
*82 |w p s un& sw a n jißM ©efdßecbt. S e r 3 ge(,
^rebfen, Äaferrt, (fogat fpanifdge fliegen nicf)c ausgenommen, beten
er über Ijunbert auf einmal ofjne ©dgaben frißt f ) £,ufd)recfen, Ä r ite n ,
grbfcßett, «einen 586geln, liefern, SlJurjefwerf, fruchten unb faftigen » lä t .
tern. lim S age « t|e t er, unb geßt in ber SfJacfjt feinet 91aprung nad>. S e n
SBinfer bringt et erßarrt Unb fcfjfafenb in ßoten S äum en unb ©teinttjen ju.
© as SSSeibcßen paaret ßd) im gtuftfaßre mit feinem eigenen Männchen,
matf)t fid) fobann ein 91eß Pon ®oos in bas ©eßtäud?,
ge be$ ©oinmets brep bis fünf 3 u n g e, weldjen es mittefß fünf $ a a t ©äug.
rearjen, wopon brep auf b e t S r u ß , unb jmeen au f bem Sauche (leben, bie
erße Sßaprung gibt. ‘ '
K |s ein unfcpulbiges futdgtfames S h iet belelbtgt ber 3 get niemanben,
beißt nidß einmal, wenn er beieibigt w irb , .unb weprt ßcß nidgt anbers als
baß er ßd; in eine Äuge! äufammenjießt, . unb mitteiß feiner ffarfen btelfdßcf).
tigen gleifd)f>aut, bie bas ® erf,eug biefcr Sewegung iß , feine ©tadjeUt
freusmeife »otmarts, (unterwärts unb nacf) ben ©eiten ßräubt. g u t außer,
ßen Sßertpeibigung behejt er ßcß mit feinem ßbetriecßenben llrine. € r läßt
fitß jaljm in bem äjaüfe palten, unb Jie^et ßcß bann nidgt jufammen, wenn
man ifm angreift. SDlart tjalt ifm an einigen ö tte n , um bie ©tuben Pott
ben tOlanfen ju rein igen )'w etten S ie n ß et fo gut als eine Jjfaje öerrid)ted
©eine UnreinlidgFeit a6er, fein eigentßümlidget faß bifamartiger ©erud) unb
bas ©eraufcße feines Grabes, baS man bon einem fo «einen Spiere nid;t fo
d arf »ermutigen feilte, madten ifm unbeliebt. S i e {anbwirtße Perfolgen ifm
wegen bes PieUeidit unbefräcßtlidjen ©cßabens, ben er an bem Jebenoilbe
tput. S a s gleifd) tß aber nicpt eßbar, ofmeracßtet er feßr fett wirb.
®ie ©intpetlung ber 3 g e i in ©dgwein-- unb, Jjunbigel beruht au f ei»
nem bloß eingebilbeten Untetfdgiebe.
2*
£ > e t l a n g H n g t e . ^ g e f .
.Tab. CLXIII.. , , .
* Erinaceus auritus. p a l l , N o v . Comm. Acad. Petrop. tom.X4 , p. 5 7 3 .
tab. 21, fig. 4 . s. g . GMEL . ibid. jü. 5 1 9 . tab.16. Seife p. 17 4 !
'■ J o fh • Slußifd).
' ) p a l i .. nov. eotum. Petrop. tarn. 14, p. gvg.