
vi
,M
I ^
ein eigen Tradargen fjctctcicben;
tier müg manauc() ml referircn/öiegac
jcbonen Florcntinifcfeen Fierres trajifportécs,
welcbc au0 t)ctfc()ieöfncn Steinen fo faubct
jiifammen gefeijet f m / tmn feine ^u^
gen rc()cn/ wielwrnigcr fiít)lcn fan» Unter Dc^
neu ©fticfcn / fo id) Davon Mc / í f t cinSíe^
ger/ Dein ein fcftwar^cc ©tein an Watt m
auge^eintíífi^ct/ unb tJcmun^erung^íívürí
Dig ip/Dag man in einer gcmifTcn Situanon in
fct)tt?arijc Sfnge fo iicif feineinfeben fan/
5iuae/Da Doci) Der Stein f¿bmvt¡ í|í/ unD
folmeíí má)t in aßeC Situation prsitiret;
IX. £)ie P E T R ^ F A C T A .fjabe ÍC& gar
f4)6n/aucl) t)On íncmítatis e^licfjeSortementg i
rechne aber Darunter niC^t Diejenige Maffas
w n Conchiten unD Cochieiten/K» trelcfje
Lachmundius , 'de foffibil. Hildesheimenf. Lapides
megancos nennet/Die man inögcmem in
DenÄalcftletniiörÜC{)en/ niil abundancia nitri
impediat,finDet; Dann Die fn^nD n i^t petriüciret
/ fOnDern beneficio Naturae pidricis al|b
figuriret/ unD jivac propter cognatíonem ma-
©eCiSÄufcfteln befielen auö einer falefigcn
materia, unD ft)irD in Jí)oIIanD Der fo genante
g)íurct)c(í^alcf Darauö gebrannt; warum
folte Dann n\á)t Díe?í¿iíur Deé^alcffteíneé in
í e r <JrDen eben Die formam annehmen fón"
nen/welche Die falcfige materia Der ©chneden
unD9)iuriicIn inDerSeeannimmti von foU
chem lufu naturz pidricis aber diftinguire icf)
denuó Die conchylia diluviana, mii)t man
i)in unD tt)ieDec ausgrabet/Dann Die fepnD
ttjeDer ©teine/nocb petnficiret/fonDemanf
t\od) tvurcflich natiirliche aSufcheln unD
©chnccfen/ midn^ ich mit vielen bkt ams^
gegrabenen ©rúcfen unD Sorten beftjeifen
f an Í Q3on unferen Gioifopctris njil ich ftinff^
tig bei) Deren UberfenDung meine SBIepnung/
ob fie diiuvjanx, oDer in Der SrDen gcneriret
fepn/eröffnen.
X. ®on FRUCTIBUS unD SEMINIBUS
Radicibufque exoticis habe ich Über I5C0» diverfc
Sorten / bin aber in Der materia nicht fo
crfabrm/Dagid) alle gemeine Dlamcu auö^
finDen oDer ausfragen fónnení
XI. íBonaílcrhanD LIGNIS &corticibus
t)abe ich auch einigen SJeweiö / Darunter ifi
fonDerlich notabel ( i ) ein groffe^ Stiicf Ligni
Alöes, welchem an einet Seiten mille meandros,
unD flexus tortuofos,n?ie DerPnidentius
vom Satan fchreibet/ ju grofler 23cri=
ttJUnDerung hut / Wormius in Muf. pag. 174.
refcnret etil gteichcß Lignum crifpatum. (2)
Gin Srdcf vom Simmer^üSaum mit feiner
ganijen cortice umgeben / Der ^aum ifi im
Diámetro 9. goíl Dicf gCVOCfCn/ (?) €ine partícula
ligin incombuftibilis; íuefcheí Tornielliis
iaa Annalib. die k, 2- pag- DíUfn moiicibus
Januenfibus JUfchriibeti I^ircherus abec
von Dem Ligno foifiii beriefttet/Mund. fuhr,
lib. g. fed. 2. cap. 6. nilì hie de fola fiamma mtelligi
velit,quam tamen Cefpites noftrates^beg
Xorff/concipiunt, (4) aöerhanD Ligna figu,
rata.
XII. & fehlen auch in meinem Mufeo dìc
G U M M A T A , Biaimina,& fuccina nicht;
)3on S5erntìein habe ich vide Siiicfe/Darin
aOerhanD Xhiickin verjchlofìen / ein grofTc®
Stucf aber ift notabei ; Dann Dclfen einge^
rchloifeneö mfc^um ifì vermoDert/ unD fdHct
ad motum Die Stfchc f)in unD hit 9 ^Bon
SSernfìein habe i(t> antt) ein fchoncöüJiaricn^
S5ilD/ unD von unferm Ctbi^ernflein gai;
groffe ©tiìcfe/vonDem ©agathc oDer Stein*
Stolen habe ich fchóni auögefchniitcne artüki.
alia. &c.
X I I I . ©on aHerhanD SiSff ^
/ eoratlm^Söaumen/ic»
habeich Vielerlei Sorten*
X I V . 3ch habe auch nicht vergeften mein
Cabinet mit uni>
fchónen am i n p
ren ; ¡iBon Dem geDiehcnen töolDe habe icf)
einStücf à ö.fioth/Daran mehr fiar natür«
lieh töoio / a[0 Stei n / ju fehcn ; babe
ouch viele anDere aber fleinereStiicfe/ttJorin
Die fchònen gelben 5(Dern unD p e r l en von m^
iürlichcn flaren ®olDe anmuthig fpielcn unö
prangen i ifi auch Dabei) cinFragmemum
von emem Guineifchen ©olDfieine/Daran (iU
leg (golDfarbig unD feine Steinfarbe ju p
ben; 'SonDem ©olDiSanDe/fo auöSnöifl*
nifchcr S5a[latliSrDe geivafchen/ ingleicfim
von Dem Xeutfchen ^oiDfchltchc/weichen Die
^lüfTe Dcn(£r^<=®cbirgen lambendo entf#
ren/ ivie auch vom Auro Chymico, unD all'
DernSoiDiigr^en/habeich auch etmani ©c«
Diehcne S i lber ^öcufen habe ich auch / ncbm
Vielen rcicöen mmens D; ©cDt'hen Äupjfec
unD viele Äupffer^gr^e/ infonDerheit m
Dem ferro cupnfado Ungarico , unD Dalèlbflti
gen vitriolo cuprificante habe ich Die9i0t()^
Durfft; Der übrigen(?r§e mag ich vor Diitnai
nicht geDencfen; pi"^tehre auch
XV. ©ie ICONES Dodorum & ilMri.
um virorum, tvelche ich auffer Denen edirtm
Voiuminibiis coiiigiret; ^2Öann ich 9)ieinii
hochgeehrten Jg)errn ©octorö Patience md)t
mißbrauchen n?ürDe/ n^olte ich meineöeban*
cfen von Den gefanDten pieces noch anfügen/
fed fat prata biberunt ! idf) tt)il nur tnbus verbis
CjeDoch Der eftime,Die ich von Diefen ang^
nehmen Stücten mache/ganij unverfänglio))
hinju thun, (l) Dag Die mmera O fchemnicenfis
mit Dem 9)?einigen nici)t überein forn»
me / fOnDern pondere , colore, & omni fere
fubftantia Davon differire / Dann f u W viel
von einer braunen tmgirenDen <?rDe an (ict)i
(2) 2>iC minerà 5 Cannthiaca hat Viel
emDcn 3inobiC/fo Dai( a^n?i|fcftv^
^on bc^S^cmîf^cpmaeKmft^Rammet '^nîûmdm^.
Der @ütc (3) 2)ic binera 5 Hìfpanicalfl
mat nicht lb vdxb / Dod) promittiret Die Sa^*
be unD Da0 Pondus, Dajj fle nicht ftenife-^/
(4) 2)ic bepDen miner« ^ fei)n ohne gmeiffet
gut /Will f»C eine propre fignaturani ferri mit
fleh führen/ (5) ©CnAchatem Francobergenfem
h^lte^ich für einen fiftónen feilen
SOîarmor/ Dann er b^t einen gOîatmori
SSrUCh? (Ö) Die Ofteocöllam Sebaldinam (ehe
id) für einen Gaodem oDer arthitem foeminam,
argilla pracgnantem, au/mnn man mehrere
hat/ Die man brechen f an/ fVirDßchö aup
meifen./ n)aöeöfei) ; (7) S)ie terra lìgiiiata
Greiffenfteinenfis ift mir lieber / al6 Die vera
Strigonienfis, Die ich gnug gehabt : S i e fchci^
net aücö Die £igenfchaffcen Der njahren Sie*
gelifftrDen juhaben/Dann (ie ifi fubtiUs,levis,
unchioik & linguae adherens,mehrere âulfeL''
liehe Charadrcres fan man nicht prxtendiren:
2)ie innerliche ^rafft abcrmug Durch bif
Proben unD (gebrauch expioriret tt)etDen:
3ch Dancfe nochmalen unterDieHflfleitiigfi für
hochgeneigte Communication bivfer Naturalium
,n?ieDerhole mein oben gethaneö iöerfpre^
<hen / bitte Diefer angemafTeten^BeiiiaufHia^
feit ju condoniren / unD verbleibe
tXidmù ^ocl)gcc^t:tctt ^crrt t
{
©ienfiergebenfietSienei:
ßüneburg Den 16* Febr. 1706..
Zodm iKcpmet^/
i» S5caunfchtv. Cüneb. 9?ath /
unD i)pfi@ericht6iAireiror, auch
Syndicus Primarius Der S taDt ßüne*
bürg*
APPENDIX XI.
E X T R A C T
WcÄffiiämcatalogi taxet^ime/fo ficÇ inrnt^al^
l ö . ^ a ^ r m ^ u B e r l i n
^ m S{)tlftian S ì a m i i l t a n © p e n e r D .
^ M g i l P m j f . o a c r ^ ^ c r o i t » ^ ^ » ^ «nb Medidn, Ordinarg
c f a m m i c t ^ a t
;3efeö e:a6ínef befíehet í&eífó m Sin^
Igen/fo Durch befonDere ^ m i l verfer*
'tiget/ theilöauii raren Stücfen Der
§ur gehören au^lanDifchcc
9iiifionen ÄfeiDer/ fremDe Waf fen/ ^öeflecfe
5}iet]ér/Spiegel/9íinge/í)ítfchatfti7»ücher/
Muiicaiifche unD anDere Inñrumenta, ein
Dtanifch Parofoi auö D^ohr unD SeiDen
m / Xabacfö-'W^iffen/ Sappifche 2óffel /
S5eutel/ J^epentrummel/ auö Seeí5ícpffel/
Schiveinö^ßeDer unD 5arten 25in(en verfer^
íígtcXhee^Kobchen unD Schüflel/ Sineftfche
unD fonfl rare ©cmáhlDe/ 3»í^ianííche
Dìationen/ Xhiere unD Ärduter in capo boftx
fpci gemahlt / fünfilich gefchnißte Sa^
chen/ Dergleichen ein Crucifix mit Mana uno
Johanne, eine Äutfdje mit ^ferDen unD 5.
^perfohnen/irtíeíSlo fciuber QmadQt ! Daß
eine Slfege mit Davon fliegen fan /
fche SilDer auö Specfflein unD Porceiian,
fünfllid) au6 Sßachö unD ©ipö pouifirte
Stücfe / rare 5írbeíten in J?elffenbein/28tU'»
fc&eln/ ^ernj iein/ S t r o h /ädchnitteneStci'
nf/Scb(^Ien m\%^ati)/SSecherauöSchivef'
fei/ Xpelffenbein / SDiufcatnüfgen / Duri
Äun(i ^emachteunD getriebene S5ergft)ercfe/
S3ergmanner/ aöe iníi:rumenta,foín^erg»
njercfen gebrauchet n?erDen/infiS fleine: eine
fl'lbftlauffenDe ®iauß/ ein Schloß/fo nur
Durd) ^ülffe Dc6 ©ehorö fan aufgema^et
n^erDen/ gefponnene (Sla^gnafie / ÖergroP
ferungö unb 5frn^@la|er / grolfe 25renn'
Spiegel/ rare Amulcta/ Der Phofphorus,
unverbrennbar^iappier unD Dergleichen. iSe^
einigen Äunfl^Singenconcurriret Die ÍTíatuc
befouDerß mit / alö Da ift ein ©efíecí 9}?effer/
©abelunD ßoffel/DarinDießaiffeein Drien^»
talifcherChaicedon^Darinnen Die 5iatut ein
infedum voflfommen aíí eine $5iene mit
95lutrotben2ÍDerngcbílDet/ifi allein auf 100«
fpecìcsX)ucaten von Curiofis aiftimiret n?or^
Den/ eine Schal e vom groffen S terne Stein
faubec gefafi/Dcrgleichen anOrof f e in feinem
Cabinet jufehen.2)íe Äaoferin Sabina Pompeia
auö Carnioi erhoben gearbeitet/tvo eine biute
rothe Stöer Daes ÄleiD unD Die .^aube au^ma-«
chcn» &n ©ectel von einer ®o|e/Darauf
ö j eine
î r ,
i > • J
• I
• ' ' 5