12 . 3} « Warften. Did elp hys? .tnaetotarlbs. ' f f f
f«itt waTjrcc QMoj im @#em mit ©erotfs fielt angeroiefen werben fort.
Stiles, roa« voit Bort tfjm nnf[en, ; fiabett wir bem §ettn ©rafen Bon
Söiiffott unb bem £etrn ©aubenton ju banfen; unb biefe fiaben nut ei*
nen ein|tgen, unb Staat gettocfneten ©ttji'er gefefjen. ©t tff etwa« gtbf*
fet. als eine Miau«. ©et ifdpf ift runb, bte ©cfntauje fürs unb fpfjig,
bie Tlugen gtofj, bte Sfiren lang, ffumpf jugefpijt, bunne unb fafih bet
Jet6 futj; bet ©cfjwans hingegen fefjt laug, am Ttofange ftaattg, übri*
gen« faljl bi« gegen bte ,@pijt £üt, wo er lajtge«.,bünne« £aar fjat; bte
SBotberbeine fürs, bie ^intern um »tele« langet; ffatt bet Suffe Btee
^änbe, Bon welken bie Borbetn fünf lange Singet mit «einen fptjtget»
Älauen f;aben, ba an ben fiintern, beten unterer Stjeil feftt lang ift,
bet ©aumen unb folgenbe S'nfl« *utj, bte btep übrigen aber, unb an»
meiften bet Biette, eine Biel gtoffere fange fiaben t bet 9bagel am ©aumet»
»fl platt, an ben übrigen gtngetn aber Ipat et fletne fpijige Älatten. ®te
Platten fteften nicfjt Billig an bet ©pts« bet Singet, ©a« $aar ift tsol*
lig, lang unb tnetcf); bet untere "51»etl-beffelben fcffroarsgtau, bte @pi*
jen gelbbraun, unb jwat auf bem SHücfen unb Sauere bunfel, übrigen«'
aber Hd;t; bet ÄOpf tft nfd;gtau, befonber« bas längere §aat auf bet»
sgaefen. ®te äjgnbe faf)l. fBotbersafnte f>ar et oben wie unten jroeen;
fte finb fptjtg; bte obetn flehen etwa« mebt Bon einanber ab, als bte un*
tetn. ©eitenjafjne einen auf jebet ©eite; bte obetn fefjt ftttj, bte un*
fern lang unb etwa« fitntertnart« gebogen. Sacfensafme, fecfi« auf jebec
©eite, nsoBon bie bret) Botbern nur ©ine ©ptje fiaben.
Sfa^> bem ©ebijj unterfefjeibet ffd) alfo bet tarffer niefjt nut Bon
Söeuteltfiteren, fonbern auef) Bon ben übrigen ©äug£btetgefd)led)tetn. 3 n*
beffen fiaben bet Äuffu« unb ba« Äengutuf» in bet untetn Äinnlabe audp
nut jween föotbetjä^ne; unb bte £>f>ten, bet am Anfang paarige fiet*
naef) fafife @djman$, bte fallen güffe, bet an ben Borbetn (roenigfkns
in bet Tlbbtlbttng) nic£;t beutltcf), an ben fjtntecn aber bejio beffet son
ben übrigen Befjen abgefonbette ©attmen, nebjt ben flauen, geben ifm»
eine auffallenbe }te$fthcf)feic mit ben Seuteltfnetett. ©tefe fiat wief) be*
»Bogen, it;n benfelben 3fnf)angSweife betjjufügen; ob td| gleid; jugebe,
SBbbb 2