
5*4 Sicpfjspsntsö ©efcpleept. © « 584?.
Unter atfen norbamericgnifcpen Spieren wirb Feines fo ja pm , als ber'
©cfmpp. ©r wirb um beswtllen titelt nur bort häufig sin ben £<Suf<m
gepalten, fpnbern aitcp niept feiten nadp ©uropa gebracht/ wo et bie
h in t e r fefjt gut nudfialc. M fan ß mit «Stob/ M & m i , Än o.
^ e n , S t e p , ©uppen u. b. gl. unterhalten. ©eine Ueblingsfpeifen aber:
ftnb € p er, 5)lilcl), unb alle Titten ton ©uffigfeiten. ©t frißt auep
501aufe, ®}auh»utfe, ©pinnen, Ä a fe r, Segenwurmer, ©epneefen u .b .g l.
Tlußetn nieiß et feßt gefepieft ju ofnert. d ag eg en oerabfepeuet et faure-
©a<pen. ©r genießt alles au f ben Hinterfüßen fiäenb mit bepbep Sor«
berfiiifen, bie e t, jeboep" bepbe jufammen; afs £anbe brautpt. ©eine
©peife fauepf er, wenn fie niept fefic faftfg iß , ins ß S a ß e t, unb rollt ß e‘
einige S 4' c jwifipen ben ^wnben, epe et ße genießt, als tPenn er fie nia»
fipen wollte, ©ie ffpet roßt et eine SBeife, beißt barauf ein fort) pineirv
unb fäuft fie fept -gefdßcft aus. ®en S o g e in , bie et ertappen fa n ,
beißt et ben Ä o p f entjroep, faugt bas S h it rein aus unb’ läßt bas ubrtV
ge liegen. ©uppen fepopft et mit ben p Men g a n te n , unb fcplurft fie
aus benfe!6igen. ©r lauft wenig, unb jießt b aß'SBaßer in ben roage.:
teept pinein gehaltenen ®unbr wie ein' ©ieppornepen. ©eines Tlusrourfs
entlebigt er ßcp an einem entfernten Orte.
llttcetf gan} letcpt an S te tem , . S iß p en ,. Setten tc. audj bem
ieuten an ben puffen hinauf; festeres in bet Tlbßcpt, um ipnen bie Sa«
fepen sn burepfudjen. ©r fahrt mit bet einen ibanb hinein, unb holt
petätiS Wa« ipm anßepetf » ®bs ©efüpr- fciefeS » H r e 8 '% fept fein; et.
fan mit ben Hauben ober Sorbettajen bie feinßen ©Inge aus ben 5 a«
fepen ober bem SBaffer petauspofen. Stunbe unb glatte ©aepen rollet er
gern in benfelben; te ilt auep oft bie bloßen H au te gegen einanbet, als
wenn et fie roafepen w ottfe;‘). 9?ocp feinet iß bet ©eniep, welcper ihn
Sit angertefimen, befonbets fuffen ©Ingen leitet, wenn ße anep entfernt
ober betfcploßen ßnb. © a s ©epor aber t'ß fcpwacp, imb bas ©eßept
niept. Siel 6effet. ©t iß swat fepmeidielp-aft, unb fpielt gevne, baten
«bet bennoep eigenßnnig, untf-laßt ßcp md;ts nepmen, auep ton niepts
»egbtingen^ worauf et erpiept iß . Setfucpe ton bet Titt maepen ipn
*) Sin« einem »riefe be* Jperrn ®. unb frof. ^erm ann in ©fraßbörg.