
Í5 )
in
I i
'. :( !•;
; '
ir
ir
^ > r .
i - J l .
t
;>, " i
'•1-
[ì 5
' V i
t . i
t
^ I
r
lO © a ^ I Capitel/
guft^^umpc unter iiu^i^cn Icacn / Daß baö
maffct in £)ic @ p r u ß t U unb gemeine
5 > u m p i U nicfct Durci) einigeö ©augc«
obec 2iu5iei)en m / in bcnen
©d)ulcu fonlicn tjorgcgcbcii w i r ö ) fonbern
tuvd) Die offrbenulorc Sreib ^ &tmlt bcr
guffr eingetrieben tterDe/fobart) burd)
5iebung ©topfelö bcrfelben wno
CHaum gegeben wü'D ©old)eö erbeöet
au6 folgenden jirei;Experimenten/ Derenep
neö Die ^ ü r c f ung Der (Sprühen / Daei anDe^
re aber Den Effed Der pumpen obntxJieDep
fprcd)Iici) jeigen fan. ©aö erftc befielet auö
einer in Der 2. Figur Der v n . Xafei mit^ Dem
S5ud)ftabi'n H-bejeic^neten ^Dietringen ^ p m
^e/an trclcbc unten ein ©laferne 9\6i)t: i- an^
gefüttet unD f)ierüber eine gldjh'ne langf)ali
lige ©loci F. appiiciret lang nun
Diefiuffr inDiefertölocf getatlcn n^irD/fo iang
unD fo viel tvirD Diefc >£:;pfüi}e Daö in Dem un^
ierge|ei}ten Slaf e C. enthaltene 23at]er in Die
^öbejieben^ ©obalD man aber Die ©iocfe
mit Der ©prüije auf Den Sefler D. jc^ct
unD Die £u(ft mit OerAndia Pneumatica ^cri^
au6 jiebet/ trirD Die @pruiKnid?t mebr capabei
fc\)n Da0 ^Saffer in Die Spbt)c ju aieOen/
ob man fci)on Dm tgtempel jebcrimaiii a m
unD cinjiebe: ^ o r a u ö tiäviiä) ju crfcben ifc/
t a g Daö 5Ba|Ter nicf)t fomi)l mv^m^i U
Ibung Deö ©tempefii uuD De|]en ^angung
oDer Attradion, fouDem t>on Der dutteili^
^en ßufft hinauf getrieben tt»erDe^
öber folitjeö auch in Denen ^Pumpen (iatt biV
be / ifl DarauiS ju fd7!iclcn / tt)d!en feine
5)umpc Da^ ißalTer über 3ober auffö
t)6d))ie 3 iöcf)u in Die ^¿be jieben fan / fo
gar / Dag man in Denen iöergirercfen Daö
iöalfer / fo ei5 iieffer afö ©chu ftebet /
Damit nicht aui Denen ©chdchten bringen
tan / man macfce Dann immer einen neuen
^ump Ober ^eiTel unD fi^e hierin eine anDerc
^umpe / Dag Die öbcrtle Den unterllen j u
§ültffommen fonneu.
©o[d)e^ nun fidriicft unter 2(ugen j u le^
gen/ fo hat Der tveltbcfobte Snglifd)?
iurfünDiger Boße feine Euffi^^umpe auf ei^
nec hohen 5ittan an Daö ©eldnDer gebracht/
l^aran er oben eine glaferne unD an
Diefe in Ermangelung Der ®Iaiibüfte w U
anbere 5innernc Oiöhrefütten lalfen/tvelehe
jufammen 34. big 3 5»@chuhe / (ivieber
TUBUS) langwaren»
jeiget eben Diefeö mit einer anDcrn invcntion,
tvelche in Der s- Stgur icijtgemeiDter Saffel
enthalten ifl. (Er madbtefid) nemlid) eine
Dergleichen lange !?iöbre/ troran er oben ei*
neu evacuirten/ oDer t)on Der 2u|ft befreiten
gtoflen Recipicmen Rijen lieffe^ 2(l6 nun ah
U6 mit Der Dicfen©d)iniere ivohl t>ermabret
unD Der ^ahn Deö Recipienten eröffnet
De / fiele Die 2uffr auö Der iHöhrc mit folcher
Vehement} in Den leeren Recipienten / Dag
Daii untergefeijte ^ a f j e c faftin einem Slugen^
blicf in Die ^^ohre fliege / fönte aber gleich^
fallö poii Der aufferli^m ßufft nid)t höbet
hinauf getrieben werDen/ alö bii 32, @d)ü/
aflnjo eö in feiner 5Bagfchati fefi flunDe unb
beruhete^ Söotauö Dann abermahlen fiat^
lid) äu erfchen iff/bag Daö^af iec nid)t burd)
Daö Saugen oDer aücft ©erirteiDüng M
ßeere (obfugamvacui) / fortbern Durdjbie
©etvalt Der duflerit ßufft in Dfe ^prüi^eit
unb^Pumpm getrieben werbe / fonflen mü>
jle eö i>id höher aigt 33. @chuh i u bringen
\c\)n/ inbem Der ©tempei immer wieDer fiiu^
gen nnifle / auch Die tJorgefehrte fuga vacui
immer no^ über Diefer Äohe flatt finbcii
fönte/ fo Doch betjbecleitiS feinen EfFed mcbe
thun fan.
et nun Die tuf f t i^umpe oben exerdren liefe/
fliege m im untergefcijten ©efäg enthaltene
®a(]er i m t fertig hinauf/ fönte aber Durd)
feine ^JDiühe unb 5(rbeit höher / alö 32. big
33- @ci)u gcbrad)i n>erben/ seilen Daö
fer in fo!d)er ^»¿be Die Xreib ^ ©emair Der
ßufff Die ^^ag(d?ale hielte unb in Aquiiibno
bliebe/ beliebe hiei'üon Die 4- J i g u r in Der X.
i^upifcrtaffel. X>er bet'ühmte & m m i m
g- i4*
S i e übrige Experimenten/ fo nli^ fccc
SuftV ^Pumpe angefteliet metDen / fomnien
theiiö Pon Der Stuöbehnung ober Expanßön,
theiiö Pon Der 5(bn?efenheii Der ßuffr her;
3ene liehet man an einer naggcmacftten unö
julammen gefaltenen iölafe/ wiche fidjirt
einem non Der ßufft emlebigten Recipicnren
Ober ©locfe von ftch fclbflen auffblöhet / fo
gar / bag rtJann man folche 58lafe in eine
hölijcrne ^öüdjfe thut unb nod) ein S^eninci'"
©ewidjt auf ben 2)erfel ber Siichfen leget I
Diefe iölafe / nach 2iü6äfehuttg Det* ßufft un^
terDer ©locfe/ nicht allein Den Decfel mf^
machen/ fonbern a\x(b Den Zentner noch in
Die J^öhe heben unD ttcibm tan / bicroeilen
Die ßufft / fo in Der 95la(e ift / t)on Der auf»
ferlichen ßufft nicht fan im gaum gehalten
werDen. 2iu6 ttJeldjein (Srunb au(^ bec
BACCHUS m u t i > a ^ ioc f fo ainiiö
pra^fenticct iverben fan / ft?ann man Denfeli*
ben auff ein Pon 3Bat1er erfüilteö ^dglein
§et (irelchec! Durch Den 9)iuiiD gefdjehen mii§)
nachmahlen ihm eine ^'albö iölafi* unter ba$
^embb thut / n^eicfee ivohl feud)t unb
fammen gebrucft / aber oben feft iugebunDcii
fepn mug» ^onn fleh nun Die aufere £uif(
nicht mehr unter Der ©locfe befinbet / fo expandiret
ftch Die iölafe in Dem jugendbetcrt
^embbuiiD mirD Der S5aud) Dict unb gro§;
n?eld)cöäuit'hen0 fo offt gejchiehet / aiö Ne
ßufft mir Der Ami i a herau« gebogen tvivtl
unD gehet jugleicfe Da^i aßa(]er unten in bai
'M
^ o n ber ^nfft ^ f n m p c . I i
sgehaltnuö/ treil eö feine ßufft empfinbet /
, Durch büö ßöchlein : 2öeld)eöDer Bacchus
Durd) Die ^Höhre au6jutrincfen f^einet/ wie
a m auöber XI Äupffer-iXafei j u feheniff.
2iuö eben Diefer Urfacft rühret eö auchher/
Dag / ÍD man einigeö ©ethier / alö a3ögel /
^Trörd)e/ ©rotten unD Dergleid^en in Der 4.
Flg. Der XIX, Safl'I unter Die ©foete (eijetuni)
Die ßuffr hfauö jiehet/ folchen DieSlugen
au0 Den xöpffvn herauf getrieben unb Der
ßcib gani} auffgeblafen luorben/ tveilen Die
inneriidje ßufft/iveldK pon Der cuffern feinen
®íbeiiíauD mehr empgnbet/ fichgetpaitfam
expandircr/ unD treilen f]e Durch Die ju enqe
©chav'ß ßöcher nicht anm-cttcn tan / bie
ftatii ¡bíd)er ©eftalt auff'blöhct. ^löorauö
fíárlící) 3u erfchen i j t / tt?ienöthig eöfene/Dag
Die enif. i'liche unb innerliche ßuffr fich immer
Die ^2ßagfd)ale/ halteunDfeinermehr©en3alr/
aiö oa' anbercngeftattet n?erDc / tvann fon:^^
flenaííe^ natürlich hergehen fofl.
jT. 15.
2!on Der 2(btvefenheit Der ßuff t fommrt eö
I. her / Dag/ fo man eine fä^la^ülOC
ODer ©tocte permittelfi einer
fyWc Ob in Dem Sifd)^©late fleh befinbet)
in ben Recipienten thut/ unb Die ßufft heri=
aud jieher/ fold)e gáníjlich Perflummet unD
ganij feinen 5\lang mehr Ponfichgiebt/ ivte
foidje^ in ber ríigurDerXVll.Xafehmíer
$lugen Üeger; ^Bormit ju ertueifen (tehet /
Dag man feinen Xon oDer ©chafl ohne Die
ßufft hören ober Pernehmen fönne» ©lei-^
d)er m\c irirb 2. ein unter
ner evacunten ©focfe gan§ frafftloö íverí»
Den / f o g a r / Dag aud) Daö lei^tefie ^piaum^
lein Ober ^eberlein baburch nid^t fönne be^^
tveget iuerben / ob man fchon fold)en auff"
únDnícber5íe-he/íPiefoId)eeí aue DerXii,5iup^
feCíSafcí Flg.j.erhellet/ tvorinneuLit-B, Den
SlaébrJg unter ber©locfe/Lit.c.Den6tiffr/
ivocmjt Der S l a ö b a l g auffgejogen / unb
Lit.A.Daö Stellage,morauff" ber ^laöbalggei
fd)ranbet tt)irb/ anzeigen. ?í]íd)t ft?eníger
folger bierauö/Dag^-ein Perpendiculeinepiei
anbere iöetvegung in Dem evacuirten Recipienten
ober ©locfe / alö in frei)er ßuffc ha^
be: melcheöflarlid)5u;ieigen/ Der Perpenclicui
A. in Der u Fig. Der x i i i . Xafcl/ Durd)
^n T>mi) B. abgeftorten/ juporaber Der
Quadrant i. auff Den X)etier C. Fig. 2. ge*
fd)raiü?et ívirD / Doch Dag ber Quadrawt afl^
jeit mehr pormertef hange/ alö hinter fid) /
barntit ber Perpendicul nichtantrefféunb bef^
fei: fpielen fönne. me Dann auch 4. ein
' ^ x m n f p i c ^ c l unter Oer evacuurcn
& l O i t eine ganij anbere 3Bürcfungthut/
«tó in freper ßuf f t / tt^irfolcheöin berXiv.
Safel angejcig-.t mrrb / allmo in ber j . Fnr.
A. bie ©d)raube bf^cui / mcmir ber Focus
i>anb Drehet / ol|o Die Schraube auff unD
meber gehe^ B. m ber 3. Fig. ifii^aö Epifto
— , n),>(^e0an ba6 ®iütrergen c/acfü.
get Wirb. i)ernach trirD Dae iSrenngluö F,
in m emgefchmierte ©ehaug ^ckqt / mU
Ä Zn l ^ T ^
% \ pai ©laöifl auch in emen eigenen
pianD eingefatft. m n n aiic^ g e l t en/
tvirb eö evacun-ct / fb pra^fentiret fleh Der
Conus^^cri;Jlcupolb loermeincr ¡ m m m
emen ©erbederunge iMincten m Der 3. Fi^.
K^termelbter 14. ^afei ei funben iu haben /
attiro a cme SWcffmae i^iiife mii i^rcr mut*
ter ^jmct/an ein ^ahn angcfd)rau.
S i Slafcrna Wl/t t^or.
I i FÄ^^i rcitiem 2)ecfel/
bmtö t2tj. cSl^oet^t brae)i?ti/tf eul nebi no b»erneannn D©elnaDd rcppoent au^
f r i i ^ f Sr e n n . e p i e g e l /
0 auffunD abgefchobcn unD mit reinen ©teli,
töchrauben fefl gcfieflet n^erben fan. ^n.
^enbjg ifl ein »iefilngee 58ied) g. mit eiiiim
©rubkm unb atyepen ©pi^en / mf f
nnLiqueur, / Der anbire ®?aterien
fonnm getoan tterben. ©iefi-e iniirumcnt
ßufft^^umpe gefd^raubet / Der X^ecfel d.
haau0 genommen ; ^2iuff Daö m d j g. eine
f a t e n e / alö «üd)(I'n.?3ulPer/ gei/gft/ Der
Z)erfct mit femer Schmiere ttneDer feft emge^
macht/^acuiret unD alöbann abgefd^raubet/
m Die Sonne getragen / unb' Durd) Den
^renm@piegcl Daö ^^Miiper a v . aqünMi fo
^irD fid) jeigen / Dag ^finic ^^ulper m
^d)en anfangt/ unb meinen ©aWunD
^aucD PertPanbeft/ Der fid) affobalD auff
Den ö o b m bei ©fafl-ö Rncfet/ aber in S
helle fiamme au?brid)f/ afó n?rid)e noth=i
iwnbig ßuftt haben mug / fogmV bag
ein b^nuenb ßied)f unter Der ©foct fo gleich
erlotd)et/ |o halben em^aö ßufft auegcfogen
WD/ n^ieauö Der 3. ^igur ber u Vafcl
jn erfehen Ifl. % man fan aud) 5. Daher
alien lebenDigcn Shiavn Dag ßirdii balbauö^
Walen/ tpannman rold)e in ben Recipienten
Da| em ©ogel (0 gleid) Den ^opff hangen
laiTet unb nad) pielen Convulfionen / in Der
.i^t'f^iX Safelfierbenmug/ cm
(fifd) aber in Dem mit DerDiob^
re / fo in Der 1. Jigur Tab. xix. abgebiibet
m / bei) .OtTau^aiehung Der ßufft ertllicb m
©runDe gehet unb nadjmahlen oben tobt auf
Dem Dxucfen fdjnjimmet : SSöienJoblen bie
Dere ) langer in Der ßeerc Dauten/al^bie
grollere/ mlá)en aífcn Da6 ßeben taibane*
i m 2 ^cr
;
: i..
.• . .• • . - ¡ i 1
1 •• •'
litó.: } '
'- •. -1 -1 , 'li > • i".
• :
vr
i - i
I •
Ir'
i .
i •
I