.Çut fff (tt ber Sugenb cirunb gewôibt, juweilen oi)ne ©chuppen,
2 bié 4 Soll breit. Ec wdchff in ®d(bern, im Sröhjahr ««b <0om#
mer. Sn hieffger 9idh« h^öe ich ih« nicht gefunben. ©ufiiarb h«lt
ihn för giftig. — Ag. vernus, BulHard, eh. t. 108. —^ Amanita
verna, Persoon.
2. A g a r i c u s p h a l l o ï d e s , Knollen#©idtter>
fchwamm, .^ut weiß, biaßgelb ober grönlid), meiff mit hdntigen
©djuppen befefet, am Svanbc nid)t gcfnrd)t. ©er ©trunf ifi nad)
oben jn meifi hohl, unten hnt ec einen Knollen, aber feine heutige
0 cßeit)c. — ©ec ©t runf bicfeé @d)wammeé wirb i§ bié 3 SoH
hod), I bié I Soll bicf; er ifi wafgcnförmig; unten biibet er einen
§ bié I- Soll bicfett, riinbiichcn Knollen, an welchem oft nod) beim
erwad)feiieii ©d)wamnie ^cßen einer weichen .Çiant hdiigcn. ©trunf
unb Knollen flnb weiß, ober weiß « gelbgrön. ©er ©trunf ifi unbe#
haart, geigt aber feine, anliegenbc §dferd)en; inwenbig ift er, je
nach ber dußern ^arbe, weiß, ober weißigelbgrönlid); man fann
ihn biegen, ohne baß er bcid)t. Etwa i ober f Soll unter bem
.¿nte hnt ber ©trnnf einen gleichfarbigen, hdutigen Seing, ber
leicht gecreißbar ifi. ©er n t ifi i bié 2| , feiten gegen 4 Soll
breit, regefmdßig abgernnbet, etwaé gewölbt, fpdter flach. 2(nf
feiner Oberfläche ftßen unregelmäßige ^eßcn ber Jpöllc, wc(d)c jeboch,
ba jte nicht angewad)fen ftnb, ber Siegen leicht abfpölt. ©te ^arbe
beéJjutcé ifi gang weiß, ober gewöhnlich weißigelbgrön ; er ifi unbe#
haart; an ben Sldnbecn ifi er in ber Siegel nicht gefurd)t ; nur bei
gang großen Eremplarcn geigen ßd) guweilcn furchen, weldjc »on
bem Einbrucfe bcr Q3ldtt(hen herröhren, ©aé ^leiffh beé d?utcé ifi
weiß, I bté 2^ ginien bicf. ©er ©eruch frtfcher Ejrcmplarc ifi
gering unb nid)t unangenehm, ©ic ©Idttchen finb weiß, fiehn
btd)t, ßnb »on »ccfcl)tebcner gdnge, nnb laufen nach bem ©tritnfe
hin, ben fte mit ihrer ©ptße erreichen, fptß gu. ©te ^ldttd)cn#
fd)id)t ifi etwa fo bicf, wie baé SÇieifch beé dputeé. Er wdd)fi im
©ommer unb Jjerbfie h<ti>fï9 io 2ßd(bern.
©icfer ©chwamm wirb »on llnfunbigen letd)t mit bem Eham«
pignon »en»ed)fe(t, ber jeboch baran allein leid)t gu unterfd)cibcn ifi,
boß er röthliche $)ldttd)en hat, wdhrcnb ße beim Knollen«©Idttcr«
fchwamme weiß ßnb; um fo widftiger iß cé gu wiffen, baß ^iaitlet
burd) 23ccfuchc bargethan hat, baß ec fehr giftig tß.
Erßec ©erfitch : 23on ber grönlichcn 2(bnrt biefeé @d)wam«
meé iieß man einen .Çunb 3 ©rachmen, mit Suttct »crmifd)t, «eh#
men. Slad) 5 ©tunbcn fraß baé ‘Jh'ot ‘»tt gewöhnlid), nnb hatte
nod) nicht gelitten; nad) 10 ©tnnben ßrcngte eé pch gu brechen an;
feine ©liebmaßen würben fdjwad), cé legte ßd), gerleth in ©etdii»
bung nnb ßarb balb barauf unter Krdmpfen. ©en SDiagen unb
©armfanal fanb man mit biefem, gclb(td)cm ©d)ielmc auégcfleibct;
bie Salten beé S3lagené unb baé Simrre beé Swdlfffngcrbarmé geigten
einige mtßfarbige Skcfcii; bie ©allcnblofe fah gröu aué.
Swcitcc Söecfud): S3iaii gab einem /pmtbe 2 ©d)Wdmmc ber
gelben 2(bart, gerfd)nttten ttnb mit Sutter »crmifd)t. 9iad)betn baé
^hiet «If Stunbcn lang feine bemerfenéwerthe Erfd)einnng gegeigt
hatte, crbrod) eé ßd); einige ©tunben barauf gab cé weißen
93iift »on ßd) nnb gitterte, ©aib hernad) legte eé ßd) nnb erlitt
franipfhaftc ©cwcgungcn: biefcr Sußanb bauerte mehrere ©tttiiDcn
hittbttrch unb warb »on ©d)(ud)gen begleitet; ßechenbe ©d)nicrgcn
niad)tcti baé Shirt t>on Seit gn Seit fd)aubcrn; enblid) traten Setd)ett
»on ©chlagßuß hervor unb bie Krdmpfe bauerten nod) in Swifd)cr«
rdumcn fort. S3ian ließ ihn in wieberhoitcn ©aben SBetncffig iiel)«
men, woöurch cé etwaé erwccft würbe, aber balb wicber hinßei. Eé
ßarb 30 ©tunben noch bcr Einbringttng beé ©ifteé. ©ec SQcrbaii«
ungéfanal enthielt feine ©pur »on ©dfwdmmen; bcr S3cagcn war
inwenbig röthlid) ptmftirt; bie ©chleim« unb S3tuéfelhatit ber ©ebdr«
me roorcu gcrftört; cé war nur nod) bie fcröfc .^aut öbrig, wdd)c
in ihrem gangen Umfange bldulichroth geßecft war.
©rittcr 23erfud): Eine halbe Unge ©oft bcffelbcn @d)i»am«
meé würbe mit etwaé SBaffer »erbönnt unb einem* großen J?unbc
cingegcben. Eé traten beinahe fogleich hrftia® 2lnßrengungcn gu bres
d)cn ein, woburch ein Sheii entleert würbe, ©oé Shirt rrlitt einen
wahtcn ©red)burchfaü ncbß Krdmpfen unb bebeiitenber Ermattung,
unb ßarb 24 ©tunbcn nad) Einbringung beé ©ifteé. ©ec S3iagen
geigte inwenbig cbenfallé einige rothe ©unfte.
agierter 23ccfuch: S3ian Heß mehrere .^unbe bie biird) ©e«
ßillatton beffelben ©afteé gewonnene glöffigfcit nehmen, ©ic er«
litten feine Sufdllc; aber ber SiöcEßanb »on ber ©cftilfation töbtete,
fclbß in fletner ©abe, alle Shictc, welche bavon genoffen; ber Sob
erfolgte erß nod) 24 ©timben unb cé gingen ihm bie oben befdirie«
bencn Sufdllc »ocnué. S « ben erßcn 10 ©timben benicrfte man
on ben Sl)ieren fein Kcanffein. ©ie innere Jjaut beé S3íagcnó war
mit fleinen, rothcn ©uftclii befdet, unb ber gange ©armfanal mit ei«
ncr biefcn, fiebrigen, gclblid)en Sglatcrie auégcClcibet.
m