
bon ©uffon unter bem Slamen chien crabe ©Reibung weicher jebodj
nicht batoon, weil es Ärabbett frißt, (eine fRahrung, bie einem ^unbe
mdjt rec^t angemeffen feptt würbe,) fonbern bon bem SBorte Krabedago,
weicfjeê ber inbianifche 9came beffetben ifi, unb einem ©ogeifreffec bebeu»
tet, fjergefeitet ^werben mug. unter biefem erwähnt ifjn £ e tr g-emtin,
unb meibet,. er fetj ohngefähr bteg Jufj lang, höbe einen langen ©chwanj
unb eine afchgraue Jatbe. ©c wirb in ©urinam tn ben SEBdtbern wilb
ongetroffen, unb, weil et bem ©efiugel unb anbern jafmten ^ïjtefen biel
©chaben fhut, häufig getóbtet ä).
SSoit ben Jpunben, weiche bie ©ngiänber 6et) bet ©ntbecfung bon
3ïorbamerica in biefem ianbe antrafen, fagt m an , fte haben mehr feaS
^infeiien bet SBóife ais ijunbe gehabt ') .
® te £unbe ber ©ronfänber, mit benen brejenfgett einetiet) fïnb,
weiche bon ben ©SftmoS in ©ienge gehalten werben, feiten ebenfalls
einem fSBoife ähnlicher als einem §imbe. ©ie fïnb bon mitteimäfftger
©tóffe, bie meiffen bon wetjfer, einige auch bon fchwatjer Jarb e, unb
bicf bon paaren. ©ie heilen nicht, fonbern muchfen n u r, unb iteuiett
beflo mehr, © ie fïnb jur 3 a g b , bie ©ärenjagb ausgenommen, ju bumm,
werben aber häufig jum Stehen bet ©erlitten gebraucht (bor beten einen
man bier bis seiten ©tucf ju fpannen pflegt), auch gegeffen -f),
®t'e Unähnitchfeit ber utfprungltch amerieanifchen ^uinbe mit’ benen
aus ber alten SEBeit; ihr Unbetmógen ju heilen unb beffänbigeS ©eheul;
ihre Ungefchttfiichfeit jur 3 agb, ba fte nur bienen bas äßüb in bie ©nge
ju treiben, unb ber jjafs bet europäifchen fwnSe gegen fte, fchetnen fafl
«njUjetgen, bah jene bon einet ganj berfchiebenen ©attung, unb bielieicht
eher libfómmiinge ber SBóife, als waftre .£>itnbe, fepn. ® is tfl wirf»
lieh bie ©iuthmajfung bes Äerrn Pennant «}. ©s burfte inbeffen, meines •
©radttenS, fdjwer fepn, hierüber etwas gewiffes ju fagen, bis man
fortgefejte ©rfghrungen über bie Jruchtbarfeit ober Unfruchtbarfeit euro»
päi»
| | D. g e rm tn é Sefcbr, roit ©ttrinam f ) © ran s £iflorie bon Sróui. i. £b.
©• loo. ui. Sp. 308. « I jjutt,
fottSb. @. 169,
Sh. U. ©. 1*5.
•) p e n n . ?. 143. « ) 6 . 14a.
batfeher mit achten, amerieanifchen Äu'nbett aufju'weifen |ahen wirb, ©enn
bie ©effait, welche tn ber £unbegattung fo groffer Ifbanberuitg unter»
woefen { ff,,'fa n -h ie t nichts entfefjeibem ©beit fo wenig bie gaftigfetfen,
in betracht befer bie eutopätfdtett -£uube fefbfl fehr betfeitteben finb.
© a s ©‘eilen tfl nicht allen Jamben ber alten SGBelt eigen; bie afrifani»
feijen fjunbe bellen eben.fo wenig 4) , bie hoch beiwegen feine befonbere
@aftung finb. Stur wirb es fchwet fepn, ^mnbe ausfinbig su machen,
bie bon unflrevtiger amertcantfcher tfbfiammung fepn. Üimerica tfl tjo
mit einer Sfflenge bon ^unben, europäifchen UrfptungS,.. angefultef,-wobon
bie erften entweber mit gietß attsgefejt ’ ) worben, ober entlaufen *)
waren, beten Kbfommlinge nun nach tmfe nach *n *en groffen ©tibntffen
biefes SSBeittheiis naturalifirf ftub. ©urdj btefe fefeinen bie utfprttngltch
amertcantfdjen ^rnnbe berbrängt worben ju fepn, inbem fte foiche entweber
aufgerteben, ober fich mit ihnen bermifcht h«6en. ©Herfwurbig tfl, baft
biefe Shiere jum S h eil bas ©eilen and) berlernef "h ab en, wie 5. ©. bie
a u f ber 3nfei 3u an Jernanbes Sinbere, bie man in Patagonien
wtib herum laufen gefeiten,' bellen noch, «nb gewöhnen ftd; ieich f.au
ben Pienfdjen. v
® a n fonnte leicht barauf . fallen, bie gtbnlänbt'fch-»eSft'moifd)en
ähunbe für acht americantfche anättnehmen. Allein* bie ®emetnfd;aft,
weiche, bie ©ronlänber in ben mtttiern Setten mit ben Slormännern
gehabt, unb bie Steifen, fo bon biefen nad; fabrabot, bielieicht auch
nach Storbamerica gefd;ehen finb,- madjen bie p iu thm a ap n g bes §ercn
©rafen bon ©üffott, bah fie bon ben notbtfchen ^mnbeu abflammeu.
fonnten, wenigfienS jum mahrfch'etnlich.
h) III. Sb. ©. 3H ' Sie earopaifcbctt ') Stuf 3«an gertianbei 3 . S}. b. 3t.
Jjutibe arten auf ber ©olbfufte getralfia XII. Sb- ©• 138- IX. Sb- ®. 517- |
auS, ihre Obren »erben lang unb |icif
k) S n «Patagonien 31. S). b. 3t. X II.
»ie gnebSobren, uub fe beiommen auch
Sb- ©• 129. S n P e ru , Sßeufpanien unb
gucbSfar6e, fo b af fte. in brep 6iS bier
^tfpaniola XIII. Sh . .©- 671. 211. 3 »
S ab re » feb r bnflith »erben: un b'in eben
paraguap1 x y i . Sb. .©-* J24- 21uf © .
fo uiel Beugungen rertoaubeff fcf) g ; ‘mjn!!1) x v a . .£ ^ @ . 4 , 5.
len itt ein ©ebeuje obev ©eilaffe. IV . Sb-
®. 251. nttS « o s m a n s Befchr. van
Guinea II. Sh- ©• ao'
m
0 U t io a . 51. 6. St. I X ^ S b -
©• S‘7-