I'ung borblctct, bnf; ßcf) nn etncm dnjfgcn großen Erempfnre wohl
3 bté 4 S3íenfcí)en rátttgeii fönnen, iß er níé eine ©nbe ©oíteé gu
betrncf)ten, nnb ich h<»be ihm bnher beit Siamen aricuiidorus gegeben,
Waé eine ©abe ber Artemis (Diana), ©ötttn bcc 3<>9b, bebeutet.
©ec berflhmtc iinb »erchrtc 95rofeßor Kurt ©prengei, meici)cm
ich cimgc Ercmplarc beé ©ennneípiigeé öberfchicft bctbe, fchreibt
mir, baß berfelbe mit bem Boletus ramösus, t. U97 ber Flora da-
nica (mc[ci)e ich ßlbß nici)t bcßfee), öbereinßimmt. Persoon in feiner
Synopsis, p. 519, ullb Fries in feinem Systema, p. 355, gáhíctl bic#
fett Bol. ramosus bcr Flora dan. até 2ibart beé Bol. umbellätus auf,
3ß er mit bem ©emmcfpifge einerlei, fo muß er »om Bol. umbella-
lus gditgitcf) getrennt werben. Ein anbrer ©chwamm, weichen Bulliard
t. 418 unter bem Sìamen Bol. ramSsus abbilbct, fann mit bem
©cmmcipilgc nicht »erwechfelt werben.
18. Bo le tu s T u b e r ä s t e r , bcr 5ubcraßet. ©CC
J?ut tß in ber SRitte »ertieft, 2 bié 4 Soil breit, ßeißhig, mit
©chöppchen bcfeht, gelblich. 55ie 9töhrc()cn ßnb geibltch, runb#
Itci). ©er ©trnnf iß gdh, nicht eßbar, biaßgelb. ©icfer©chwamm
wdchß ouf ben ©ergen 3 wftené. ©er ßatt ber SBurget bienenbe gifg
bnrchgiehct bie Erbe unb »erbinbet ße gn einer feßen SRaßc, welche
cinem ©töcfe Pßßein gicicht. Siimmt man bergleichen Klumpen,
weiche bie Sitüonec pietra fungala nennen, unb hdlt ße warm unb
feucht, fo bringen ße mehrere 3«hte lang ctwo alle 2 bié 3 S3io<
nate neue ©chwdmme hrr»or; auch fann man ße weit »crfchicfcn,
ohne baß ße ihre grncf)tbarfcit cinbößcn. ©er ?ubcraßcr iß in
Italien eine fehr b e I i e b t e © p e i fc. Von ©orch fagt : ©ie 3iea<
polttaner bereiten biefe ©ci)Wdmmc auf foigenbe SBetfe gn: nochbem
ße biefelben om gweitcn ober britten 5oge threé SBachéthumé gcfams
melt haörn, gerfchnctbcn ße biefelben in ffeine ©chciben, bie fie 2mal
in SRifch fochen loffen ; nach bem erßen Kochen werben ße mit einem
ßachen .^olge geflopft, unb gnle^t mit ©utter ober Oel gebraten.
Bol. Tuberaster, Jacquin, Coll. Suppl. t. 8, 9. — Sìecé ©p#
ßcm f. 211. — Micheli, Nova plantaruni genera, t, 71, f. 1 . —
Battarra, Fungorum agri ariminensis historia, t. 24..— Marc. Aur.
Severini epistola de lapide fungifero, Patav. 1649.
19. Bol etus fu l ig ineus, bcr Slußpilg. Uttfcr bicfcm
Siamen will ich einen ©chwamm befchreibcn, »on welchem ich jebod)
nid)t mit ©ewtßheii behaupte, baß er mit 93erfoon’é Bol, fuligineus
einerlei iß. ©ein’©trunf wirb gegen Soli h«eh, öbcr § Soil
bicf; nad) oben erweitert er ßch in ben p t ; unten iß cc fchwarg#
brann, weiter hinauf braun, bann weißiid); er iß unbehaart, nicht
hohl; fein gleifd) iß Weid) forfartig, gang weiß, ©er .Ç»tit ßeht
mit feiner SRittc oiif bem ßd) erwettcrnbcn ©trunfe, ift gegen 3 Soll
breit, aber mir etwa 2 Cinien bicf nnb am Sîanbe gong bi'mn. ©er
.Çut iß ßad); fein Sîanb nad) unten gebogen; feine garbe tß hrU
fchwdrglid)braun, bdier unb bunfler furg gewellt; er iß webec
fd)leimig, noch haarig; fein gleifd) tß rcinweiß, berb, etwaé gdh.
©ie Sîôhrd)cn ßnb weiß, dußerß furg; ihre Oeffnungcn ßnb
ffeine, wenig bemerfbore, runbliehe ©röbchen. ©ec ©eruch beé
©chwammeé ift ongenehm, jeboch fchwach ; ber ©eßhmacf ebenfaílé.
©tefer ©chwamm wdchß bei nné feiten im ©pdtfommer in
Sîabelwdlbern. 3cf) fann ihn olé eßbar begeichnen, unb oué Er#
fahrung behaupten, baß mon einen gangen ©chwamm ber 2lrt ohne
©chaben roh »crgehren fonn.
20. Bo letus brumäl i s , b e c SBi n t c c p i Í g. ©er.Ç>nt
ißi bié 4 Soll breit, in ber 3 «9cnb fchwargbroun, haarig; im 2ilter
unbehaart, brdunlichgeib ; ec iß bönn, hat ein weißcé gieifch. ©ec
©t runf iß hart, gdh, i bié 2 Soll lang, 2 bié 4 Sinien bicf, bloß#
brdunlich. ©ie Sîôhrchen ßnb furg, weiß, fpdter gelblich. Er
wdchß im ©ommer an mobernbcn ©tdmmen nnb 2lcßen bec Soub#
bdnrae, bauert ben SBinter hinburch unb bonn bíé in ben ©ommer.
©er Jjut beé SBínterpílgeé iß gwar giemlich gdh; boch fagt
Ofen, ec fei in bec 3 «9cnb eßbar.
Bol. brumälis, Pers, — Flvela Pileus, Schæff. t. 281. —
Bol. lacteus, Batsch, f. 42.
2 1 . Boletus umbel lätus , ber Eid)hofe. Ein fehr
dßiger ©oumßhwamm, beffen .^öte im Umfange runb ßnb unb mit
ihrer SRitte auf bem ©trunfe ßfeen. Er biibet fehr große, bichte
SRoffen, mit »ielen ©trönfen (bie ßch gewöhnlid, wieber theilen) nnb
Pten. ©ie .^öte ßnb § bié i§ Soll breit, in bcr S)Utte etwaé
»ertieft, bunfel ober bloß braungelb, ©ie Siöhrchen ßnb furg,
bönn, weiß, ©ie ©trönfe ßnb weiß, mit feinen ©röbchen, olé
gortfe|ung ber Sîôhrchen, bebecft. Ec wdchß im ©eptcmbcr an
Eich# unb ©uchenßdmmen unb wirb ollgemein olé eßbar aufge#
fu^t. ©ein gleißh iß »»ciß unb weich. — Bol. umhellatus, Pers.
—iB . polycephälus, Pers., Trattinn. t. T. — B.ramosissimus, Schæff.
1. 1 1 1 , 265, 266. Von ©(^dffer iß bic 2lbbilbung entlehnt.
22. Boletus frondösus, bcr Kfappcrfchwamm