
218 ©a^ X V I I Captici/
®ann ícb bkt nocí) tvae einbringen mí y
U/ fo fónnte ícb / auf wie tJícleríci; ^rím
tíe ^tu^íc^fi*« uní t)oi'brmám/l)agbtcü)iorí
genláuDCr Die 6íábC JUC Rabdomantía gei
braucl)t/tJOi-fie[ííg mad^cn/maö Wiíi'be abec
Dícleé bei) unreitt voröflbcni)en 5i*agí íí)un?
£)ic|c Rabdomantia mU auffit alícn Smcíf
fel be^ Den Zmífdim má) Deeí Taciti grjcbí
iung/ te&r gemein^ 6íe nefemcn/ Taget et/
tic Anguria unì) Da0 200 (fbc genau in ad)t/
ttJieroobl fte Darbeo nící)t üíel Zeremonien ma^
c^en/fic |cí)neiben einen uon einem frucí)tí
baren ®aume in \)iet ©tiicfe / un& beinern
rten fie mit tJielenCharaderjbus, unD fíi'euí
cn ftc untereinanDerauf ein mi ^ ^Icib/alöi
Denn bebf Dec^fit^gcr/ o&erDerí)ati0íSaíí
ter/ cin¡fDn)cDe0*s::tú(fgcn/ no^öcm erju
Denen ©otrern fefn ©eber ücrrictitet/ Drep^^
mal auf/ unD maci)et nacb Denen jii^or Dar^
auf gemadjicn Äennjeicben/ Die áiuíjícgung
Darüber : Aufpicia lortesque maxime obferv
»nt, fortium confuemdo iimplex,virgamfmgiferx
Der ^Bünfc^eltutbe / Dag QBafjec unter Dee
grDe àu ftnDen / tvie man in einem 5Bct*
ter ©lafe mercfen fan / Dag n)á)feríct)tc
©ünfie in Der 2uift unD Siegen PorijafnDcii
Ammianus Marcellinus bringet ganíj eint
anDere 5írí& pon Der Rabdomantia Der Atomorum
arbori decifam > in furculos amputant ,
eosque notis 'quibiisdam difcretos fuper candidam
veftem temeré ac fortuito fparguiit, mox
fi publice 5 confulatur Sacerdos civitatis ; fin
privatim , ipfe pater familiae precatur deosccelumquc
fufpiciciis ter liiigulos tollit, fublatos
fecundùm impreflam ante notam interpretatur.
Tacitus German, c. lo.
UnD Diefeö i(i ja eine Rabdomantia, Die Deö
SíiíbucaDneáaré feiner im geringften nicfet
gleict) iommt* Strabolib. 15. fieiieiunö an^
J)crtt?ertö biefcöor/ wie foicöcDii 5}erfer5u
ferauci)en pflegten. Paulus Venetus crjeblet
um eine gan? untetfcbieDene / n?eic6e beo De^
nenSai'tarn gebráucbíicí) i Die 2(ígterer in
ter Sarbarep baben nocí) eine anDere/ n^eícbe
mit Der Söabplonier ibrer ganß nící)f überein
liimmet.
D a nun aber Diefe biinDen unD aberg(au=
bifcfcen ßeutc glcid) in Der 5trt unD ^Beifc
Durcb Da6 ^oii? }u tiíjilfagen überein fom^
men / i)at Denn Diefcö üor eine ^ec»
tt)anDnü6 mit Der 5íttífúbrung Der ienigen
Detter / m 2öai]er^üueiien oDcr m t a h
lern
2)ie Rabdomantia if! cígentíícb ein 200/ fo
man um 9iaif) fraget/ ui-n¿u mifTcn / mi>
ä ) m unter '¿)ingcn eö
te. iiiebucaDne^ar botte uor / ^erufalem
unD 3\abbait) ansugreiffcn / er mufie aber
má)t/ annseliDer er anfangen foííte/ unD
tiefen ©erfianD bat eö ancf) im ^cbraifcben
DDP ddp'? - - - - tveícbeé beiffet / errt?ae Durcb
taö 200 im 5S3abrfögen/außforfd)en / eben
alé n?tc Die / fo üurd) Die 5lbtf)filung ibre
Snópfe ratbfragen / ob ftc eine ©aifcc tbun
oDer nicbi fbnn foficn?
& rfr aber nicbtö Dergleichen bei) Dem ©e^
braud) Der báreínen^Búnjcíjelrutbeanjutrif
fen/ man mur()matfet auö Der Anregung
POf«
@ie perfünDigen Daßgufünff*
tige auf eine ttJunDerlicbe %\'ti)t 3bt'e ^Beú
ber fcbneíDen fe§r geraDe ^utben ab / tvel*
d?e0 (ie mit fonDerbabren S5efc&ft?erungeti
unD ju gen)ifret; ivobl unD genau in acbt ge«
nonnnener Seit tbun» ©urei) Dicfe Oiuth^n
erfahren (ie nun / tpaís ihnen begegnen tver*
te.
nun Die minfcbelrutbe betrifft/n^ef»
cbe man pon aderbanD unD ju aííet»
Seiten obneleegnen unD befcí)n)óbren machen
Fan / unD Da ja einige iofe 33¿gel Dergíeicberi
pornobmcten/fo bat man Docfj aöien mòglig«
jlen ^ibfcbeu Dapor / unD ifl pon i^en^it
gern 5u frieDen / ircnn man ibncn aßen Die
©craffen/ Die Die ©eifilic^en unD '•iSeítíícben
©ci'iéte Dergíeicben ©ottíofigfcit juerfen^
nen pflegen/antbutt
©e? Autor m anDetn 95riefeö / foinDen»
Mercurio jícbct/ fübret fíd) eben fopor cine»
fchíimnten Hiftoricum auf afó Philofóphum.
érfagct/ Dag Die Seutfcben pon Der iöerge
Díutbe feine ÄunDtfcf)afft gehabt btoen/ ei)C
Die ©chn^eDen unter Anführung ¡SónígíSu«
(ìap 5{Doíph0 in 5eut)chlanb fomnien/ mí'
¿erumDaö 1030. ^abv Dahin gieng/ unö
DaPon innerhalb Drittbalb 3íibt:ea 2. Drit*
ibetl Pon Der ^efer biö an Die Donau unö
Den íKi)ein erobert. Sie ©chiPt'Den ipareti
e0 / faget er / trelche um Den Anfang Deá
i^igen Secali Den ©ebrauch Der ^ünfchclrui
the gelcbrer / oDec Pielmeb»^ Dero ©eDächt^
nü^ bei) ihnen perneuert ; Denn Der Tacitus
ívcíjct unö L Dag ihten Vorfahren / tpelchc
Dapon no^ anDere 5(rten muften/ fctjon poc
langer Seit foldjeiS fchlechte ^utíjenípielbe-^
fannt geipefem p. 254-
^cicheö aíleíS bepDeé nicht eintrifft i. ©erhalt
eö fid) nicht alfo/ Dag Die ©chtPeDen De^
nen Seutfchen Den ©ebrauch Der ^ünfcöel*
ruthe um Daö 3aht 1030. gelehret hatten»
Bafiliiis Valentin', ein Benedidincc
SOìónch/ unD ein Seutfd)er/fo um Daö 1490.
3ahrgclebet/ unD in feinem Scftamcnt fi^
ben iJapitel in «ueführung Dc6©ebrauchi
Der tpunDerbabren ^iSünfchclruthe angetpen^
Det / unD Dapon / alü einer bep Denen ^Ärg^
leuten in SeutfchianD bcfanten Qaá)e gere^
Det»
2. ®bcn |o n^ahr ifl eö auch / Dag jte al^f
Denn Daei ©cDachtnig folcher nur trieDer auf'
gefrifchet/ metí man in Diefem gantjen QBer^
cfePieiXeutfche ScriptoresfinDen mirD/ tvel-^
che Pon Der ^ünfd)ciruthe gcrcDi t unD philofophiret/
auih fchon im^nfaiigDee tjergan^
genen
genen reculi,Das ifl/nocheingan^SecuiumjUíS Oíeligíon nicht gettJufi hátíen / Datí ifí (a
tìor/ eheGuítavus Adoiphus alfo in Dem ^ó" einc Q^eDe/ fo Cavaiiieñfch/ oDer/ meht ju
miféen SHeiche gehaufet. 3ct) w l t ípobl fagen/ ©ottlofe gnug i|í / foíte man njohl
tre9tTígSeuífchePhiiofophosanführen/tt)e[' aífo pon Den groflen gíchíern unD fo Piel
«helange 3eit auPor/eheDer^óniginSíhmeo trefflichen Sehrern Dee ehn'fienheit aífo ut'
ten noch auff Die 'Welt fommen/DaPon®ìeI^ theíícn ?
gìad) eben Diefeö ®eiflf0®ngeben faget Der
Danvaiemiiter/ tpir finDgar nicht Der SOlep?
mmg/DagDer i»anDeiDvTJ^e]re3U ®nDor/ fo
Dem Äonig ©aui ^ugefatien/ gar nicht un^»
nafüriichoDer eine ^e);eret) oDtr Seufeiep gc»
tpefem
iRichtöDeflo weniger haben afle Äirchcn«
©àter DaPor gehalten/ Dag eö eine
tfung Der fdittjarijen Äunft unD ^e^rerep ge^»
roefen. UnD ijì man in Der Kirche ©DtifiS
hierüber ^mepcrlcp iöiepnung / einige be»
hauptfn/ Dag eö «iarhafftig Der ©tiflSamueiis,
anDere/ DageéeinSeufci gctvcfl^n/
Der Die ©efìaltDiefeéiieiligen ^Propheten an^
genommen. iDicfeö aber ift niemahlö in
gmeiffei gesogen tPorDen/ Dage^ nicht ein
fcunggethan; Dereiniiige Georgius Agricola
ter Durch fein grog ^2öeccf de re Metallica be^
rühmr/ ur^ foicheö An.i55Q. hcrauögege^
ben / rcDet DaPon aiö Pon einer unter Denen
Seutfihen ganç gemeinen @ache.
III. ^mn \d) fage/ Dag bep Dem©e^
brauch Der í£Bünfd)eí^Oíut{)e/ fo/aíííchpor^
gefleßit/ femfoíd),Tí¿lberglaube/ foíáugñt
ich DeörtJegen nid)t/Da6 eö foid)c ©cheimcn
unD gottiofe 2euie geben folte / Die ein
«nD anDere bofe UmftánDe Darunter mengen
fènten / eé gnD Der ^berg(áubífd)en mehr
al05UPieI m Der ^ c l t / unD mite td) gar
leicht Darthun/ Dag auc^ Die ^ünfdjel O^ufhc
ihre ^33er&erber geha.bi / ipeid)e foicheced)t
prafftüürDig gebcaud)ei / iuDem fíe gemiffc
Ceremonien uiiD niD heiliac heiiigc ?ieDen0'leDen0'%5irthcn rthen mit
Zeufei^mexei getpefen / aufgenommen er^
Daruntergemifchet* ©aö ift aber ein ©ott' l(rf)eXràumeÌunterbencn?labbinen/unDun'
loßS ^2Öefen / Dapon jene feine graffi erlam t^r anDern auch Rabbi David Kimchi, DemDcc
gei/eögiebt aber ßeutc/foafiemDem/was Danvaie feine SSepnimg ju'Dancfen/ Derne
jteangreiffen/ einenSèmu^^-iffecf anban'^ ab,er unterDenene:hri(ten/foPieimii'n?it]èuD/
gen. niemanD (emabiö ©epfafl gegeben. ©iefiT
' . ^ cfenfommen / Dag
Ttach Deö 5ibtö Furcner SWepnung/ foUrn
Die i>t'it:enmeifier Pon einer ^äfelnen ^uthe
i>iei ^¿öefen0mad)en/ tpelcheö jtpar mir nicht
njilfenD; abctDie(eö ujeig ich ii'ohi / Dag Dar^
bep feine ^auberep / tpenn man bep Deren
©ebrauch m Denen Schrancfen/ tvietpirpori
gefchrieben/ bleibet. 2)aran habe ich fei"
nen 3mei|fei/ Dageö nicht foite 3auberei:ge>
ben / ob id) fchon Diefl'ö jugieici) mit DaPor
halte/ Dag Derer eben fo Piel nid)t fepn roer^
Den/ iuaia&l «jenn man Durchfolche Speven^-
D^abbi ifl auff Die ©eDani
Die iJepe eine ÜHummerep angeficfict/ uüö
finen Sieri/ alö einen Propheten / angejo*
gen ; @ie hatte ibm aber auch einen
phetifd)en ©eifl eingeben mütfen/ Denn Die^
fcr perfteßete 93ienrä (a fn feinen ie§ten ''Bot*
tenDcm@aulunD|t'inem@efcbted)te Den Un«
tergangpcophcKPi^if/ «Ji^ folget:
tPiit Du mich fragen/ n>ei^Der ^erc
Pon Dir geftJichen unD Dein iPorDen
ijl / Der 5err ttJirD Dir thun n)ie er Durci)
m e i f i e r D i e j e n i g e ^ mid)gereDethat/ unDfPirD Daö ?loid) Pon
é n b r e n Z m ^ ' M ^^getot/unD |td) mit j^^iner ^anb rei|fm/unD2)apiDDeinem^Jiach^
Dem Teufel in em®er|tanDnu0 cmgelaifen ; - . . . . . v
C0 ili ö?abr / c6 giefet ihrer nicht Piel /
ober Doch jloD ihrer etliche ju flnDen /
Dnien Derer jenigen Hypothciis, njeiée fu
gar nicht Por befannt annehmen moilen/
fonDern langnen/ Dag Die Seufel mit Dem
SOienfchen fid)tbariichec ^cife einige ©e^
meinfchaffthatten/ roirD/ ipenn man gc jt»
ffhrbehauptentt)olte/iolche©d)tt)ürigfeitba'
ben/Darauömanfii:hfolcichi nicht n^irD tPi*
if ein fònnen. *
M. Danvai ifì in feinem Sractat Pon Den
Oiacuiis fo meit gegangen / Dag er behaue
ptentPiÖ/DerXeüfelbättenieniaiö Durd) Die
OraciüagereDet» grhataHe ©ater Der ^iir^
d)eit berd)ulDiget/ Dagge bierinnen fid) md)i
fien geben/ er tPirD 3frael in Die J^anDe Dee
^hiiiíííc áíben / morgen tpirfí Du unD Det*
ne (oohne bep mir fepn i W 2S.y. 10.
feq.29,
müfie aud) folgen/Dag Diefé^^'epeflíáre
eíné?}ropht'tíngftpefen/ tveil ge Den ©auí
gefannt/ Der Doch incognito, ttJíe man ju re«
Den pfleget / gcft bep ihr einlieliete» UnD
müfte e0 noeh mehr gemefen fepn/ n^enn ftc
fo richtig errathcn foöen/ Dag et Den ©amuei
fehentPoKen / unD fte alfo einen Comoediantm
in íSereitfífcafft halten fònnen. ©ic mütic
aud) èuporgefehen haben/ Dag S a u l / Dee
gfit feinem Sebenö Die J^tjcen unPerfohniid)er
iSJeife Perfoiget / feinen ©inn Diefe iJiacht
angelegen fepn laffen/ pernünfftigerPonDer fo vW^d) geanDert/ Dag er foiahlmgja
©ad)e urtheilen / unD Den J^epDen fo t&cfom^nen. ®a gehet man la/ tpaö Por
rd)led)ter Sing« jugeftanDen / aleob-Der Spott fid) Die u n t e r w f f e n / nicht
XeufelDurch Die Or«cuia Sprache gehalten/ öw»^ tPoCen/ Dag hiei'bep gauberep ge*
unD alfo Da6 rechte Öbfehen Der (Thnfllichen «^^Kn-
V.M. tftitm €i)iiu cj f ] 3 m^
i' I
Ì !