
413 ©efc&(e$t. 3>ic fto je.
® « & a tg wirb als ein fe rn e s unb foßbares ^ eljw etf bon b«tt;
^ürfd;nern berarbeitet. £>ie £ a are Imben aber, bei) aller SSBetcfje, eine
©prbbigfeit, welche bie Urfacfje iß, baf; ße halb. Jbbcecf;eti, unb alfo ble
25auer biefer $ elje ntd;t fo langwierig i ß , als man glauben folife.
©iS ?f)ier war ben ßllten nid)t unbefannt; ße (rügen fiel; aber
mit allerlei) gabeln bon tfrni, als baß es burd; d a u ern fe£en fbnne,
baß fein £>arn ju einem foßliefjen ©(eine, betn tyn fu r, werbe u. f. f,
welche faum tnertf) ßnb »iebetfiolet ju werben.
1 6.
ÜKotfj(ucf)3.
Tab. CDC. B.
Felis riifa. g v l d e n s t . N ov. Comm. Acad. Imp. Sc. Petr
tom. 20- p. 4 9 9 .
B ay cat. p enn. fyn. p. n. 1 3 6 . f. 1 9 . fig. 1 .
g r fommt mit bem botftetgebenben in ber © e ß a lt■ bes SeiBes unb
bet Ä iitje beS ©cbwanjes überein.' £ e t Unterfdßeb * äußert ßcß bot*
nelunlid) in ber ©roße, g arb e, unb ben ©treffen au f ben »aefen unb
bem ©cfjwanje. ®ie £>fjren ßnb fü r}, unb feßeinen Furjer als am ge.
meinen Sucffe jti fei)n. © ie enbtgen ßef) jin eine mit langen fctjwaräen
paaren befejte ©pije. ®ie gatb e iß oben fielt bräunlicf) rotfi. H f l ö b er.
lippen mit fleinen fdjwarsen gfeefen au f weißem ©runbe gejeiefmet.
3Me Tlugen Ijaben eine weiße ©infaßung. (Einige feßwarje ©treffe jie.-
fjen. ßct) über bie. ©time naef) bem ©cfjeitel j u : ber dürfen iß mit un»
bfutlicßen braunen glecfen überßreuet. Unten ßefit ta g 5 f)ier weiß. Ue.
ber bie aud) weißen SSacFen laufen ungleiche fdjraatje gefrümmte ©treffe
bon ber ©litte bes untern Tlugenliebes an nad; bem £>alfe ju. $Die
Sßorberbeine Ijaben in bet ’©egenb bes (Ellbogens inwenbig jwo fd;warje
SSinben. ö u e r über ben ©djwanj gelten breite ©(reife, bon bunfel.
brauner gatbe, ben festen ausgenommen, w elker ber breiteße unb fd;warj
iß . ®ie ©pije ßefjet nebß ber untern ©eite weiß, JDas £ a« r rß
Fütjer unb glatter als an bem gemeinen iuc^s.
C I X .
B .