich- ®aS längere auf bem SSürfen braun, mit einem gelben gfecf
unter ber ©ptje; an ben ©eiten gelb mit einem braunen gfecf um
tevljglb bet ©pije; unten ganj gelb. ©ie lippen unb bie Äef}(e f ^ 11
geig; ©te «Bart* unb übrigen Sorgen, welche theiis auf ber fSBarje
übet bem Huge, tf>ei(S au f bet Sacfenwarje fietjen, I)a6en eben bie gar»
be. ©ie Öhren gnb auswenbtg bräunliche unb nur bie Sütffe fdjwars.
©et ©d;wanj ift, bis über bie ©litte, oben bem Siücfen an garbe
gleich, unten »eidlicher; weiter hinaus hat ec iwifcfjen beet) weifen, jweett
fchwarje Sünge, unb bie ©pije gehet fd)wac$. £ t reicht bem thiere bis
an bie gerfen. ©te fahle ijaut um bie Slafenlocher unb auf ben gug»
fohlen ift fchwarj. ©te drallen we if Huf ber Sruff machen geh }wo
Stäche in ben paaren, bie einanber freujen. ®ie länge bes ÄotperS
i f gemeiniglich brittehalb, jumeifen breij guf; unb brüber; mithin übet»
triff er -bie wilbe ifaje an Stoffe.
©er Äirmpfchaf wohnt itt ben fumpffgen mit ©chtlf bemachfeneit
ober bewalbeten ©egenben bet ©teppen um bas fafpifche ©leer, unb bie
in felbtges fallenben glüffe. Huf ber ölorbfeite bes Serefguffes unb ber
geffung Äistar gehet matt tim feiten, unb gegen bte SSoIga h>n gar
nicht; beffo häugger aber bet) ber ©luttbung bes äfur, unb in ben per*
ftfcfjen lanbfehaften ©tlan unb ©lafanberan.
3n bem Slafurell unb ben ©itten fomrnt er mit bet wilben Äaje
feht überein, ©r gelpet nur in ber Dlacht aus, um gtffhe, ©läufe unb
Sägel bte im Sollte niffen, ju fangen. Säume beffeigt et feiten. 3n
bewohnte ©egenben wagt er (Id; nicht, ©te @efangenfd)aft fchetnet ec
ntd;t ju ertragen.
©iefes bisher ganj unbefannt gewefene S^iet tft bon bem §errn
Ptofeffor ©üibenffäbt in ©. Petersburg, welcher geh butef) bte oben ange»