
Dy frg i | ©atnbrifd;.
L o u tr e ; Jtartjofiftf;. L o d r a ; 3 faliänifch. N u tria ; ©panifd).
W y d r a ; fPolntfcf). Stuffifd). S ch an k; fPecfifth. S a g if; Sürfifch,
Itg e rid ir; betj ben Sungufen. C h a le u ; bep ben Su rätten.
Z h ie v re s; 6«) ben Wappen.
IN #fltf »ft breit unb platt. ©ie ©djnause furf. ©ie Olafe,
tütfdte nicht ganj an bec @pi;e bec i£s>d)nau$e fteltet, ftumpf unb breit»
S i e Üppcn btde, S i e Sattbocjfen machen mehrere Siethen; bte oberücit
finb fietrt; bte untern btefer, unb um bejfo tanger, je weiter hinterwärts
jte heraus fornmen. Huf ber untern tippe befinben ffch Heinere, unb ttt
geringerer Huf jebem Aachen ffehen jw o lf, unb mitten auf ber
Äehte brep S o rg e n bidjt bep einanber. lieber jebem Auge bemerft man
jw ep , unb hinter $ m fün f .braune Staate, ©te Augen finb «ein. ©ie
Ohren gan$ furj unb oPalrunb. ©er ^ a fs Furj. ©er leib länglich »»nb
biefe. .- S e r © chw an j,. bet um bie J&alfte fürser tft als ber le ib , läuft
gegen baS €nbe nach unb nach fpfätger ju . ©te S ein e finb überaus
f u r j, unb ber Htm ton bem ©übogen an fehr fteifepfg. ©te Stauen
gleichen faft ben ^ un b sflauen; an ben Sorberfüffen ■ finb fte länger unb
fpijiger/ an ben £interfüffen fürjer unb abgeftumpff.
lOa§ Ä a a r hat feine merfliche Dbeilungeit, ausgenommen einen
SBitbel au f ber ©pije ber Olafe, Pon welchem eine Olatl) nach7 bec
SJlitte her ©ttrne -h*n / »mb auf jeber ©eite eine nach ben Hu gen läuft.
(£s beftft bte Ä ü r;e , ©tetftgfeit unb ben ©tanj, woburch (ich bte S ä lg e
aller g-ifchptter ausjeidmen, ohne Ausnahme; in ber garbe aber fft eS
peränbetlich. Hn unfern lanbottern ifi ber Stücfen nebft bem Schwanke
heücaffeebraun, fo baff biefe Jatb e etwas au f grau floht, ©ie ©time
lichter, bte Uppen noch bläffer, bte Sacfen unb Äehle a u f einem bräunlt.
chert ©runbe weih, S t u ft unb S a u d ) über bräunlich unb weidlich ftpie,
legt: . S i e tBcunbwoüe flehet bräunlich weifgrau. ©te S ein e ftpon licht
caffeebraun. ©te amettcanifchen $tfdjotter finb jum t^hctl au f bem
Siürfen fo wie bie europäifd)en gefärbt, auf bem Saucfie aber gelbbraun,
in ber ^eple weniger weift. Hnbere haben eine Piel bunflere, biswei.
len fajl fchwarjbraune g a rb e, finb am S au th e lichtet, an ber Äehle aus
bem gelblichen unb graulichen wetftlich. Siswetlen faUt fie^ fk t f ins
Seaue, wopon ohnfehibar bas Alter bie Urfache tft. © .T a b .L X X V X .fi.
S o « ben Sacfenjähne« ber ober« Äinnlabe finb bie «orbern brepe
«infach- ber Porberfte ber fleinfte, bie bepben folgenben e f w a s g t o f f .
©er vierte tft la n g , b reit, unb ft« an ber auswenbtgen @ette brei um
, i d , Qacfen* S e t fünfte etwas fleinet, breit, tn ber ©litte » Ä
sd;.« f «>er ©efen petfehen 3 « ber untern Ätnnlabe finb bte btep
fafl platt. (
©ie länge beS ÄorperS beträgt ofmgefäht » f o11
Wchotterrt 3n @d)ottlanb an bet SBejlfuft« aber follen
r » Ä “ •> B »«»— '“ W » «”» “ * e'1'" ' ” t’
haben bis gegen brep J u g .
© e r gifchatter tft nicht nur in ganj Europa Überall gemein, fort,
bem auch ein ©inwohner bes norbltd;en £ h e»(s von Hften, bis nad)
S m t fC f a 'hinaus“*), unb bis in bas obere ^etfien >) hinunter, unb
Äamtfdjatfa hma h Aufenthalt an Sädjen, puffen, Set.
Tkinern. b«»> a n lk n . »«!««<". t * ) ' “ *' " “ ”
5 S i Seit befudft, unb alfo an ben Gaffern ©tunben. unb ©letlen.
weife hetumfehweift. fftnn 2
t . xspaup U iß .o fF if, p- 49.
6 . p e n n . * * * * + : f S Ä i « n t ' u e B f i e « aßet.
„iel nachgibt. C«e foßen bte Jwprung i ^ ^ mit einer «einen Öef,
i r t E , S , ber e l nach, nach U » ««I» * » * « « W«“ * , »« W * * *
weiffelifchotternfehen. 1 ^ 0 » ^ * * * * * * * br‘ *°0‘-L
fe ®.97- P-68'