
EronacetLS fetofu.«.
a . 3)tt langöfirigfe 3 gc(. Erinaceus auritus. f 83
ifl bem gemeinen 3 g e i feilt ofinfid), an ben tängern Öfjcen a6er feid>t
ju unterffeiben. @ie ftitb oval, am Stanbe etwa« umgebogen, faben tu»
t»enbtg biinneS weiffeä £>aar unb einen braunen Umfang. S i e Hingen finb
«w as greifet, bie @d)nauje langer als an bem v o rf ergeljcnben; Öec Sftuffcf
^orn tief eingeferbt; bie 3tafenl6d)et am fRanb'e mit bem bei; ber »origen lit t
erwähnten Äamme verfelpen. S i e ®att6orfien ft'nb .in Vier Steifen geifeilt,
braun, unb bie funterffen fo lang, bafs fie bis hinter bie £>i)ten hinaus reit
^en. Hluf ber Unterlippe ftefien an jeber ©eite brep lange SSorften in einet
Sleifje; über bem Hluge, auf bem SBacfen unb an ber .Sefjle eine Sßgtje mit
g , I unb 2 Sorften. S i e guffe finb etwas langer unb bunnet als am ge?
meinen 3 ge(, unterwärts fa(f Fat>l, etwas fdjupptg unb braun, © fr @d>wanj
fürjet als an biefem, fonifd;, geringelt unb fafl faf>l wie ein ®äufefcfwans,
bunfelbraun. S a S £ a a t weiefjet unb reinlidjet; am meiften au f bem ©au*
d)e, um ben ©c^wans unb an ben S ein en , wo es weift; weniger auf bem
Äopfe, wo es fdjmttäig grau , vorn an ber ©cfjnaHäe unb um bie Hingen aber
braun ift. S i e ©tadjefn fjaben eben bie gatb e wje am gemeinen. 3 11
®r6ffe unterfeitetbet et ftd; von biefem metflid); er ift fleinet, unb von feine*
rem SBudis itnb finfefen.’ S e t S e i * ^rofeffot fPallaS, aus beffen ©efrfjtei*
bung id) biefen Hlttifel gesogen fiat ifjn gegen iteben Soll langgefunben.
S e r langofjtigte 3 gel t(f an bet untern S ß o lg a , am untern 3 atf unb
ferner oftlid) bis über ben ©atfalfee fiinaus niefjc feiten. 3 n Ie$teter ©egenb
fällt er etwas greifet als in jffieften *>'
©eine €igenfd)aften ttnterfd)eibert ifm Von bem gemeinen n ie ft, gleich
weldjem er im SBinter erfiarret unb fdjläft. 3 n liilracfan fä lt man ifm §au»
f g um ber SÜiäufe willen, unb ernährt if>n vot^uglid) mit 3)iild;. i
3* 5D e r Xei tbrac .
Tab. CLX1V. ' ‘
Tendrac. b v f f . 12- p- 433- t“b. 57.
S e r Stuffel ift länget als an ben bepben »orfietgefienbcn Hirten; bie S f *
.gen für}; bie ©arttiaare lang , unb (wenn ber "Jlbbilbnng 51t trauen ift) afm*
fidje lange jjaare an bem jjinterfiaupte; ber Umfang beS ftad)ltd)ten Staums
groffet als am gemeinen 3 g e l; bet ©c^wanj fe|»c fu r j, aber auefy ftad)Iid;t.
“X © e o r g i Steife I S b - ©• 16 0 .