
jubem $8acfen brct> lang e, unter bem Äinne aber einige einjelne Diel für.
jere »o rflen befinbltcp; ©er S eu tef am «Saucpe fan niept 6(os in bec
S K tte , fonbern »on bem toorbem Enbe bis an bnS.ptntere geöfnec tuet,
ben, unb. bebeeft .toter Euter mit futjen gijett. ©er ©cpwanj ifl langer
als ber leib ; bet Anfang beffefben paarig, ber größte Sipe» aber feijuppig
unb fall fa p l, bas Ettbe jurn Umwicfeln gebilbet. ©ie Seine finb für»
5er unb an ben Ellbogen unb Äniett .biefer, als om.O poffum, and) bis
an bie g-iific fiätfer bepaort. 3ln ber SSuigel ber toorbern fiepen toter
nic&t fonberltd) dange jorte S o rjlen . . ©ie £interfüffe finb gröffer, bie
ge^en etwas langer, auep bie fla u e n ftarfer unb mepr gefrümmt, als
am Opoffum. Tin ber erfftn unb jwoteri Sepe tfl bas bepberfeittge un*
tcrile ©lieb palb sitfammen toerbunben. ©ie «Bartborflen finb röfpltcp.
3ebes Tluge^ umgibt eine gelbbraunlid;e Stnfnjfttng, bie unter bem Tluge
breiter als über bemfelben tfl, unb fiep toprmarts bis an bie Sartborften
äieliet, pmterroartö aber mit ber gärbe beS SKacfenS bereiniget. pitten
über bie ©cpnaitje unb ©time f»in lau ft ein fdjmalet gelbbraunitcpep
© treif; swtfcpen tiefem unb jebem Tluge tfl bie ©firne weifjltcp, fo wie
bie Oberlippe, S a rfe n , S r u fl , Äeple unb S a u d ), gwifepen ben O pten,
ober totelmept noch etwas weiter, »orwatts, erweitert fiep ber ©treif ber
©ttr'ne au f einmal fla r f, unb ber 9laefen wirb gef66täunlid), auf bem
§d (fe unb Stielen aber rötpltcp braun. ' ©er’ untere’’ Speit ber § a a re
i(t afepgrau, welcpe garbe unter ber rötpltdjen etwas ;pjtttoorfiitpt.. ©ie
©eiten bes fejbes, wie aud) bie duffere . ©eite ber S ein e fallen etwas
lidjtfer. ©ie güjfe weißliep. ©ie ©cprotelen ber gufjfoplen bräunlid). ©et
behaarte Tlnfang bes ©cpwanjes ifl oben tötplicp braun, wie ber 31 tiefen,
an ben ©eiten lichter unb unten weifjlicp. @0 wett ber ©cpwanj fapl
ifl, ifl er weißliep unb braun g e fle * . ©ie fange bes. Körpers betrögt
neun S o ll, bes ©cpwanjeS brepjepn Sott unb neun ftnien, bes paarig,
ten Speifs am ©cpwanje jween Soll brep ftnien, unb bes Seu tels einen
Soll unb feeps Knien.
Sorberjapne pat er oben jepen, wotoon bie mittlern, wie gewöpn.
liep, etwas langer, unten aepte, wo»on bie mittlern etwas gröffer
finb als bie übrigen, unb toon etnanber abjlepen. ©te ©eitenjäp«
ne finb ein wenig rücfwarts gebogen; bie obern finb noep einmal fo
b reit, and) langer als bie untern, unb ragen mit bet ©pije unter ben
Oberlippen pertoor.
© a s Sögtetlanb tiefes Spieres tfl S u r in am , unb opnfepibar baä
übrige fübltd;e TImertca.
©eba pat toon bemfelben bte oben ongefüptte Ubbilbung gegeben,
ünb Yrt mit einet -furjeri unb unetpeblicpen tftaepriepc begleitet, liu s ' bie.
fer .Quelle Iwben bte ©pflemattfer, beren «Hamen btefem Tlttifei toorgefe.
jet fin b / opne Tlusnapme gefepöpfet. 3 d) gebe pier ein neues SH b bef>
felben, unb pabe fü r nötptg eraeptet, es fo umflanblttp, als es
fiep, ptet , tpun lief;, ju befdptetben, weil .foldjes ; bisper noep .. toon
niemanb gefdpepett ifl. Eine, notpwenbige Erinnerung barf tep pier,
bet) niepe übetgepen. ©eba’S g tg u t pat feinen S e u te f, unb ber 'Sept
fagt ausbrücflitp, es fet) bamit niept toerfepen. ©lann fönnte alfo leicpt
jweifeln, ob tep wtrfittp baS nemlicpe Spier toot mir gepabt pabe. Ill*
lein biefer S™«f{1 ü M l e6ert- ® ie Senpoungett, bte gebad)ter um
«tmübetet ©ammler pat in Tupfer fletpen lajfen, finb jum Sp ei! ge.
maept, opne bte ©egenflanbe aus bem aßeingeifle ju nepmen; unb bis
tfl auep bei) Serfettigung berfentgen, toon welcper ptet bte «Hebe i f l , un.
terlaffen wotben. 35aS UBetbtpen, welcpeS fte tootfleüet, pat toetmutplicp
b am als, als es getöbtet worben,- gefaugt; feine Euter finb fo fla r f, bag
bte bepben Älappen bes «Seutels fiep toleUetd;t baptnter paben toetflecfen
fötmen; »teüeid)t pat fte ber Setcpner aus Unacptfamfelt burep bas ©las
utept bemerft; gleid)wte er, aus feinet anbern Utfacpe, tiefem unb an.
bem «Seuteltpteren Ülögel an bte ©autnen ber ^interfüffe geifiepnet
pat. Tlepnitcpe Sßorwürfe fan man anbern gtgucen tiefes groffen ® e t.
fes matpen, unb es tfl toon bem £errn ©rafen toon «Süffon bet) mept
als einer ©elegenpeit gefdjepen. SBaS ten Sept im ©eba b etriff, fo
tfl biefer wopl niept fo oft naep Tlnleitung ber Spiere felbfl, als ber 3 «<P'-
nungen abgefaffet worben, unb fan alfo piep niept 3 eu9{ 3 m
übrigen pat bie ©ebaifepe g tgu r alle Tlepnlicpfeit, bte man nur toevlam
gen fan , mit meinem O riginale, welcpes bem Sflamraüencabmette utt.
fever Unttoerfitat, als eine ©eltenpeft/ ju t S'Ortt geteftpet,