
' ^ ^ y • I
J!'!«;
m n 1 *
i S r ' ë ff f
.là
M -
r siKS Hi
í í B i i i u^ :
! SdU If a
kiNim^ïi
' I M Í i
¿Si*
: JK' Ì
V^ " V
? i i
s i
fi ••^V.'^;- [K •
'í^'W'ií
í lèv
S í - J t
Ef
m . • ••
i. P / N I ! i-í:-';- i'.-..-'
ítl. ••
^ a ë ÎX. » t t f L O I ^ o n t i m Suffi
tefreiKt unD oul^viclccrfi lüfn;^cn/ tvftctifn |ic
notötrenN^ ItcO miiDcniSc&iflFtn Hz S)bf)t
bt^ibmi im t>ouDerfluflccIicten Cufft (Dar*
aufficuacö DcöA^chimcdis®r(ill^fnfct)tDím•
nicn) iiifo erfialttn njcr&cn / m c in l»cv crficn
Fig. ol)l)emclWcr 17- 2flfcl j u fe()cn ifi-
§- 3.
- nun m b l Mcfeg fc&r wa^rfc^clnlicO un^
piaufibei acmacör witbi UiDem nact) l>eö fce^
lobten Ardimedis ^{eQUi e tn®cfa6/ tDcIcöf«
cingrcjTec ©eiDictjtDonSBaflectn fici» faffen
Can/aiö eö feibricn u^iej^tt/ auf fbcm SBaffcc
fifjnjimiucn f a n / f p ift ^pct) begannt / bafj Daö
S5affcr 8oo.X()ciI fce^ircrcr fe^/alö Die Cuf f t /
tinl) DfßiPCiien uninenfcOlicö unD unmö>iiicü
fatte/ eine fo grofic ^ l a f c cDer ©cfdg um»
eben/ tcffcn inn?cnMgcCufft mcbr n)ie9c/
alöctngncnfcf) un^ ©cft^ßfclbftcn; wcl*
CbC^ biT SBcltbClObte Leibniz^iHs i^ur ßtiuib»
lieb bnrcb eine algebraifcbc Calcuiation aUÖ»
öerf4)ncr/unb tn Denen ncuücb aug.qcgange^
nen MifcelUneU Berolinenfihu^ See. Sdeneiafum
Reg,pagA'L6. gc^cfgct feut / nad)bcm er mit
bcHiaucb berübinicncj^^tfi'/ffcmHcrcn/ bag
bic njaffericiiteSimfic/ fcltcbinMc i^n^tbif
geben/ uub ivegen ibiec ^IcimgCcit ntcbt tbu>
ncn gcf<[)cn trerDen / mi^ fo bunnfcbaltgen
^itgicinbcftcbcn/bflß e^nicbt j u glauben Ifi/
onöcrft fic ntcbt in ber Cufft iVbn)uiimen/ unb
m\ biefcr in ber gehalten trcrben tbi\*
ten. 3ri alfo btefe^ ganl^c Söevcf ein bloffc^
nnb Speculation , ttjclcbf tJon
gjicnfcben«ÄAnbcn in (Strigfeit nicbt xoitb
inö 5Bcrct ijcricbtct iveröcn können.
bcmnacbi?iefe^Cufft'.@cbiffüoi' aiien anDern
unicrbien>circgiarrbeit/iKld&e(^ronftcneü!e
fci)öne invention m t o / unib in DcnSflenD ju
fahren / UnD Ut MonanhUm SoUpforum aUcb
^ortcn riu;iuführen / itie z>. Becher in feiner
W i i f m V l a t vWt p-Dabon fcbreibet-
(Sine f a d gtcicbe ?5et ranbtnuß ^at e^ mit
b e r Ä U n f t iU f i u ^ m / obtvoblen Die
SranOofcn \)ih' bicfcm in tbrcrii purpjai des
Scxvans A. 78-P-54- eine genJiQe Machinc bier*
au befd^rieben babcn: cöfci)eOann/ baß Die
^ f i t u m e n r e n Don anDern / n)iein Den ^xx*
ficalifcben ©cbauipielen/Opera genannt/re»
gieret n?erben / bergleicben bcr junge iberr
Sturmim in feinem Vlm^^evoi fnctm ^ r t ^
U t i ^ & M l unter Singen leget. 3nDe(fen
bat (tcl) Dort) Der Äünftier ^ m f d y von
giürnberg m biefem aucb «nteiftanben/ fol»
cbeö iné í^JercE jn richten. @o foll aucö
einmabf cimScbuftcv in Slugfpurg/ unb ein
anDerer in bem ^ a a g geflogen b^iben / toit
\)on Dem legten Die SngelliinDer rramamoneugefcbriebenbaben.
Sin Dem Ä6mgli(6en
q^oinijfbcn ipof foli / «ß^menö
Bemtini ein iöcbirfobcc Machinct)OnStrOb
über ^ a f t gemacht baben / baß er (tcb felbft
bcittc Dantit Don Der @rDc gef(t)n)Ungen; aber
eé bat aücj^eit ü m é Daran gefeblet/ baß cé
nie jur Pcrfcdion kommen / n)iftt?oblener
a n f a n g t vorgegeben/ er wolle innerhalb n.
©tuuDen mx Sßarfcbaunacb ß^onfiantino»
p d fliegen á)er bcfannte@nglifcbel3Bacbö#
^poffirer m. simo» bat inbeffen folcbei Dem
berühmten Becher felbßen er,vblet/unb Die
Machine fambt Dem gi f lnber feibft gefeben /
itelct)cr leßterc in bem artigen S5íichÍeini?on
b c r ttrtrnfcbeittt?«ßt?crt/'. 166. von Dirfec
^unflaufliegen alfo r rbet : 3ch bin mi t Die^
|er ^ en) egun g auch 'oxú umgaugen/unD mtll
hernach meine ©cbanctcn Davon geben/ti^eli
^ e ich einmahl einigen von ber königlichen
Socicttit Davon gegeben babe.;'///*/«ífcbiett)í
fchon JU feiner 3 t i t /Da6 m Ardua juTarcnt
eine hölhetuf ?.aube fliegcngemacht: unb
man fagt / bag ein burch Ännf i gemochtet
SiMer beul Ca rolo v . cinc Jentfchc
ajicil 2Bcgö entgegen geflogen fet). & )tnD
aber im fliegen unterfchiebliehe ©ingejnbei
traihten. ®rfílích/ob bergnenfch benSitSem
im fliegen tDerbe gcbrauci)en fonnen. 2.
2Baé vor ein Centrum gravltatis er halten
ivcrbe. Db einig Shier ober (ioiperfo
fchtver/ ale ein gjienfch / Von Der Cufft getrai
gen n^eiDín fónne ? 4. Ob Die SHerven M
gnenfchen fo liörrt fevn / Daß (ic Die ^ m u
gung rtußftcben rönnen / n^elcheDajiierfor*
Dcrt nnrD. euDlich ifi Der S5er(i)iuß Dieier/
Daß níleé/ tvaé fliegen fod/möiTe einegröfi^ie
3"reibgcn?alio&er vim eiafticam haben / til^
cé tviegct. gum g^rempel l o . i b . ^ r a f f t tfcim
unD Doch mir ein ih. tricgeu/ ivelche k l a f f t /
gktchn^ie (ie in Den fidhlehen JeDern tft/ alfo
ifi (ie auch in Den 9iecven unD ©ennen m
Q35gcl; n)elchcé tt>ír an Den ©toßvogelnfe*
hen/ Die m i t ihren Slngeln einem 9{el)e Me
i^Kippen einfchlagcn / unD einer guDte ten
k o p f f abbauen, ^a / eö Qibt in Den 5 m »
lifchen ©fbüriicn 235gci/ j^elcbe ein ©chaaf
mit in Die Cufft nehmen. 2Bic aber Dem
SOlenfchen Die Äcafft fetner hierven foíchft
geftalt m t r e t en/ Paß (le vierfach geDop<
pelt ivirDi unD an Dem fliegen Die^raffte gibt/
Davon niill ich jeijt nicht hanbein. ißiß Dabei
D. Becher 1. c.
iO<a
• S i o n ö m e n ^wnn^^i J icôdr t . 3 9
© a 0 X. gapitel.
SSort
^Slnn alleé badjeni^í / tvaé Von beé.
iArchimedvs ® r e n n Í ö p i e a e l / ttjomit
-.,Jerbie9íómifche@chirfé^5l'>tte/iveií
^ e ^ t e é t a b t Syracufa belagert hielte / ange»
jiuTDct haben foll / Der SBarbei t gemäß ift/
fo mcritirten in ^2infchcn Deé einigen alle ^eu#
tíí\e luetallifche ^^ohl^uuD S r e n n €>piegele/
bflf; ße michDiefem g e u g aué Der g i a t u r ein*
ücrlcibet tvfirDcn. ' ^íé t6nnen aber DiefeU
bii^e anfänglich in Die Silte u«D ^ieu» erfun*
Dene eingetheilet wcrDen / von njelchen bci>
berfeité Der berühmte rnrmm von 5lltorf in
feinem fo genanDten curiofitatm C4Ícnt>cr
t >m einen furijcu' Dochuub
ftánblífh'UnC» Dcutítchen Bericht abgcftartct
bat. Unter Den Gilten nemlich I (inD Deren
jnj'eh SBercímeifíer befonberé in Denen
fíDrien bcrühniet / Archmedes von Syracufa*
welcher ä b e r i o o . 3 a h r vorQihrirtiiöeburt uñ
frodus au6 CDcien/ welcher 5:00. 3 a h r nach
Derfelbcn ihre ^Droben getbanhaben: iuDcm
jener Die Diömifcfte ©chiffö. Slottc / tvcrmit
Mmeiiu^ DteiSraDt Syracufa belagert hielte;
2)iefer aber m Shracifcbcn Ftuiiam feine/
tDelche SS^mt^ oDer ^onftantinope! äng#
Sigte/ mit metallenen ©piegeln nach Sfbbtl.
Dung Der TA B . x x v i i i . angejimDet
«nD verbrennet baben füllen; allermaffen
Von Dem trftcn plutarchus in feinem Marceäo»
unb i^cn &f!n anDecn zonara^ in feinem
btittm i^ilc^tirnmycü mit mehterem ^u
lefeniji: njietvobl auch Gdenus, d/ö» nnb
Tzetzes Decei Archimedifclicn ^5renn^©pie'
gel mit groffcm 9 i u bm geDencten. Db mm
fcbon von Mcfcr©ct)íffé' 23erbrennung von
Sllteu unD9icucn©ci:ibenten feht pi W t i g nfi
rulnnrathtggcreDetivirD/ alfo Daßr^f/^-i/
auif cmen ^ógenfchug xotiti Diodorm suuIhs
auft ^ ®t n ien ober Dr£i)hunDert unb fnnff
unbltebenji^ @chr t í t /cww«í tnfcine r sidlii
Antiqm gac auff irchtaufeno S chr i t t hin*
cm folche Söerbrennunytich erfirectt au ha«
ben \)orgeben ; @o ifi Dcch nieber von Der
J o rm unD ©ef ial t folcher «renní(Spieí\el/
nocb von ihrer ©rSffe unb anbern Umilán^
Den Deutlich unb cigenílieheé nio
genbé an-gemerctet toorbeui alfo Daß vicie
vecfíánbíge Ceníe/tro nicht a n ber @achfelb>
flcn aweiftlen ivenigfteébtefcé auurtbcilcn
g e l u n g e n worbeii / Daß ma n Den $)anbel
viel grSflirr gemacht habe/ alé er a n fleh felb^
fíen gewefen / unb angeregte Srjehluncien
mehr von einer fliegenben Rettung/ alé aué
einer recht grünDlich'Umftánblíchen Ölach^
ticht entfptòflcn fehet*. Unb bat ber í^et t *
betaiiDte Jf/>íÁír,n>eichet ben D r t au óyracufa*
al tuo Die Verbrennung Derer 9ìouufchert
©chiffe gcfciiebcn fci)nfoìie/ feibfícn beflchíi*
get / nicht obne @runD gcurrbeiíeí / Dnß Hi
ongeafmìflcte g<híft'e nicht über 30. ©chritt
von Dem Archimedifchen ^renn<©pícgeí
haben tòunenabtìelegcn fevn: uiigeaaiietec
Davor gehalten/ Daß Archimedes nia?t einen
einigenJ)ohlen / fi nbevn viele platte unD ge^»
meine iSDPieijC!/ ttjclche et ober m einer '
beberuiiKgcfeh't / unD mi t ihren iftruhiert
auff einen O r r hingerichtet/ bietau g-. brauchet
habe. Rubere flnnteiche gjïanner untrer
geiten/aíé Grunbergerus.Bemms, Schotms é'c,
tjcrmcincn/ K^rchmedes wwt^ Prcdm h -bfit
ParaboUfche ©ptegei gebrauchet / tafl DiC
n^ibetprallenie ©trablen mi}i auff eine
Sßeite von^ö. Schritten haben fontun gcj
bracht njcrbcn/ mi t folcher Ä rafft/Daß fle noch
ein $)Olh taben anaönben f¿nncn. ï)cc
verníebite cardams bar unter (linen éubt U
litâtenim 4, ®uch Dnfúr geh Iren/ Daß m b l
ein einiger hobier ©piegel gemacht UîeiDeit
fònne / welcher auff tau!énD@£bríít hmauó
brennen unb an^ünben fônnte í njunn er neirt*
lieh nach einem SircCel bereitet iriirDe / Deflcn
Diameter ^mt ) taufenD ©cbritt lang tvâre.
Johames Baptißn Porta piClft in feinem 17.
feine (JrflnDnnii beraué/aleeine foIche/
übenvtlche feine flnureichite von SPïenichen#
SerflauD möge erbacht iDetDen. àueln
gleichwie er Dcö cardam Einfalle alé nichtig
uuD tboricht billich verlachet / auch heffrig
Durcbjichfi (bann fein gpiegei barre uuìffen
beptaufeuD í5cí)rtrtwcitmerDcn/wdcbeníU
gieflen unb au poiireu aller îOîciftfr ^un(ï
au gering mare) alfo hat Porta feine gtfln^
Dung DergeftiJt buncCel unb unvecflanDlich
befchcieben/ baß fein SÖIenfch rccht verfìebcn
f a n I ttîaé er will ; unb urtheilet Ktrcherus
nicht gar unrecht/baß auch bic ganße ©afhe .
vergeblich unb eine bloif* ^inbilDung oDeiî
aufffchneiDmi) (eç. ®oíte ab: r and) Kirdet
orer jemanb ancerfl einen ®renn^ ©piegel
verfertigen/ Der nur auff 30. ©chr i t t brennett
nnb anaimben fonte / fo un'irte er In Deut
2öercC ìèibften foviel ©chivùrigfeit flnDen/
Daß man feine Urfach bätre beim heurtgeit
unanjeiftelhaftten nach ihrer Sorm / ©rôffe/
Sîrenmvcite uuD ißürcfnngcn ouffé beut*
lichfle befchriebnen 5grcñ Spiegeln Deren
ten ihre / nach allen UmfíáuDen gang nnbe'>
fannte/ unD mit einem ^ o x t nitht unbn'U^
öan0
j . . ... - Ii!
< <1
'd
• : ''
hü' ' ' >':
i
•
.T
Î-. :
V A". A