
I T ;
h ¡ • • I I I . •• Himil-l:
f
• •• -..rr-fir •
i -
I- ;•'
So VII ^apitcl/m
mógm/unD ein 2id)t ju ficfe nímmeí/ um in
cn^
fle/ büß matt faji auff a[lm viavn Darein
friec&m nmflc. & ift ahtt DalTclbe ctmaes
iväut getnacbt wovtm / Dag man nunmeö^
vo gar bequem i)aour0 ge^en fan.
®enn man jwe^fiócber paiHrct i|l/jeii{ert
pei) ó*@cn)òlber / mit/b&ii) unD mit fielen
frummen ©ängen t)crRi?en / gleirf) einer
£anDf(f)Äfft/ morinnen lieft Serge / Stjàler/
^^ramiDen unDS3iici)d9en finDeju
3 n Dem etrjien töetrolbe pi'iefentiret firf)
Äüflet: Den unierfcbieDencn Ji>ügclgen unDSlav
tne Der Jeifm Daö S3iiD m t)iM)en iSrocfen^
fcergeö* Untvcif Davon ifi ein iöccfm/weif
cbeö Die9iatur Durcb DiepctrifìcifcnDeÌropfi
fen gcniacf)en iSe^ Dem Jöi'cfen tlijet eine
auff ibicöe Siri \>on DetrDiatur gebilDete fau^
bere^üngfrau/unD an Deren ©eiie m einem
erhabenen ®tncfeiDtT ^¿(e/mitfenauff vi'
nem (gelten/ifl ein Srimngen/tvorauöimi
mer befl/ frifdiunD ©afilr C|ui[(et/ fo
über Die ©reine fachte herunter faflr unD
fd)ief]ef* (E^ bat aucb Di£ 97atur einen
igei ßcbiiDft / Der oben gani| pfatt \\t / ingiei?
S)en einSiitac. ^uff Dem söoDcn iiejen viel
©teingen/ t>on eben jbicber pemficirten it)àp
feridjten Siiarerie / ivorauff aßerbanD 5igu='
ren gu feben / unD wtv t^e niitt gcjiau be^
tracbtct/ fibei fie t)or canDirten gucfer mu
3 n Diefeni unD Den fo(genDen ®en)òlbern
bei man an DenJ2SänDen / ja in Den ©reinen
fìlbiìen gco|]ctöaicfen sijieüon Dem gegrabe?
nen (Sinborn/fo juaiIer^anD
telnfebr DienÌid) (ìnD.
Dementen ©etvòibe gehet man auff
etlichen ©tuffen in Daö anDere Durch einen
engen tSang / Der mit Streitern beDecfct ifl
unD unter fich eine grolle 5;ieffe bat / tt^elcfter
enge QBegauffbepDen ©citcn mit einem ho?
bcn©rem umg:ben ifl; ®cr Ditfe enge Paffage
entiveDer wc^cn (cineö Dicien geibeé oDer
tvegm Der (öefahr vermeiDen tvil / mug^ liber
Dcnötein jur redjten tvegfritrchen/afö mann
er Darauff reiten thate / Daher a u ^ Iclbiger
Den 91aincn Dc6 bcfommen. ö o n
Dar lleigt man Duat eine treppe in Daö an»
Dereenge ©enjòlbe/ Da man gleichfam Drep
Ciónche mit ihren Hutten erblicfet/ adelet*
Die 5iarur auö eben folcher pcmflcircnDen
©iaterie ge^euget, ä)ian fihet auch eine
Dicibe^^eifen/ Die fafl ftJie ein ©chlog vorfiel^
len unD einen anDern unter Dem S5ilDe eineö
f leinen Orgetoercte.
3 n Der Dritten J^òle ereignet fleh eine grop
fere Drgel mit ihren ^Pfeiffen ; nahe Dabei^
erbliit'er man gleichfam grauen--SSrüiie*
ferner hat allDa Die 9iaiur einen ungemein
fiinflfichen Xaufflidn gemacht / Der immer
Wl ^allerg ifl unD um Den gleichfam ^a^
tben flehen. ®?an fihet auch einen Oeichen;
©tein/ingleichen einen PferDö» Äopff.
3 n Der üierDten J^óle/in melchc man eben^
faiö Durch etliche ©tuffen gebet/bat Die SRa^
tur gleichfam einen Xifd) mir aÜerhanDConfituren
gebilDet/ bei) Dem fich mit ein ©iener
jur 2iuffn)artung feben laffet* prsfentircn
fleh an Der 2)ecfe m obern (Sen^oibeö
viele ©c{)aten/ n?elche/ mm man Daran
fchlaget/ einen augenehmen ithon von fich
0£ben/unD Die von Dem ftiöv herab treuffcrn^
Den 'iffialìèr entfianDen ftnD, 2iuf gleiche
5irt zeiget fich eine Dchfen^ gung unD ^ifloi
len'.»puifF¡ter/ ípieaudjein ©iegeé^íídchen
an Der ^2ßanD, Leiter ftbèt man Dafclbfl
né hohe ^DramíDe/fofaífbiganDic ©ccfe
m ©eívolbeé in freier fiufft aufffletget unD
von lauter SSaflcriXròpffenjufammenge^
leiKt ifti fchíágtman mit einent ©tecfen
Dran/fo gibt fie einen fiarcfen ^lang/ afó eine
(Slocfevon fich; nicht meit Davon erblicfet
man ein Paar ^aucfen.
3 u Dem fúnffíen @eti?&lbé ifí Der Oelberg
au6 gíeíd)er ü)?aíeríe fehr fchon vorgebilDeti
Dcggletchen ftbet man afíDa eine ohne
verfertigten Dfcn unD Díe©efialt einer grof
fen ©taDt / worunter man fich 3etufalem
eiubilDen fan. Sö finDet fuh DaRIbil noch ei^'
ne auDeregáuIé/tvelcheWnn fie mit Der etí
fien ^echfelívetfc berühret ivirD/ííínen ¿ar^
monifchen ©4)a[¡ hóren íáffct. ©cí^íeffct
man in Díefer í)6le ein Piflol log / fo fiín.
get l0lcheön?egen Den engen ünD frumniírt
toangen ungemein flarcí.
©di;
i i x Capitel / i)ott ^ m figurirtm i'
^ a í ^ i i x g a p t t d /
93on
S l í l e r h a n b % u r i r t c n €beláef !einen.
/
;i?mrtach Diejenige gDefgefteine/fteicfee
lin DerStrijnetj^Sunft auch einigen
'klugen haben/in Dem (Jrflen SSanD
Diefee unfern Mufci abgcbanDelt tvorDen; fo
tvollcnttiir jeijo nod) Diejenige hinäu tpun/
tvelchf nur Der blo|]en Cunofitat megen in De^
ncn Äunjl^unD ?Raturalien^^ammern auff'
gehoben unD gejcigctn^erDen/fo insgemein
auci) einige Jiguren unD $5ilDnü|]e an fich ha^
ben. Unter folchen nun tbut fich flleich an^
fangei Der
S i g a t f i c i i i e
DDer
A C H A T E S
hervör/ivelcher alfovon einem t^tugDieleö
Diamenö in ©icilien/tiiorin erjum ertlen foll
gefunDen tt5orDen Um/benahmlit ívirD/ ívie
Ohm^r^fíms in icinem M/feopag. bejeui
get* i)eufju Sag finDet man ihn auch in
3:euífd)íanD in grofler Quantität / aí6 in Dem
^errjogthum gtveijbrticfcn/ an Der DDíofrí 311
^rancfeiiberg in JQcfím / m eine ©chlciif^
unDPolicr^aSiibl Dar^u erbauet ((1/ unD hat
fich Der jeíjíge ^en SanD^öraf juy?et]en=
Saflel einen gannen ©aal Damit m-ruiiiren
laflen. Unteröe l^'n gcfteben Dod) alle Saü-
Hentcn/DagDer befle^unö fd)6níle ^2(gatauö
Orient fornme; míe Dann in De^
^mtatm ^ 2\ammft'
¿^•M'287aMnegcolfe 3)ienge Dergleichen
D»|l^3nDíanífd)eii 5(chaten abgemahlet finD/
meiere alle mit Den fd)6n|len S aum lein unD
©traud)Iein gelieret fmD/me^megen )ie auch
vonDen/^soüanDern
^oomjc^
X)aö ifi
d e n d r a c h a t e s
iVie fie Poetimi Aldrcvandùs^ Wormìm, UnD atti
Dere heiflen/genennct merDen- ©onflen aber
merDen fie von ihrer Jarb unterfííhicDen/ín^
DemDerrothe H^MACHATES^ Dergeí^^
bíd)te fo mie eine gomenhaut oDer aui¿ wie
ein^orn auöfihet CERACHATES, unD
bet)Den3talianern BROCATELLA. Der
meilTe aber LEUCACHATES benahmfet
morDen: von melchen allen Der lettere/ab^
fonDcrlid) zugleich etma6 Durd)fichfige vor
Denbefien unD rarefien gehalten mirD/unD
meilen er afóDann Dem meifien Succino oDec
SSornfiein nicht ungieid) fihet/ ptíeg-'t Der ge^
meine pòbel aud) Diefè bcí)De ©teine jucon^
fündircn unD Den mei)fen 2(gat/aud)?(gfleín
ODer 5(ugen|lcín ju nennen/ fo gar/Dag ib«
Dícienigeí0eí06teut/fo bò(e5(ugen oDerJlúf'
fe haben/ an Den ^alö hangen/ inDem man
eben fo mol/ ale von Demrechtcn 5íg|leín
grolle runDe Braceletten/oDer (mie man re^^
bet) Pater nofter Horner madjet/unD in
©chnfiren an Dem traget» Sag aber
unter Dielen bei)Den ©reinen ein grolfer Um
terfcheiD feye/fan man Darauö fe'hen/DagDer
rechte 5lgilein oDer 95ornftein mit einem ßicht
ODer Jeuer angefiecft Icichtlich brenne unD
einen Öemd) von fich gebe / melchegs an Dent
meilfen 2igat faiiirct. UnD eben auff folche
5írí ían jnan aud) Den fd)maroen 2(gat von
Dem fo gmanten ©agat oDer ©fein^Äolen
(meld)C bcpDe aud) jum offrern confandirct
merDen) unterfd)eiDen/ micmoln Der ltìe(5te
and) Viel leichter ijl / alé Der grfle. 5in Dem
fd)mar^en unD mei|]tni 2(gat pr^fcntircn Die
Durd)lauffenDe ^Dcrn o)ft gar fd)óne ^iqiu
ren/mie oben tTf)on'gcme[Det morDen: UnD
ifl mir ohnlangfl einötucf f^marijm^tgat^
auö 91ieDer^>>e!jen jum Prxfcnt^gefdiicíeí
morDen / morauff Die meiffe 5iDern auff bei)^
Den Seiten ein fd)òn Cretítjprsfemiren/míe
Der 2lbri9 im2ínfang Dicfeéffapitefó jeiget/
Deéaleidien aud) S¡¿¿ :ddm (n Proinmo Hiftor,
© 3 Ntì.
m- •
: a ; ¡M
' I
-I '
: í
.i