
Fig. 9b. IM.
Fig. 10. AM.
Fig. 11, AP_o.
Fig. 12. i-010
Fig. 13. r-
Fig. 14. a_M.
Fig. 15. AM.
Fig. 16. Ì
Fig. 17. 1.
Fig. 18. .2_0_0.
Fig. 19. AM.
Fig. 20. 1-
Fig 21. AM.
Fig 22. IM,
Fig. 23. AM.
Fig. 24. AM.
Fig. 25. 2 0 0,
Fig la. IFig.
Ib. .2-0_0
1
Fig. 1 0- AM.
Fig. Id. 2M.
Fig 2a, 3 u. 3a. f.
Fig. 4. IFig.
5.
Fig. 6a. TFig.
6b. h
Fig. 7a. AM.
Fig. 7 b. AM.
Fig 7c. AM.
Fig. 7d. AM.
Fig. 7e. 2.3 0.
Fig. 7f.
Fig. 8 a—b.
. 2 Sterigmen mit Sporen. Die Figur links stellt ein noch nieht ganz fertiges Stadium
dar (eine Analogie zu Tiifel V ITgur 6).
. Keimung der Sporen in feueditor Luft.
. Dasselbe.
Keimung der Sporen in Nährlösung.
Dacryomyces rubidus.
. Querschnitt durch das Hymenium.
. Keimung der Sporen.
Dacryomyces odoratus.
Q uei-schnitt durcli d as Hym en ium .
Keimung der Sporen.
Keimung einer zwcigctlieilten Spore (die ausgekeiniten Fäden sind nicht dargestellt).
Dacryomyces luridus.
Querschnitt durch das Hymenium.
Keimung der Sporen.
Keimung der einzeluon Theilzellen, deren Comdien schon abgefallen sind.
Aiiscinandergcfallene Theilzellen, deren Conidienbildung noch reichlich fortdauertc, iiach-
dcm sie in neue Nährlösung übertragen Avuren.
Aussprossung der Theilzellen zu Myeelfäden; die Conidienbildung dauert fort.
Tafel V III.
Fig. la—d Calocera od o rata, Fig. 2a—Hc Ceriomyces bogoriensis.
Calocera odorata.
Basidien dos Pilzes (die Eeproduction meiner Zeichnung ist nur schlecht gelungen).
Verlauf der Hyplien im Fruelitkörper.
Keimung der Sporen.
Ceriomyces bogoriensis. Conidienlager.
H ym en ium la g e r , r e ch ts i s t n o ch d as Con id ien la g e r A'orhandon.
Conidienlager. Der obere Theil ist mit einem Reagenzglas bedeckt, das mit Papier überklebt
Avar; an dieser Stelle sind die Poren sichtbar, Avälircnd der andere unboscliattete
Theil in noi*maler Weise seine Conidienbildung foitsetzto.
Die ersten für das unbewaffnete Auge siclitbarcn Anlagen eines Fruchtl<örpcrs in der freien
Natur.
Dieselben auf einer Objectträgercultur.
Längsscliuitt durch ein Bündel des Conidienlagers.
Conidienträger.
Conidienträger, roclits mit oidienförmigen Zellen.
Keimung der Conidien in Nährlösung.
M y c e lium in C u ltu r g e z o g en . D ie lin k e S e it e AA’ar in d er N ä h r lö su n g m itc rg e tau c lit, d ie
r e ch te d a g eg en in d ie L u f t hinaiisgOAvachscn.
Cultur (aus einer Spore gezogen).
Basidienanlageii.
Fig. 9. Querschnitt durch den Porenkörpor.
Fig. 10. 2 ^ . Basidien mit Sporen.
Fig. 11a—C. Keimung der Basidiensporen.
Tafel IX.
Fig. 1—8 Poly p o ru s bogoriensis, Fig. 9—12 Polyporus polyraorplius,
Fig. 13—19 Daedalea A'ariabilis, Fig. 20—22 Daedalea eitrina.
Fig. 1. i- Polyporus bogoriensis, Oberseite des Fruchtköiioors.
Fig. 2a- .1, Die Uiitorseite desselben.
Fig. 2b. AM. (inerschnitt durcb das Hymenium.
Fig. 3. 220 Keimung der Sporen.
Fig. 4—5. AM. Keimung der Sporen; der Keimschlanch ist sofort in die Luft hinausgeAvachsen, avo das
Fadensystem in Oidien zerfiel.
Fig. 6. 2 2 0, Conidicnai'tige Bildungen an nntcrgctauchten Fäden.
Fig. 7a-b. AAO. Myeelfäden, die durch die centripetal fortschreitende Zergliedernng in Oidienkettoii zerfallen
sind.
Fig. 8. AM. Mycelstüde aus einer Spore in Cultur gezogen. Die linke Seite war imtorgctaucht und
steril, die rechte und basidicntragende dagegen erhob sich in die Luft.
Fig. 9, i- Polyporus polymorphiis, Unterseite dos Fruchtkörpers.
Fig. 10. I- Die morphologische Oberseite des Fruclitkörpers. Die Poren kamen erst zum Vorschein,
nachdem die Oberseite nacb unten gekehrt Avar und hierdurch gegen die directen Lichtstrahlen
geschützt wurde (A'orgleiclic Text p. 95—96).
Fig. 11. AM, Keimung der Sporen in Nälirlösung.
Fig. 12. Objectträgercultur.
Fig. 13—14. I- Daedalea variabilis. Beide Formen sind demselben Mycelium cntsinningon (vergleiche
Text p. 96).
Fig. 15. AM. Basidien mit Sporen.
Fig. 16. A2_ö. Iveimung der Sporen in Nährlösung.
Fig. 17 — 19. 2 2 0, Oidicnketten.
Fig. 20. T Daedalea eitrina.
Fig. 21. AM. Querschnitt durch das ITyincnium des Pilzes.
Fig. 22. AM. Oidicnketten.
Tafel X.
Fig;. l a - i 1 Lentimis va riab ilis, Fig, 2a—b Ploiirotus sp., Fig. 3a—b T h e lep h o ra sp.,
Fig. 4a—c Agaricus sp.
Fig. la. I- Lentimis variabilis, 14 Tage der EiuAA’irkung dos Lichtes ausgosctzt.
Ug. Ib, f Clavarienförmige Fruehtkörper im Dunkeln gezogen.
Fig. Ic. AM. (Querschnitt durch das Hymenium der clavaiienförmigcn Friiclitkörjier.
Fig. Id. AAO. Keimung d(‘r Sjioren.
Fig. Le. 2 20, Mycelenden mit Basidien, in Cultur gezogen (A’crgleiche Text p. 92).
I Mykolo?. Uiitorsuchuiigon.