
grtm. ©r tft baliet ein gcfnftcffc^er Jeinb fceö SRotfiwilbeê, unb fa ben
«orbtfcbert tanbern bet ©enne unb SHeene. S8ep jebet ©etegenheit iff et
«rgroormtfih, furchtet (eben ©trief dis eine ©difinge, unb jebe Oefnung
faé eine Jatte. Sr nähert ft'd; bafiet, fagt man, feinem angebunbenen
Sdeene unb gehet in feinen ofnen #of, wenn et über bie Seftiebt»
fiung beffeiben fpringen fan -). SDettn et ift, feinet ©tarfe unb ©e»
fefjicfIief)fetf ofmeracfaet, furd;tfat«. f t »eicht einer £uf>, einem Siegern
bocfe, bie ifan bie ferner borhaften, einet £erbe ©djafe, bie f:d; ju»
farnmen fcfaieffen unb bie Äöpfe botwarts festen. ©utd> SBIafen auf
^otnetit, unb ben Ätang anberet Snffrumente fan man ifjn berjagen «’),
3fm meiffen abet berratf) er folcfjeö, wenn et gefangen warben. Snbeffen
weig ein in bie ©nge getriebener SEBoIf Doch ©ebrauch bon feiner ©tatfe
ju macfien, unb (ich mit fernem ©ebtffe aufs aufferffe ju wehren. SDfa
gefdjicbt aud) bon bet fonfi }agf»aftetn SBólfin, wenn fie Sunge f>at.
©t f)«t «inen überaus feinen ©erud), fo bag er iffiitfe fa gtoffet
(Entfernung, unb Tias wof)t eine SBiertelmetfe weit wittert, ©ben fo fein
Ift fein ©etjór.
3m taufe ift bet SBotf fefir (tüchtig; im ©efen fdireitct er weiter
als ber Äunb, unb fein ©ang gibt mm fafi bas Tfafehen, als ob er
freujfafmt wate, ©eine Jugtapfeft gleichen beiten bon. einem groffen
§ u n b e; nur fmb bie stau en beufttcher ausgcbrüeft.
® ie ©tintme ber SBotfe ift ein fefir übetiautenbeê ©efieute, b«S fie''
befonbers bep. groffer Safte fioren (affen, juntal wenn fte aus einanber
gefommen ffnb. © o batb einer anfangt. ju f>eul«n: fo antworten bie
«nbern; unb jw at bie Tüten mit grobem Sönen als bie 3ungen.
SDie Etanjjeit ber SBötfe ift fat SBinfer, bon SBeifjnad^fen bis ju
fichtmeg. © ie berfiaiten (ich babep wie bie £unbe, gefien, gleich biefen,
neun, ober wie anbere *) woden beobachtet haben, »ierjefan ÜBochen bicfe,
unb bringen fecf>S bis neun 3«nge, woju fie geh (Baue in bie ©rbe ma»
fidel biewti erjübif JRÓmer in ben Stacjr.
ron 0er Säfte ©tiinea ©. 296.,
x) N o u vea u tr a ité de la véaerie. P a -
r is j ? 5 o. p. Jjrp.. ? 6. .
“) (gehoffte ©. 382.
«-) L I N N 2 f,
*) ^Otlfopptö. S in lüc&erlic&eS S3rp.
eften, ober bie Juchsbaue betgtöffetn. S ief« finb neun t a g e b tfab ,
werben bon ber SKutter etiid;e StBocfien gefauget, unb fierttadj mit (feinen
^ftteren gefüttert, bie fte itinen bringt, rupft unb borlegt, ©je wachfett
bis ins britte 3 a f)t, ba fie {fite bödige ©tröffe unb ©tdrfe ertjalteit.
©ine Stöölfin fan tnbeffen fchon im anbern S a tire, mtb 'äwar hier bis fechs
S u n g e, werfen. fDaä Tüter eines iffiotfes fan ft'tf) au f jw g tf bis fünf*
jefien 3 ahc{ erftreefen.
Um btefe fdjabüch« 5 f)ier« |u berttfgen, (teilet man Sretbfagen an,
wo fte mit Sienfchen unb ^unben äufammen getrieben unb bann ertegt
werben. 9tfd;t alle tQunbe ftub jur iJBolfSjagb ju gebrauchen; biete paefett
beit StBotf nicht, befonberS, wie m a n 'fa g t, wenn üBoff unb ^u n b bott
berfchtebenem ©efd;(echte finb. ®te Ätrgffcn beijen fte mtffetft bes ©otb»
abters y) . ©te werben auch fa «tgnen ©ruben unb Jadeit, in ©attien,
ik, i t f SBolfSgatten, fobenn mit ©chwanfiatfen unb 'Seüereifen gefangen.
Ttu.d; legt man ben SBüffen © ift, um fie bamtt ju tobten, borjügltch
Ärafienau'gen, bie tfmen in ftetnen an bepben ©nben offenen Jietfchwür»
ften bepgebradjt werben. '■ 3 n Storwegen bermeint man btefe Tibficht mit
einer gewtffen Ttrt J(ed;ten erreichen ju fonnen 2).
©erfuche, welche bon teutfehen Sägern angefiedet worben, haben ge»
lehret, bag geh ber SBotf, wenn er ganj fung gefangen unb gehörig be»
hanbett w irb , gar wohl, jahm machen laffe. Tiuch fan m an, eben ben»
felben ju J o tg e , ben SBotf mit bem ^lunbe paaren, unb SÖaftarfe babott
jieftett. ©öbel erjahlt, er habe fa ®effau eine jahme SBötgn gefehen,
welche mit einem ^ejhunbe jugefommen, aber unter bem SBerfen gefforbett
y) Falco Chryfaëtos L. Jafartfih S3iur<
J^errn ffiergrafb (gtopoli entOecft nnO utiter
fut. ^ a lla é 3ï. i. Sb. ©. 235. 0it;tfch*
Ot'tn (Ramen Lichen luteus rugofus
foib ot'cnb. Sopogr. in f8üfd)itigS 2Rag.
Sb- VII. ©. 41.
* ) ^ o n fo p p ib a n S SiaCurgcfcb. ron
Sflorroegeit II Sb- ©• 38- ÊS ift OiS Oer
Lichen vulpinbs l i n n . F l.fu e c . p . 426.
ft. 112p. weicbcr in ScbioeOcn unO Dtonre«
gen, in Scutfcbtanb aber auf Ocn Sproiu
f#en ©ebitgen wöcbfct," wo er #on Oem
tïnftorius., furculis brevioribus m ic h .
tin iwei'ten anno hift. nat. p. 6g. angejeigt
worOen. 3 cb fan ttiöcffcn öiefet' gteebte
Oevgietihen SCitFung nicht jutrauen, fonOern
giaubc, OaS gegofféne ©iaS, toclcht#,
befage Oer @^weOifcb«n §Iora, imt Oasu
genommen wirO, tverOe eigentltcb OaS. Sdit-
tel fepn, OaS Oen StSolf toOtet.