k.
t :
v\ fi
V
î
’ . !r':
tigen, weißen ©chflppcÇen bebecft, ober er iß glatt, unb nur bic
Vertiefungen am unteren Enbe unb feine »on bcr SRö^e bcbecftc
©pibe iß mit Kieie befeht. ©fe SRö^c iß im Verhdftniß gum
©trunfe fiein, i biö i§ goß hoch «nb an ihrer bicfßen ©teile etwa
eben fo bicf; nach oben »erbönnt ßc fich afimdiig in eine ßumpfe
©pi§e, auch iß ße unten bönner, inbem ßc ßch ba cingfcht unb mit
ihren Sîdnbern ben ©trunf bicht umfchiießt. ©icf ihtonfbem
©trunfc gicich einem Kdppchen; ihre gange untere .^diftc
iß nicht mit bem ©trunfc »crwachfen, fonbern umfchiießt ihn nur;
ber ©t runf bringt alfo frei in ihr 3 nnereö ein «nb
iß erß in ihrer SRittc mit ihr »crwachfen. 2iuöwenbfg
iß bie SRöhc mit erhabenen Slibben bcfe^t, weiche »on unten nach
oben laufen, etwa i biö f Soll hoch, unb f Sinie bicf, ohne pare
ober Kleie ßnb. Einige laufen öfterö »om unteren Slanbc biö gur
©pihe gerabe auö, «nb ßnb mit ben gundchß ßehcnben Slibben burch
üuerfalten »on»erfchiebener.Çôheunb SRenge »erbunben; bic meißen
Slibben aber »erbinben ßch fo mit ben anbern, baß eirunbe ober lang
gebehntc Vertiefungen gwifchcn ihnen entßehen, in welchen ßch eben#
faüö wicber fictncre üucrfaltcn beßnben. ©er duffere Slanb ber
Slibben iß rußßhwarg, ihre ©eftenßdchen aber ßnb graugeib. ©aö
gleißh biefer SRorchcl fommt in jeber pnßcht bem bec gemeinen
■SDlorchef giemlich gleich. @ic iß c ßb o r. 3 ch habe ba»on gegeffen.
©er Slamc bicfer Sßorchef: mitra, [lirga, bebeutet eine
SRöhe, pubc, Kappe.
S e Mt e ©oi f ung :
Tuber, Sîruffeb
©fc^röffcfn ßnb untcrirbißhc, runbliehe, ßrunflofe (ßiefiofe)
©chwdmmc, beren 3»ncreö burch hellere unb bnnflcrc
2ibeen marmorirt iß. ©ie feinen ©amen liegen im 3 nnc#
ren. SBenn fie alt werben, »crfauien ße an feuchten ©tcUcn, ober
trocfnen an trocfnen ©telicn ein, ohne ßch, wie bie ©o»iße u. f. w.,
in ©taub gu »erwanbcln.
X. Tube r c ibar ium, bie fchwargc 5cöffef. ©fc
wirb üßgemei» gefchd^t unb fehr theucc bcgahft. „3u Enbe beö
SBfnfccö «nbimgröhlingc, fagtgiaulet, iß ßc bioß ein cöthlicheö
ober »ioietteö erbfengroßeö Kögelchcn, wefcheö wdhrenb feincöSSachö#
thumö bie 95urpnrfarbe biö gum Suni behdlt; alöbann iß ihr gleifch
fehr weiß. 3n bec gwciten 95rciobc, baö heißt im ©ommer, tß
bic Oberßdche fchon fchwarg unb rauh, baé gWfch aber noch fehr
weiß unb faum ¡eigen ftch bie grauen Sinien ; je|t nennt man ße
©ommcr # ober weiße 5cöffel nnb »erfauft ße im 3 uH in feine
©cheiben gefchnitten ; ße iß alöbann etwaö nnverbanlich nnb faß ge#
rnchioö." 3n bem britten Seitraume, ober gegen ben SBinter iß
bie tröffet reif; fie iß alöbann gnm ©cbrauchc am beßen. 3 m
reifen Sußanbc biibet ße einen cirnnblfchen ober riinbfichen, mit eini#
gen Vertiefungen »erfehencn Knoffen; fie iß dnffeclith ganj
gcanfchwacg ober fchwarg, bicht mit i biö 3 Sinien
hoh»n, nnb etwa eben fo breiten harten .^öcfern be#
feht; inwenbig iß fie flcifci;ig, blaßweiß, »on »ic#
icn brdnnlichcn 2lbcrn marmorirt. ©iehatweber©tamm
noch SBnrgeln, nur bemerft man gwtfchen ihren Pcfern etwaö fei#
itctt gifg, bec ihr wahrfcheinlich ßatt bec SBnrgeln bient. 3fn ©röß»
fßße, gleich ben Kartoffeln, »erfchiebe«, nnb ßnbet ßch guweilen
faußgroß. ©cc ©eßhmacf unb ©eruch ber frifchen 5 röffei iß on#
genehm.
©ic wdchß am (iebßen inSaub#, »orgögliih Eichenwdfbecn, be#
ren ©oben locfer, fchwarg, unb etwaö feut^t iß. SBirb bec ©oben
»Ott bichtcm ©ebößhe öbergogen, ober werben bie großen Eithen ge#
fdHt, fo pßegt ßc gu »ccfchwinbcn. 3m h^h«»» Slorben tß ßc fei*
ten, ober gar ni<bt; im mittleren «nb löbliche« ©eutßhlanb, in
granfreich, 3 talien, ©öhme« n. f. w. ißßc gar nicht feiten, ja
in manche« ©cgcnben fogac häußg, wo man ße boch, weil ßc nue
unter ber Erbe wdchß, gar nicht ahnbet. ©ic liegen i biö 13 Soll
tief unter bcc Obcrßdche bec Erbe, cingeln ober meiß in .Çaufen »on
3 biö 7 ©töcf gufammen, «nb bcdngen, wenn ßc nicht gu tief Hegen,
bic Erbe ein wenig in bic J?6be, woburd; fleine .Çtôgcl entßehn, wci#
cl;c ihren 3lufenthalt »errathen fönnen. Ein warmer unb feuchtet
©ommer begönßfgt ihr SBachöthum fehr.
SOîan fa mm eit bic ßhwargc 5:röffel »on Enbe 3(uguß Bis
gum Einbrüche beö SBiitterö. Eö gibt Seutc, wiewohl nur wenige,
btcßc burch ben ©eruch aufßnben; manche erfennen ihr ©afein an ben
fieinen Erbhögeln; bie meißen fuchcn ßc mit.Çiuttbett. ©ieSìacc beö
pnbeö iß beliebig, boch iß eö beffer, folche gu nehmen, bie furg#
ü