^ 6 Sftcunsebenfeö ©efd>fec^t. 55eute!tl)i«.
ia g b « S a r fi« mit bem Sorte in bet ^fjtdlognomie, Sange ber hinter»
fceine unb Äu rje ber etjlen ge^e nacfjft bem SDaumen an ben hinter*
fuffen ubereinfommt/ unb vielleicht bepbe funfttg unter S in @efd)iecf)t
werben gebracht werben; welches von mir fctjon 150 gefdjeben wäre,
wenn mir nicht jene Uebereinfunfc mit ben SSeuteit^ieren uberwiegenb
gelegenen fiatte.
®a$ S3aterlanb bes ?arfier$ ifl unbefannt.
3t»anji3lte3©efcbWd)t,
© e r 9R a u i ro u r f.
T A L P A.
l i n n . fyft. gen. ig. p . ?3>
b r i s s . qustdr. gen. 41. P- z8°> fiS’ fr*
M O L E .
p e n n . fyn. gen.34. p*3n •
£Y\otbersabne: fecbfe in bei’ obetn, unb achte in bet untetn
5tinnlabe,tion ungleicher ©coffe*
© eitensäbne: einet auf jebet Seite. S ie obetn ft'nb
griffet aß bte untetn.
«Sacfsahne: auf jebet ©eite in bet obetn Stinnlabe |e*
ben. ©ie bret) tiorberften fi'nb fef)t flein, ber titelte tiiel langer;
jebet bat eine einige ©pi$e; bte bret} binterjfen ft'nb grof*
fet/ ihre fronen breit mit bret} ©pijen. Qtt ber untern Stinn*
labe fi'nb ihrer fecbfe; bte betjben tiorbetftcn flein, unb jebet
mit einet ©pge; bet britte grofier, mit einer langen unb
febt funen ©pijen ganj unten am 3al)nfletfcl)e; bie bret} les*
ten mit breiten Sroften, beten jebe fünf ungleiche ©pi$cn bat,
tierfeben. ©tc tiorberjien einfachem SSatfsdhnc rechnen man#
che su ben ©eitensabnen. jjf 9
»666 3