
486 <£ieben5ef)enteß ©efct;(ecl;t. S e r SOjaröer.
welche bet) 6'. ©eSnet Sie Keine SEtefel Potßellef. r a i . fyn.
p. 19 9 .
Putois. b v f f . 7 . p. 1 9 9 . tab. 2 3 .
Polecat, p e n n , brit.zool. p. 3 7 . fyn. p .2 1 3 . re. 15 2 -
S ltn is. 3iib tn g , Keine ?{). tab. 8 7 . wilbe 5 f), tab. 2 0 . jagbb,
- tab. 20 .
S e t Sfta|; 3 Ttiö; 3 (ling; bte ©llfaje; bas St&tfuer. ‘Seutfd;. II-
d e r; S ättifd ). I lle r ; in ©cRonen.
Polecat; Fitcher; ©nglifd).
P u to ro ; ©panifd;. P u to is; granjoßfcl), P u z o lo ; P uzzo len te;
3talianifcf>.
F fw lb a r d ; Sambrifcf).
B o a a id ; B o itta ; G o a - a ig e (baS lOJnnnrfjen); Gadfe (bas SBetb*
d)en); iappifdj.
Lafitza; Lafotfchka; SHußßd). Tchorz; Qlolntfd). _
S e t IjS tti unterfdjeibet fid; bon ben Sllatber burcR ben bicfern Ä o p f
mit fpijtgeter ©cRnauje, unb überhaupt eine minbet feine ^fjpfiognomie;
burd; ben fütjetn © d iw an ;, fjauptfacfjltd) aber bie garbe. S i e ©cRnau»
je tß jmifcRen bet ©pije bet 91afe unb ben llugen faßantenbraun; we(d;e
garbe fid) auf ben Sacfen herunter bis an bie üOlunbroinfel jiefjet. S i e
öbetlippe bebecft ein gegen bie liugen fjin jacftger g lecf, welcher mit bem
SEetßen bes Ätnnes jufammert fliegt/ bas an ben 9Runbwtnfeln t>in nad>
ben S fite n ju lauft/, unb eine jnufdjen biefen unb ben liugen tnonbformi»
ge breite S tn b e , bie fid) mitten auf bet ©ttrne PotrwärCS fenft unb ins
bräunliche fällt, 6ilbet. S i e (ängetn sßartfjaate finb fchwarjbraun, bie
furjern weiß. S i e Öijten bräunfid; unb weiß eingefaßt. lim ganjeit
leibe tfl bte ©ruttbwölle ficRtgelb, unb bas längere äjaa t bunfei faßanien«
braun. S i e toerfdjtebene S ich te beffeiben Perurfad)t, baß bie ®itte beb
Studens f bie Sein e unb bet ©djroan; fchwarjbraun fallen , an ben ©et»
ten beb jjalfes unb leibeb aber bte hellgelbe garbe ß a tf unb angenetjm
itpifcfien bet fd)tparjbtaunen ,f)erbor(lid)t. . S i e untere ©eite beb ^talfeb
4. Ser 3>ft& Muftela Putorius. 487
unb bie ©egenb jwifdjen ben Seinen fielet fd)»ar$btaurt/ unb über bte
S tu f! unb ben S au d ) lauft ein brauner ©tretf lan g h in . S i e länge beb
SRietes beträgt funfjeRen Soll.
©r woRnet in ben gemäßigten ©egenben ©uropens in Käu fern, ©d;eu<
neu unb ©tällen, auf S ö b e n , in altem Sllauerwetfe, unter ben SieißRolä*
Raufen, unter ben S ä um en , bte Role SBurjefn Raben, unb in ©teinfltppen;
aud) in ben ©teppen beb rufftfcßen SKeictjä, wo eb bisweilen Slfiffe oon
weißlicher garbe gibt “).
S a fid) ber 3 ftib botnelimlid) Pon S o gein unb beten ©gern nährt:
fo Rat bab geberwtlb, befonberS gafane unb gelbRüner, nid;t weniger
alb bte -Sjuner unb Sauben, einen tfjättgen geinb an iRm. ©r beißt alle
tob, bte er fjabRaft werben fan , unb tragt fie w eg, ober frißt iRnen bab
©ef)trn aub. S i e ©per fäuft er auf ber ©teile aub, wo er fie ßnbet.
3m ©ommet fd)!e(d;t er ben Äantncßen unb äjamßern tn tRten SKoRren,
ben ISRaulwurfen unb gelbmäufen au f fregem gelb e, aud) in ben ©eRotjen
ben Sogein unb ifjten Sßeßcrn nad). 3m SBtnter weiß er tn ben Quellen,
ffiädjen imb heießen, wo locf>er im ©ife finb, grofcRe unb gtfd;e aufjufn*
eben; er gef)et aud) an bte Sienenflocfe unb berwuflet fte, um fid; mit
bem Röntge ;u fätttgen, woben et ein großer lieblpaber iß.
S em SHaube ge^et er tn bet 3iad;t nach, unb fdjfaft am 5lage. ©r
grabt weiter ntd)t, als baß er in bte ©eßeunen unb ©tälle 56d;er, auch
wofjl 5Hol)teit unter ber ©tbe l;tn macht. SBenn er angegrißen w irb , fo
ßellet er n mit einem Äajen6ucfel unb funfelnben 31ugen jur SQlefre,
jtfd jt, grutijt, unb gißt ben tfm eigenen üblen ©erud) ßärfer al« gercofjm
lieh- ©in ßBeibd;en, bat» 3unge Rat, fommt auP feinem @d;lupfwinfet
Retaug, wenn es ein ungewöhnliches ©eräufcRe Perntmmt, unb iß bann
breiß genug, einen Permeintliehen getnb anjugretfen b).
S i e S ru n ß jeit bet Sltiße iß int geb ruar; bte SRanncRen ßreiten fieß
um bte ßBetbchen, welche neun SSod;en trächtig gehen, unb fed)S bis ße.
ben 3 unge an ßtllen einfamen S rte n , in ©ebäuben, in fjolert Saumwurjeln
«9 SS. I.SR. ®. Ü9. s) ®. meines fei. SGaterS Sametal»
fcRriftett SR .ia. © ,4 9 s. u.f.