orten. Deren tndn mehrere onf ©olton’ö 117 . îofel, fig. b, d, f, g,
nebß Der oberßen, nicht nnmerirten, ßachligen gignr, gufammenge#
ßellt ßnbet. Sie gignc e fd;eint boö nahe »ermonbte Lycoperdon
pyriforme borgußcllen, n)eld)eö »orgöglich ouf fanbigen ©teßen nnb
on fonienben ©oumßrünfen häußg iß,’ und; m|ten longe, nmrgel#
ortige gaben treibt, nnb ßch »orgögltd; babttrd; »on Lyc. gemmätum
imterfd;etbet, baß fein gleifd; in ber 3 ngcnb gdf; tß.
Ser gemeine ©tdubling iß e ß b a r. Sie »erfd;febcncn 3lbarten
beffelben, »on benen id; fclbß oft, unb anbcre ©erfotten auf meinen
3lath gcgeffen haben, werbe ich ndher bcgeid;neit. SBie aüe ©d;wdmme.
Welche gemeinhin ©o»tß genannt werben, barf man ihn imr, wenn
er noch gang frißh «nb inwenbig rein weiß iß, gubereiten. 2lnch
fchaben ©töcfen ba»on tmb »on ben anbern »on mir genannten 2lr<
ten ber ©attnngen Lycoperdon nnb Bovista, wenn man ße roh »ot«
jehrt, nicht.
Erße 2l6art: Saö famentragenbc Oberthcil beö ©chwam#
tneö biibet eine rnnbltche Kugel unb ßfjt auf einem biefen, giemtid;
Walgenförmigen ©trnnfc. S ic Oberßdche tß fieienortig, ober mit
Körnchen, ober fleinen ©tacheln befegt, nnb in ber 3 «9cnb weiß.
Sie .Çôhc betrdgt guweilen öber 3 Soll; bte Stcfc beö Obcrtheilö
über 2 Soll. — Lycop. excipuliförme, SchæiF. t. 187 ; t. 295. —
2inch Lycop. mammæfôrme, Persoon synopsis p. 145, gehört hfother.
3weite 2lbact: Saö famentragenbc Oberthcil iß runb#
tid), mit runblichen in eine berbe ©pige aiiögchenben, abfattenben
SBargcn befegt, nnb ßeht auf einem walgenförmtgen, oft mit fleinen
©tat^eln befe&ten ©trnnfc. Sie garbe iß in bcr 3«So«b gewöhn»
lieh Weißlich. — Lycop. gemmätum, Batsch, Elenchus p. 147. —
Lycop. hirtum, Bull. t. 475, f. B . — Lyc. perlätum, Pers.
S r f t t c 2l6art: gaß runb; nntcn in einen fehr fnrgen
©ticl »erldngert; mit giemlich feßen ©tad;cln bcßht, meiß braun.
Doch, Wie alle, in ber 3«9o«b inwenbig ßhön weiß; gnweilen iß auch
Die dußere garbe weiß, — Lycop. echinatum, Pers.
Vierte 2(bartt Slunblich, faß ungeßielt, mit fnrgen,
ßnmpf fegelförmigen SBorgen. S ic garbe meiß weiß. — Lyc. pa-
pillätum, Schæff. t. 184. — Lycop. pratènse, Pers.
2).. c c i j e l j n t c © a t t u n g :
B o v i s t a , Sßotifl»
Ser »origen ©attung fo dhnlich, baß ße faum ba»on getrennt
gn werben »erbient. S ic ©o»ißc ßnb rnnbiiche, nngeßielte, in ber
Sugenb inwenbig unb auöwenbig rein weiße ©chwdmmc, ©ewohner
bec SBiefen. Saö innere beö ©chwommeö iß »on einer Doppelten
.Çôtlc nmßhlofTcn: i ) bec Oberhaut,weId;c ßch, wenn ber ©chwamm
crwad;ßn tß, leicht ßöffweiö abheben faßt, nnb gnlc^t »on felbß ab#
fallt; 2) bec ©d;olc, welche gwar 2tnfangö auch, wie ber gange
©d;wamm, f^neeweiß iß, im 2(lter aber bunfelfarbig unb gdh wirb,
tmb gewöhnlid) bönnem Qiapicrc glcid;t, ß^ oben öffnet,, bomit bec
©taub »erßiegen fann, ober Den SBinter hi«b«»i^ bleibt unb ge#
wöhnlich, alö eine gcane ober ßhwdrglid;e Kugel, »on Den SSinben
nmhergetrieben wirb. 3 «*»onbig iß ber gange ©(^wamm in bcc
Sngcnb rcinweiß, weich, giemlich trocfen; balb wirb ec gelblich, bann
breiartig, enbiich, wenn bcc ©d;waram reif iß, enthalt ec inwenbig
nichtö alö einen gang feinen, leicht »erßiegcnben, bunfelfatbigen
©taub unb eine SDfengc feinec Çidrchen, bic ringö an bie ©chale
angewachfen ßnb.
©ic gelten gemeinhin föc giftig, ßnb eö aber bnrd;ouö ntd;t.
Kommt ihr ©taub in bie 2tugen, fo fd;abet ec nicht mehr, alö jeber
feine, an ßch unfchdbli^c ©taub.
1 . B o v i s t a nigre s c cns . Der Eietbo»iß. Kugelmub,
ober cirunb, von i biö 3 Soll im Snr^mefTcr, fo baß er, wenn cc
nod; jung imb fd;ön weiß iß, Ieid;t föc ein E i angcfchen werben
fann. Sn er feinen ©tiel hat/ f» « auf bec Erbe nur mit
fleinen, wurgeldhnlichcn gdfercl;cn, welche ein fleincö ©önbel bilben,
feß. ©chuppen unb SBorgen, wie ße bei ben 2lcten ber ©attung
Lycoperdon »ocfommcn, hat er ni^t ; feine Oberhaut iß gang glatt,
bicfer alö biefeö Qiapier, weich, gerbrid;t aber, wenn man ben
©chwamm bröfft, nnb fdfft, wenn ber ©d;waram alt wirb, »on
fclbß ßöcfwciö ob. Sie ©chale, welche unter bicfer Oberhaut liegt,
iß 2tnfangö ebenfallö weiß, wirb bonn gelblichgron, cnbli^ brdunlich#
fd;warg unb gleicht bann einer auö feinem, etwaö gldngcnbemQiapierc
geformten Kugel, bie oben eine fleine Ocffnung hat, auö weld;ec
bec ©to«b »erßiegen fann. Saé 3 »«f« Iß 2(nfangö ßhön weiß.
G ■ O S