
## Ein uni) st»cm$igfl«g ©cfc|>Ied)f. Sie ©pijmattf.
Heinere nnfict an bet .Sjaut. @ie (Tnb alte gelbfid), inwenbig f>ol/ unb
ge6eit butct) Heine £>efnungen äwtfdjen ben ©puppen beS ©chwanjes,
wenn fte g e ta u ft werben, eine überaus ffcitf riecfjenbe ffuffige $eud;tigfetc
von fid;, bie eine gelblicfje Jatb e fiat, an ©onfifienj faft bem (Eiter, tn
bem überaus burdjbcingenben unb unvergänglichen ©etliche a6er bem 3'*
betfi väilig gleid; fommt, unb wie S e i mit ©prajeln brennet d).
S e r fIBüchuchot wohnet emsig in ber ©egenb swffcfjen bet SEBoIga
unb bem S o n , unb jwar $wifd)en bem 5Q unb 57ten ©rabe ber Söreit
te. 3 n biefem ©triche k n b es ijl er überaus gemein. 21m 3 « 6 aber
(inbet man feinen mehr: eben fo wenig fommt er in ©tbirien irgenbwo
vor. S a er auch gegen ifßeflen (ich nicht weiter ausgebreitet fiat: fo ift
ju jweifeln, bah ber B erich t, nach welchem Ifin ber £ err Tfrchiater von
Sinne* unter bie Söürget ber fchwebifchen Jauna gerechnet fiat, juVetläffig
gewefen fep. S e r Tfufentfiaft biefes £ fiteres ijf an ben ©een ber borti«
gen Sßtebtigungen. 3 n bie fjofien Ufer berfefben gräbt es (ich Jjolen,
beten ©ingang unter bem SSBajfer iff, aber fchräge aufwärts füfiret, fo
bah bas SReff trecfen bleibt. 3m SEinter fiat es alfo feine anbere Suft,
als bie unterirbifche in feiner ibole. hingegen fiefiet man e s , fobalb baS
©iS vergangen, flei|fig auf bie öberffadje bes SBaffers fommen unb an
ber ©onne fpielen. ©s näfiret (ich blos Von SBütmern unb befonbers
SMutegeln, welche es mit unglaublicher ©efchwinbigfeit aus bem ©chlam»
me aufwüfjlt; woju fein fefir nervenretdjer empfinb!id)et unb ju allen I r *
ten bet ISemegung gefchicfter Stüffei überaus brauchbar iff. S a es aber
um beSwilien oft unb lange unter bem Söaffer fepn muh; fo verfchafft
ihm bet obgemelbete 55au ber SBIutgefäffe bie SERogfichfett, beS Ötfjemfio*
lens länger als anbere © äu g ig ere entbehren ju fonnen. . Sftuf; es aber
d~) jObfiefienbe f8tfdjrcibung ber Sifattn
ratte ifl von bem Sperr« sprofeffor
unb auS einem lateinifchen Sluffape genom»
men, ben er mir mit ber Stiaubnifi hier
©ebrauch baren ;u machen, gufigfl mitge,
theilt hat. (Dian wirb barinn, auch ohne
mein (Erinnern, bie neuen SSemerfnngen
nicht e er fernen, tooburch biefer nnermiSbefe
Slafntforfcher bie natärliche ^iflorie beS
merfwärbigen SfjierchenS berichtigt unb 6e>
reichert. S ie folgenben Ulathrichfen ton
ber RSifamratte (tnb theilS eben barauS,
theilS auS feinen Steifen gefchbpfet. 3hnt
habe ich auch bie fehr genaue ülbbil*
bung ju banfen, welche tiefen Slrtifel
iieeet.