
i l
J ñ
i í'í"!'
9o S a ^ X V I mud/
© o » Dir affwilTenl« unb 0fi-íd)ff ^¡djtíc wrborgftti|i/ igfcne aut oöcr
í í m a lm oCfí ju ©íricftíe bringm/ mi láffr n¿t f p o ^ ' "
^ a í ? X V I ^apífrí/
©on
© c m S í o m i n / S o t a n uní » © r t t f e n b a u i n .
2U öiefc Söaume macftfcn m<b in
abponDeriicö in Denen
2(ntiCicni3nr«(en/ Inneren »efcferd^
©aattien/tti^Der ©roffe unD malt cirut
glatt xinoglani^enDcn^obnen/unD von.'far^
be ai« ein ^Probierflein / anff roeigbcm aüct*
irftein©tiicf@oiDbeftricben morDen; Dann
er fiSHimt/ fei?e er mit fi inen üergülDe^
ten 3tfDeriein gejierct. ©onflen gibt
noch einen gnDern Dergleichen iöaum/ CACHIMAS
bung foicfje Der beriiömfc ^ranaoö/ at^«/
Roc^efirt ani) angcjogcn / uni) mii foigm*
i»cn Qi5ortenafcflemablet&ai: X>ct g)?orain
tftcm ^3auinMrcid)a-fo arog/a(0dn
fei ' Saum tpiri) unD jrücbte tvàqt/ fo eben
alfo gcncnnet iver&en. ©ie 3nruianftr ge^
ben II)m gemeinlid) Dcnüiaincn CORASOL,
ttjeilen Der ©aanie Diefer 25dumen/ Die be»)
ibnen gefunDen merDcn / t)on Corafol i^erae=»
bracht tvorDen/ nselcbeö eine^nful ifi/fo Die
^oilänDer eine lange gei. be'if lijen/u„n..Dv ve.i.i»n ve
aute@cf)ani5 Dabin gcleger t)fxbm/aud) eine
ol(i)C ®o5nftäire Dafelbft angerichtet/ Dag
fiel) folcbe in üiele benachbarte ^^f^'» et;|irfi=
rfet, Sie 5rucf)tgici(t)et einer «einen un^
jcitigcn eucumcri Die Schale Derfelben iflt
adäcit grün unö mit Dielen ffeinen Qibihei^
lungen/ gWcftmie mit ©cbuppen/ ge^iecet»
aBann man Die Sriicl)i in ibrer ^cirigung
cinfammlet/ fo ifi fie inmenöig mi§/ tuie
9)iilct)/unDbat einen füfjen ©efcbmacf/mit
einer flcinen ©auretJennifcbct/ tuicbcö ibr
eine angenehme Sdbarffe giebet. ©iefc
grucbt fUbier liberauö febr/ un;5
mffiicbtvol. 3nDcr iöiittenbat fieibrcn
genant/tt?eichcr eben Dergieichen
^rucbte tragt/Die Den ©ef^m-ict unD^eiflc
Dei3)iilch>3iaam6 ht»bm/unD Deren Saante/
fo in Der «iitten wacbfi/ faft gicictjc ©rßait
wnö tjcftigfcit hat. ©iefer Cachimas gibt cö
itteperlei? ©attung/ Die eine / iwichc rviiD tfl
unD flachlichie ©ornen hat / ili mit einer
Si'u^t in Der ©róffe eineö mittclmailigm
iÄpffelö belaDen/Deren ©chalc mit «einen
25euien oDer Änörleinerhaben ift/unD atte^
àeit grün unD hart bleibet^ 2öaö Die anDere
2irt belangt / tt)ciche man gemeiniglich Den
bJ^** o^uu/i vmiyti/lyfitpe ipeit
greller / aí¿ Die erfie i)i / unD mann fie 311 if)^
m- pcifigung fommen/eine fiijonerafbiiche
jurbe bat/ Dod) unter Der Bd)aUn überaiiö
tvng/unD üongarrütremöclchmacf.
feiSaunie machlèn jiemíicb boch/unD ttnD De^
reu SSlatfer Den eafianicn^Slartcrn nid)C
uní
Si
Diel unaieich» ©ieienige / fo feiten von Die^
feniFi-üchten elfen / hoben gcmercfet / Dag ftc
i nen 2u|len ju elfen machen/unD Den
am von Den fchlettnidijten ^^euchtigfeiten / Die
in Demfelben hangen/ reinigen; tviiiiwgcn
Dann folchc SnW)ie von ihnen fchr geliebefc
n)erDen. 2>if 5ibbilDung Davon gibt Die
i.Fig.Diefl'ö2:apite(6»
miß Demi^afft machet man auch einen 5Bein/
ivie an Den $)aínjen jivijchen Den ©fielen Der
groffen iölatter ifi eine 2irt DerSSaumtvoß/
fatt (iirrongelbe / Durch ganij 3nDien unter
^emOiamen C A POC befani/n?orau6 man
ü){atraí}ín machet/ auch alleci m ^ auö Der
S5aumn?oll gemacht ivirD/tvie B-andfcus Lc>
gmt in feinem b«cb 96- berichtet.
Öon Den übrigen ^Palmen/ «16 von Dem jah^
men uno fiachelicí;cen ^alm ^ 55aum / von
Dem Cocos-ssaum hanoelt obbelobterüffv^ir.
fort in Der t>mn Zmtülm^
3nfuUn p' Hg, 119- ¿Tí^' mitmehwem.
j)ec LATAN-25amii ifl eine -Sii't Der
Q3alnt(n / tvelcher ffuieu boten @tamm/ |ö
miö lauter Wngcn ju betteben fcheinet/iiemi
lieh hoch erhebet/ abei' nicl)i viel in Die X)icfe
treibet. 5in flair Der hat er lange
SSlätter/njelche/ fo fie auffgegangen/ oben
runD finD unD ünten fichtvie eineiü^inD^^o^
che aurainmen falten / tvie au0 Der Fig. ju
fehfit^ ®ie|eS5(atter/fo DieQuer Durci} oirc
s,6chuh breit finD/hangen an gro|fen©tie^
len/welche auö fonDeriichmSäfecleiu hervor
fommen / Die Den @iamm oben umgeben/
g(eichit)ie ein groffei rothe^ / jarte^ unD
Durchfichtigeu leinen Xuth* ©iefe iöiatter
binDetmanin «eine SSünDiein unD DecfetDie
glitten Damit: Die @^ele aber / Die man
oben von Dem ©tiel abnimmt / gebrauchet
-man Die Siebe unD Äörblein Davon ju ma^
cf^en: Dedgieichen viele anDere fleineibiichcn/
twlche DtejnDier unter ihren fp|l[ichini)au0^
raihrechnen, 2iuöDemi)ol^ Diefeöiöaume/
ivie ingleichem auö Den jahmen ^almen ma^
chmjte ihre Sögen unD Äoiben/Derer fie fleh
in ihren Kriegen an itatt DerSegen nnb^a*'
gapen gebrauchen / tvelche leitete «eine fpi^
t^ige ©pieffe fmD/ Die fie mit Der i^anD^uff
Die »'^einDe iverffen. ©ie pflegen auch von
Diefem ihre Pfeile ju fpi^en/tveldje Da^
hir fo fcharffftnD/ aföob fte ©tahl tvdren:
©onDem
in 2Be|i*3nöim Jtvep ©attunge»; Der eine
hat Díe.©ci|fení=5trt unD «igenfchafft an teif
ner(^rucbt/tt?clche ttJie Dii^lrauben n?ach(et/
runi/ geblich/unD fo grog/ ívie eine^ftou^i
me itt/auch fo einen fct^ívar^en^ern hat/Der
jichpoüren lafft. iSim nennet Diejruiftt Die
©eiffen^3ieptfel/ unD jeiget m Diefelbe an
Der 3- Fig- Diefei ©er anDert
55aum hat Diefe^Buicfung in feiner©ur^el/
tvelche n?eig unD weichlich ifl. SepDe aber
machen Da^JESafler iveig unD fchäumicht/
eben wie Die e^eiffe. ^ann man aber Der er»
jien ©artung juofft gebraudjet/verDirbt
man Daö flcíne©eráíh tamitf ©íc(¿
me n?erDcn Daher ©tiffen^SSaume genennet/
weilen fie Díegigínfd)afft haben DieXücher/
gleící)n)ie Die ©tiffe / meig iu machen, «Dian
fínDeí folche nicht allein in íZBeflífonDern
auch aUfchon in Denen
Dofti^nDianitchm ^enDfchreiben/ fo Dem
ertien Tomo unterö Mufoi Mufcorum ange*
hänget ftnD/berichtet habe»
V.M. zmymzw^
; •• ; H
ni
y • -i í
Áí
t.
ir'
Jr
.i i
•I
I• '•i '