
^ o t t h m c o i i b y u n b a n b e m frembm ^ o^d n .
CiLf-
X X Y ü i
gm Rtner ©cftait/ unt) (einer ¿Jc^crn/ro ivun^
Dcdid)»(Ieraticiwegenfcineeiiflugö/ alBivcU
cf)erro3erci)tt)mDunD fci^nediti/ Da^ btc
lejle í íógcl / in i i)w 9)?aog/ Die ßufft mit
folc&ei' &ma{t nid)r ^ei-r^eilenunDein fo lau^
M (öeräufd) mac()en/alei biefer artige fleine
€oííbn)£)urct) @cf)ñ)íngen feiner g^íitgeí
eicegeU SOian folte me^nen/eí fei? ein
bei^^IOint)/ i)er in öer i!tiffc enrftanben unD
m öen Ot)vm bmpfeiffet í Unì) mnn er
gernnabc beD&eafúrübcrgc&enben t)ínfleuc5t/
fOHTinf er jumeilen fo unoerfe&mö Dai)erge=^
(iric{)en/ Dag er bep öenfcfbigen einen plóijííf
(í)enunD lácí)eríící)en ©cí)re(íen üerurfact}eí/
fo í&n eber ^òren aie (eben^
neíjreí fid) Diefee öogidn vört bem
Sbau / it)elc{)cn ce üon Der Siáuine ^ í^íútíí
mit jeíner gungai bcrab fanget/ Die vieí lán^
gcr / ale Der ^rct)nabeí/()oí)ínjíeein©trob^
i)aUn i uní) fo Dicf aie ein fíeine i)ìaDeI
©ían fielet ee gar Riten auf Der frDen o&er
auf Den Sáuinen berutn fcbmeben/ Da ce fch
ne Dìabrung fucbetí unDaífo bángtee glcicf>
fam ín Der QufítMvd) ein finfíee ©cbíviu:^
gen Der ^lugel/ unD jiebcí áugíeícp Den Xt)aú
in m / treícf)ec fid) fange geít unten ín Der
baibanifgegangenen .^Sfüte bebáít. ^nDcine
nun Der ^Bogei Dergefìatt flattert/ ift cecine
Cuftíbn ju betrachten: Dann m n n er feinen
flcincn JeDec^^íSufcí* auebreiter / folte man
tuobí fagen/ er barre auf feinem ^opff eine
5\rone von Rubinen unD aííerí)anD fofílíd^en
©reinen. UnD trann Die ©oiirie afíe reiche
(färben Riner JeDern erbPÍKt/ tvirffr er fof^
d)en tuncfienDen (Slan? t?on ftd)/ Dag man
ii)n t)or eine ?iofe Don ©elgeiiein halten foli=
te/ Die bcfctkt in Der ßuffr fliege 2(n Dcn^
jenigenOrten/Da ee üiel í8aúmn)oHen^25áu^
nte gicbt/ ftebet man gemeinigitd) eíne9)len^
ge yon DíefeiiCoiibns/Deren JcDern nach Dem
XoD Den Schein jttar ikmlid) tierliebren/
Dod) aber nocí) fo fd)ón fiuD / Dag man in
ad)t genommen / Dag cinigce iti'ducnaintmec
folc()e jur fonDerbahi-cn gierD an fiati Dee
(Bebange getragen/ unD haben tJiel
Datjor gehalten / Dafj foiche ihnen bcfllTaie
alle anDere anfliinDen/jumahien Diefecttuni
Derbahrec Q3ogei nicht ailein eine fonDcr(id)e
anmuthigejarbe hat/ fonDern fid) anú)ci*
ne 2írth Davon gnDet / íveidje ohne mu^
firgung Dee ©efichte and) Den ©ccüch Dec^
malto Dcrgnúgct unD ergeíjet / afe Der ttjohf^
r(cd;enDe Ambra unD Der afíerbeHc ^ifann
& bauet gemcínigíích feín91e(í m t c v einen
fietnenaiiieinee ipomeraniKn^oDer 25aum^
n?oa=^paume / unD gtdchtt>ie fbld)ee mit fcU
nem fleinen ßeib úberein fommt ) alfo
birget er ee fotrohf jtDifd^en Die íSláttcr unD
i m ee an einen Orth / Da ee üor Dem unac
fiummen'^löettec vermähret ift unD man ee
tafi m t fehen fan. ®r ifi auch ein foldier
wItanDiger iöaumcilier/ Dag er fofcheegc^^
gen SKittag feget / Damit ee md)t Dem £>fi^
unD üiorDtvinD untenvorffen/ Die getróhn^
lieh in Diefèn ßanDern bíajíu Oìon aulji-n
bauet et ce aue Den fleinen JäDen emeir
Q^flani^e / Die man Pite nennet/ Davon Die
ßnDianer ihre ©eile macicen. 2)íefe (fáfer^
lein finD fo Diinn afe ein J)aar / aber viel
flárcfer^grfniipffctunDvenvicfeltDieféíbenüí:
(emem ©d)nabel fo fefi um Den jnjeíUíícfid)^
ten fíeinen 2ifí/sveíd)cn er fid> f m c ^unqen
éu hecfen auegifucht/Dag DieRe "^iefi/mm
ee affo jivirchen Den SJláftecn verborgen un&
unterDein 5lfl hanget / ftd) betjDce auifer
Dem feefìcht unD aíkv Gefahr/míe mir vor^
her geDacht / bcgnDet. USann er mm foI=>
cí}ee feft gemacht / unD m \ auffen mohí ver^
mahcet Durch Díefe JáDemleín unD etliche
©tucfiein DíínDe anD ©tag^^úlmfein/ Die
er mit.esner munDerbahrenöefihicflichfeit in
' dnanDer gefíod)ten / fo beíegct er ce mnmen^
Dig mit Der befien ^aummoae unD mit flei^'
nen i^ftaumfeDeriein /mefche vief zarter ftnD/
ale Die aflerrcinefie ©eiDe. ©ae ©eibleiu
leget gcmcinígÍKh nur jmri; gyer/ Die íána^
f® ä^og ale ein ®rb|e oDer
5ahl ' ?3erfe fmD. din int Oscifm mohfver^
fuchtcc €&e!mann / meicfjer Dtg ©ebau fei^
ner ficittigen Setrachiung mürDia aead)
tet/fd)reibct an einen guten JreunD alfo:
a)tan nnöet jumeiten Die iìefìer Der Coiibry
unter Den gmeigen Der Taback - ^flannen /
mcfche man fo hoch aufmachfl'n (af(et/ale fte
fonnen / D^nit man Den ©aamen Davon
befommev 3ch erinnere mid) f Dag d'ncr
von unfern DJiohren tnir cince Zeigte / mei^
chee fehr artig an einen Diefer gmeiae anacf
hanget mar. 3a míe ich in Der ^nfe?S.Chnftophon
mar/ an Der Der ^afmbau^
me/ fiegmidKín ©igefíánDctr ein anDere fè^
hen/ Dae an einen ^ohrfiocf gebauet mar /
mcicher Dae Sach iiimt Zabaò^àttcn/ mie
man in Den 3nRtn vm/ f i ú i m 3d} ha^
be auch einee Diefcr 91efier mit Den Unern ae^
fèhen/ melchcenod) an Dem 2ÍÍI hienge/ Dee
abgefchnittcn unD i n Die iíunfi=íJammer ct^
nee^^arität^liebenDcn jur gterDe mar auffi
morDen. 3a Derfefbe hatte noch
Dae ü)ianniein unD ^Zöeibfein auegebaigt /
unD in ihrer rechten (Sefialt Da ftchen^ ©a.
felb(t hab ich Dae ?ieit unD Dcn^ogef genau
betradjtet/ unD nad)Dem ich mt^ über Dr'e
Qßecct'e ©ottee an Diefem fleinen ©crdjöpif
vecmunDert / fagte ich / gan^ entjücft Diefee
SRcü/melchee fo grog ale eine Sing mar/an^
fchauenD:
2Bo man miff genau betrachten
Diefeu » a u uüD fcin©efia(t/
U 2 iUiug