
. ' i r
I: '• • I". ! I. i-
( •
! •
I •
! "i
Ni! ^
' ' ir
•t3' I' . ' ü •.
• t i'-h -
Ulr, -
'»'li4 L. , ' I •T ••'í :•:: '; ''8ir 'i : l
h !Í. V
1ii :
1 :
if •1.
k .1 ! | r
f !, : • 1'
.5 i • • ; ,
' • -k
162
ein ^ubmm mit 4. ^uff^n C^crgíric^fn mt
tbmim 30. dap. tJOwfííBcí (»abm) a^bm
(bfíet)/ au(ö Dcr,^oí>ff in í»m (vftm Zaqm
tiad) m J5riitung ümm í^unDgí^opff niát
Unábníid) / m M^lplgMus , Ntìdham
un^ anmc an tm sibxúutm ®i?crn in atbt
g m m m m b a b m / fo älaubtcr/E>ag fbíá)t$
tfuvd)m tm /unger §unD / fonDern vUU
© a ^ X X X V I I Kapitel/
mcbi-em monftrofe^ mmn unö ^úbnUin
flcírefen» 2Bort)on ttír/ ob ©Ot t tviü/ mit
mei)i-frem m m m i s m Tradtátlein/ttJclcbeí
ttJíi'tJon í)fm@ebraucfe Der offentlíitcn 3cí=
íungen in Her iiaturfünbigung unb 2irßnciv
Ä u n f l / in 2)tucf ^crauö ju geben / an.
gefangen ()aben / inet fúnffrig banDeln m ^
Den*
X X X V I I gapKd/
iöoti
© e n m tlíeáen&en u n b a n ö e m fütfmm
I.
¡Xft?a0 attiid) * unD erge^iii^fö ífí e6 /
irann man bei? Denen ©cíjíflFací&en in
O d ' u n D 2Befí^3nDíen einige M ^ c
Dera "" '
Cufft
«Iren iiatur^ÄiinDigern
Schagrens, n?íe folc^e einiger maffen ouö k t
S i g u e / ftjeíc&e mrmr^ m Mußp. 266. unö
^ - , ^ ,, ^ , V- ta^Mußum Reg.Hi$ffmenfe\x\X>tt U Fig.Um
jera 2ßat[er ^ertJor blííjen unD in Die ferec x x x i i . Äupifertaffel ju erfei)en ifl, 2)íí
gi^fgen ficbet/ n>eící?e S m t tjow Denen ^imd finD m ú ) Deö ^ m n Rocheforts
9iatur^ÄunDiaern tm in ^ i f d j u i b m s fcmt ^^^/^cn^lti^
fttltt/. 264. Den Söge l n Der Qpcdmaufm
gieicf)/ treicfje ein ivenig ^inUv Dem ^opff
anfangen unD fid^ fafi bi6 an Den &<t )mm
erftrerfen* gefdjiebet offi / Dag fie in
Dem fliegen ttJiDec Die S e g e l fto/Ten/unö k p
m m Sag auf Den Uberlauff Der ©(biffen
faden. 2)ie/fo Diefi Jífcíje focfcen íafFen unD
gegeffen / toben befunoen / Dag (Je feör
ftjobigefcfemacft PnD, Die Urfad) / trarum
fie Da« a)ieer / al6 i&r gett)6í;nlícfte
n u n g / veriaflen/ ifl Diefe/ nseilen fíe tíon un^
íerfcftieDlicOen großen ;5ífcf)en / afó Denen
Doraden unDBoniten t)erfo[get unD aufgefreF
fen n^erDen. ©amit fie nun Diefen ;?einDen
entrinnen mögen / nehmen fíe einen anDern
2 0 e g / thmcinm ©prung in Die ßufft/üer^
fvanDein i()re ^íogfeDern in Síiigeí / unO
Rotten alfo Der ©efabr entgef)en- 2iber fíe
m m ibce JeinDe eben foirobl in Der ßufft /
afö in Dem Gaffer, ©ann eg( gibt etlii^e
g)ieer'Sögel/tt)elc6e nur t)om 9iaub (eben /
unD ihnen mit gleicher ©raufamfeit nad)^
fteaen unD fíe in Dem ^lug auffangen, © e r
Sipothecfer Pahcr^u ßonDm in €nge(icinD
hat
cDer H IRUNDINES, s>on bcm
MUGILES ALATI, t)on anDernSee^^Jalcf en/
inögeniein aber fiiegenDe.l^ifcbegencnnet tt»er^
Den, jbre ©eftair befcfereibet FrandfcusUzj^^
t im I. z m reiner V^nfmp. 11. alfo :
3c& betrachtete einen fehr genau / toeicher
ohngefehr lo- goß lang n^ar. giebi
ftjenig groffere/abertjiel etmaö Heinere, 3iuf
DemDlücten fmD fle rothbräunlicht / mi t
blauen/auch grün unD fchnìàri}ii({)tt)ermirch'
ten^iecfen. 2iuf Dem25auche ttJeig unD Mau
geft)o(cfet/ unD a u f Den ©eiten haben fie
ileineDunrfe' "
^»vvv'^iUMvii vMiiiufi; rtnnm
aber unD Der Q c hmn t } flnD lichte grau, © i e
2(ugen jiuD groß unD erhoben / Der ©fern
breit unD biau / Daö übrige aber n)eig. 2in
D e m ^ W i f l e i n ©tücfe graulichte getüpf>
feite ^ m / auf 5irt eineö rechten fiarcfen
^ o n hcn ßc^enhcn unt a n b c r u r a r e n ^ i f c f m i ^ j
maWet ilnD. ©ic erfle unD gemeine n?irD
im2iegi?pri((Den iDieeram emflug De^ Niü
gefangen/unD m l fie aur©peifenicht Dienlid)
ift/wirD m \ Den i;^intt)ohnern Die ^ a u t
abgezogen/aueigeflopfft / unD jum Dierath
in Die ^dufet: auffgehangt ^ann Diefec
5if(t) an einem Ort frei; am JaDen hangt/
jeiget er mit Dem SRunD an / n^oher Der
=iöinD f ommt / u nD i|t n^ie ein ^^t tut -- ^at)n
auff Der ©t«s gefchiehet aber Durci)
^üfffeDeö ocijtvani^c^/Deram runDen 2eib
Dem 'ißinD aDejeit nacblaufft. ©ie anDerc
5irt irirD ORBIS ECHINATUS genant/
wciUn er über iinD über tjoüei* fcfcarifer ©pi#
ßen/n?ie ein 3gt'l/ maii ihn mit biop
fer ^anD nicht woi angreiffrn fan, ©le 25e«
fchretbung DelTelben fan man bajm
do /.4. Pifc. tteitiäufftig Rn&ciu
Wormius hat a u ® nod) einen ht^ai iL^teu Orfc)
em,aHe aud>Denfleinen 2(egi?ptifchen Ä u ^
QcUM'^P^i^^yo^ i^ieher gehöret
Í ^^
l^at in reiner Äunt^ÄammeroDcrG/iii^/^V«'"
N'ttnr.t& Arth Dec.XXXrTa^. XXX. Fig.
40. fine rare 2lrt t>on Diefen fliegenDen J i '
l^cn/ Puelche in Der v i . J i g u r unfer gegen»
mvtUW^ Äupffertaffei ju fehen unD v o n
H I R U N D O LUZON. venenara rubcrfiftw
B A N G O L
éà^Mé iti/Die XOtí}C ^ i f f í í ^ c Wm^
( 5 c í ) a í > a í 6 f genennet ivorDen iti. ©iefer
ivunDcrbare ^ifch ilt Durd)auö rotö / unD
mnn man D;ifen J l i(ch über Snadbt an^^
hänget/ jerldjmclijer fö in einen heil rothen
Liquorein, ivdá>cv gegen Den ©tein ein
m f lith ®iitte( f m €r ift anDecthalb
g p a n n lang / voic an obbefci)riebenen Ort ju
Icfcn tfi. itJicD aöen Denjenigen/ fo Die
^iftorie Diefer geflügelten Jifdjen lefen/nid)!
migf^iflen/irann mit obbclobtem Jlocljcfort
Díc^IOorte De0©erfa(]er^ Derí0inífchen9ieííf<=
SStfchreibung hieher feije / rnim Die iSe^^
fthreibung Diefer 5ifl1)en alfo b e f ehl e t : © a
ící)t)¡eRí5 unge?vóhnlírf)e ttJunDerfeltfamet^lie»
öiT JífiDe/mdcheDoch nur jum@d)iüim<^
mm rd)einen erfchaffen j u |ei?n : unD im
gcnfbdi Daö gáiiíjliche Unvermögen etlicher
^Bogel jumSliegi-n/Die itrar^lügel haben/
aber ihre fd)ttJere Seiber Damit in Die Sufft
nicht erheben fónnen / (njíe an Dem ©traup
fcn/Caiüario,unD anoem auölinDifdjeniJäi»
gdii geflhen) ein wenig in iöcirad)ruiig
nabm/getieth id) auff einige mit nachitehen^
DenOidmen auégcDrucfte ©eDanáen:
€ 0 n?eìf man reifen ían / auff íSíeet / auff
a3erg/auff3;nígeí/
©er ÍBiinDer ©Drte6 vofl beijD SrD unD
^ÄiircrfiuD/
í)orí fliegen 53ógel nid)t : hier haben ^itfchc
UnD fliegen in Dießuffr/mitJ&auffen hoch/
gefihroin^
Uber Diefe flíegen^e;5ìf^e pnbet man nöcfe
änßcrc in Denen Äunli unD Naturalien í^^anií
tiìeru/ meld)e eníttjeDer loon ihrer ©eflalt/
imb Drnen Mathematifchen f i gur e n / melchcti
fii uad)fommen/oDer von einigen inftrumenten/
oDei- reiHmDen Zi)imn/ wichen fxc ct^
miö gíeíd}en / benahmfet ttJorDen» gu Der
eriicnSlaß gehöret Dee
$Xunt)^ober ^ u ^ c l ^ ^ i f c f y
im eateímfd)en ORBí s genant / weilen er
gan(5 runD/ wie eine ©oöfugel/unD fo grog
wie ciniOicnfchenti^Äopff ifl/Def]en üweijSpe^
cies in Der (Sottotpifdyzn
mcr Tab. XXIV. A^Äw, 37- abge^
V.M. ^ m y w t M *
©er Zñan^d/
ODeC PISCI S TRIANGULARIS, Wie«?
t)om äL^^Exot.cap, 27. genennet wirD/
Da er do® mit grofferem ^edjt/Civif
D.Warnñm m Mufio pag. 274. jeíget) Quadranguiaris
fo(te j^enennet werDen / weilen ec
einem ^Sierecf naher fommt / wie au^ Der
iiL Fig. Der s^-ÄupfferiSafel aflhier j u fe»
ben Dbbelobter yy^rmius hat ohne De»
gemeinen noch einen gehörnten / oDer Pr-
SCEM QUADRANGÜLAREM COR.
NüTüM. Sc^De werDen an Dem allesiwe«
Ort weitlaufftigerbefdjcreben»
€nDli<§ gehören aud) Die
Zoxnhxttcn
Om
R H O M B f
{)ícha7ít>eíd)e w n í t )m fd)ieff=gepterbren ©e»
flak alfo genenna werDcn/ aud) t)eifd)ieDenc
©erd)led)rer haben/ Deren einige glatt/ anDe»
re aber tlad)elid)t linö* gi'ojpn unD
D3íííteí{ÁnDí|d)en S e e tDcröen fold)e fehr gro^
gefangen, /to^id^/etiya i^at einen gefehen/fö
fünff (Ellenbogen lang/unD einen ^ ug Dict ge»
wefen. ' M Dee ííDríatífchen ©ee ohnweit
Raventia ftnDet man Die bellen» Sind) wer^
Den Die ^ílttífche bei) Eii^n^mia gerühmet/De*
ren@<h^an? unD^vlo^feDern amí2?nDe toth/
Dae Übrige ebenfarbig grünlicht / mit rün^
Den ©tippen / unD über Den gangen ßeib gc^
fternet. ©iefe Jdche fonnen ihren ßeib v m
bergen / unD Die jio^feDern bewegen / M
wann fíe 2Búrme waren / ünD m ^ i S t n ficö
Deö^inrerö unter Die €rbe unD@ee¡=©fmiD»
3 m Schwimiuen finD fte faut/f(ftwimmen
3e a ÄUd^
r i l
' i 5
! ,
« 11