gaben ge fcgon ig t Polles SffidcgSfgitm erreicht/ unb gnb im ©tanbe
igre Jlrt foctjupfïansen.
© et faut bet Hunbe tg Pteletfep. ©te fcgrepett, wenn ge gefdjfagett
werben, ©ie geulen; wenn man ge einfperret; wenn fie anbere Hunbe
geulen goren; einige aueg, wenn 9Kufif gemacht w irb , ober bet ©eiger
Pietmal fcglägt. ©ie fnurten, nacgbem man fie erjurnet g a f, weifen
habet) mit aufgesogenen ftppen bte g ä g n e, unb gräuben bie § a a te auf
bem Siucfen. Jfrn metgen unterfctjeibenb tg bas Seilen ber ^uuibe von
ben ©timmen anberer “Sgiere; fte taffen es boren, fo oft ihnen frembe
ober wibrige ©egengättbe Porfommen. ■ 3 n America, aud) ben tteiffetr
fänbern in J lftifa , folien fte bajfelbe Petlieren ©agegen bat man
ein Sepfpief, baff etn §u ttb reben, ober Pielmegr nur Perfcgiebene SBórter
ausfpredjen geiernt; jebod) nicgt otjne S ep gu lfe bes Herrn, we(d;er
bep manchen mit ber H flnb an feiner Äegfe nadjgelfen muffen *).
© as "Jüter ber Hunbe ergredt fid) gemetntgftcg au f swólf bis
funfsegen S a g te , bocg ftabe id) Hunbe gefeiten, bie über jwanjig alt
worben gnb.
©tejenige g ä g tg fetf, weiche man bep ben Spieren ©ente nennen
fan , beftst bet Hunb tn oot'jugltcger SSollfommengeit, unb ift bafjer bor
anbetn gelehrig, ©r fan ailetiep ©ewogngeiten antiefjmen, bie man igm
bepsubtingen gcg bte iDtiifje geben will; 5. ©. feine Sßotgburft auffer bem
Haufe su oetrtcgfen; ftcf) su bem ©ube bte Sguren fefbft su ofnett; Pott
einem Unbefannten feine ©peife ansunegmen u. f. f. ©r ift aufgelegt
ailetiep Äunfie s« lernen, als auf , ben jpinterftiffen ftjen, auf benfeiben
tansen, gerbep fjoien was man igm fjingewotfen g a t, ober was man
Petlangt, Perforne ©acgen fucgen unb bergletcgen. Setfdgebene betfef*
ben gaben tgren ©runb in bem PortrefTicfjett ©erudje , ber ben
Hunben Potsugltcg Por anbern Sgterett eigen ift. Sßermäge beffen
weift bet Hunb feinen ^errn unb beffen ©acgen unter Pielen tau»
fenben gerattSsufucgen, unb feine Jugtapfen Pteie Steilen w eit, feibft
nacg bem ■ Sßerjtug einiger 3 e*f / ju üntetfcgetben. SSermoge beffeiben,
*) Mim. de l’Acad. des Je. de Paris
; rv - 'p -4-1
y ) b o s m a n . 3i, $}. 0. 05. I V .
<&, 251.
unb sugteid) feines fdpirfen ©egdjtes, weiß er ben SQoeg, ben er nur
einmal gematgt g a t, toteber s« gnbett, feibft wenn er bureg gufälle
babon abgebtadjt unb geswungen wirb, Umwege su nefjmen. Sornegm»
Itd) aber berufen fte auf bem ©egorfam uttb ber 5reue beS HunbeS,
worinn et alle ö ftere uberfrift, unb wobureg feine Jägigfeiten nad)
ben Jlbficgten bes 9J5ettfcf)en in SBtrffamfett gefejt werben, ©iefe treibt
lim a tt, fiel) bep bem fffiteberfelien feines § e rrn frotieg su hejeigen, ftcf)
jn freuen, wenn et mitgenommen w irb , bem § e rrn nacf)Sufolgen, unb;
ob er gleich gemetntgftd) PorauSsttiaufeit pflegt, bennod) bep einem ©d;ei»
bewege jtetien su bleiben,, unb fid) nad) bem iberrn umsufefjett, auf
beffen SD3tnf unb Stuf Jldjtung su geben, unb Jofge su leiften, feiner
güdjttgung ftd; su unterwerfen unb tfm su Pertljeibigen, wenn feibtger
angegriffen wirb, ©r wetg w o fl wenn er unrecht getfian bac, uttb Perratl)
feine jurcfyt auffer anbern ©eberben baburcf), bag er ben ©cf)wans s^ifd^n
bte Hinterbeine siefjet. ®;gen frembe Äuttbe fucf)t ber etnfjeimtfdte
allemal eine gewiffe ©upettorträt su behaupten, weld;e biefe nad) Sefdjaf»
fentjett tljrer K räfte, entweber anetfennen, ober mit ben gaftnen bejtreiten.
©0 fällt er aucf) frembe fperfotteu ofjne gegebene Seranlaffimg an; itt»
fonberijett bie S e ttle t, Pon benen er ein unperfofjnlidjer getnb ift. ©r
beigt in bett ©tein mit bem matt tim w ir ft, unb lägt ftcf), wenn er
aucf) noef) fo wutenb anfällt, mef)renthetfs bamit abweifen, wenn matt
ftcf) bildet, unb ftelfet afs ob man nad) einem ©tetne greifen wollte,
ober tftW ben n i ober bte' gebrummten Rinser ausgefperrt Poriiält.
©eit beit älteften gelte« braud)t man bte Hunbe sur Sewad tung
ber H ecbett, weld)< ge gegen bie Skubtfttere befd;usen,. unb sufammett
tiaiten, bamit fte geh webet sergreuen, noef) an -Orte ausfegweifen, bte
ge nid)t berühren bürfen. ,®att mtst ge, ben Häfen, H o fe rn , 5®agen,
SBaaren u. f. f. oermittelg ifjrer bte notfjige ©tdjetfjeit su Perfcgaffen;
wo "ge niegt nur bte beporgegenbe ©efagr bttreg S ellen befannt
matgen, fonbern ge atteg. aus allen Äräften absuwenben fuegett; wosu
infonbergeit. bie grogern Urten mit Siujen gebraud;t wetben, bie gef)
babep als wirfgege vetffenbe 'Sgiere beWetfen “).
26): 2
«) 31t mattdjett Jganbdspläjen pertrauet ob, als )tt ®erpen tc. ®. ^otltopptöcimS
ntpn tgnen bie ®et»acgmifl Oer ipetefpäufer SRaturg. Pott Ofortpegen, II. 2g. 1 . 17.