
lange unb bunne, oben etwas ausgefdjweifte @H$nditj<, tat*
jem Qf>ten, bet- längere fcl;Ianfe feib , mit furjem glätter anliegenbem
$ a a r, unb bet längere geringelte ©djwan}, unterfdjeiben, nebfl bet Seid)*
mmg bes ^ e lje s , bas Sibeth ron bet SiPette fo, bajj man bepbe für
etwas mefr als bloffe 'Spielarten an^unefmen ©tunb fjat. S i s ift fc^on in
TübtonanbS Seiten gemuttjmaaffet worben ° ); bie meijfen Sdaturljiftotifer
aber haben fte bennod) Permengt, ünb bem djetrn ©tafen Pon S u ffo n
gebühret bie S b re, ben Unterfd)ieb gehörig beftimmet ju fiaben.
®te ©d)nau:se tffc an ber ©pije weiflid), übrigens' nebff ber ©fit*
ne unb ben S a d e n grau mit braun unb gelbltd) gemifdjt. S i e öb rett
braun; am Staube grau., S e c ©djeitel unb bie obere ©eite bes £>at*
fes fcfjmusig- w e if, :mit bräun unb fdjwars Vermengt. ^Tfuf bem £ a lfe
fängt in b e r SJlitte ein fdjwanet ©treif a n , bet ffcf> über ben Siüden
bis an bie ®itte bes @d)man$e3 fjtn jietjet. üln jeber ©eite bes £af*
fes fängt fiinter bem .Oljte ein ©treif an , bet bis an bie ©d)ulfer
lä u ft , unb fiel) ba red)tminf(id) , nach bem Anfänge bes Sruffbeines ju
wenbet. S t fd)fiefit einen weiffen ©runb etn, au f welchem Pon bem un*
fern Snbe bes öf^res-an ein futjerer' © treif, bem Porigen parallel, ge*
jogen ift, bet, et>e et ben jwepten ©cfjenfef beffe(6en m e id )', fid; um«
biegt unb mit bem oon ber anbetn ©eite Pereinigt. Snnerfalb beffefben ift
ber £ a ls gefiedt. S ie fe ©treffe unb g le d e fefien fchwarj. S e t 9tu*
efen ift weifsgtau, mit fcf>wärjlicf)en wellenförmigen an ben ©eiten fenf*
red)t fjeruntergefjenben ©treffen gewidmet, bie ben fdimar&en SJtüdenftreif
nicf)t erreichen, fid) aber natje au bemfelben in einem ifim parallelen oft
unterbrochenen 3lebenfkeife pereinigen. 3lu f ben Porbern unb hintern
SSeinen gefen bie ©treffe in bie Quere. S e t ©cfjwanä ift febwarj unb weif;
geringelt, bod) finb bie fdjwar&en Dünge auf ber obetn ©eite bes ©d)wan*
Ses breiter, als auf ber unfern, ©ruft unb S a u d ) finb weiffid); jene
hat einige braune §lede, S i e griffe braun. S i e fange beträgt britte*
halb g u § b).
S i e gafd ber Sacfenjähne ift in ber obern Äinnlabe an jebet
©eite feebs, in bet untern fünf c) .
3
*) A in « o v . fu. dig. vw. ft. 341. ©aubentoti,
s) ©aubetilon.