Sönftct agcrfucí); ©ec wáffertge 3fuégug bfefeé ©cf)W«mmeé
föhttr i» >»d;t 3«ttg 34 ©tunben ben Sob f)eúei. ©tefeíbe ®icfnng
h«ttc eilt ©ilfen biefeé ©chtoommeé, ben mon om Ofen getrocEnct
hotte, ©oé SBoffec, in Welchem mon einige berfeiben eine Seit long
geweicht hatte, gob mon cinem .^nnbc, ber bnoon biutigen ©nrchfoH
unb heftige ©chmergen bcfom ; boch würbe er wieber gefunb. 2in<
bere Shierc, welche ©töcfen, bie cbettfoné im SBaffer geweicht wo«
ren, gefreffen hatten, ßorbcn.
©echßcr SSerfiich; Einen bicfer ©chwdmme, welcher 40
©ron Wog, unb ouf einem Ofen »ollfommen gctrocfnet worben wor,
behonbcltc mnn mehrere ©tunbcn mit i | Unge SSeingeiß, tmb gab
biefcn einem Jjiutbe, welcher bnron ßorb; ©er feße Slöcfßonb hatte
feine giftigen Etgenfchoften mehr, unb mehrere Shierc, benen man
felbigeit beibrochte, litten nichté;
' 2ittberc ©eobochtungcn : i) ©uibcrt, nebß feiner ^rou, feiner
Sochtcr, gwei fremben Knobcn unb einer SDfogb, genoffen gu SOiittog
benfelben gelblichen ©Idtterfchwomm, mit gebdmpften Korpfcn gubcteis
tct. ©ie Srou, welche »on biefem etngigen ©erichte gcgeffen hatte,
wnrbe 3 ©tunben noch SEßitternncht »on einem ßhrecfitchen Sroume
unb »on Efet oufgcwecft, erbroch fchmergíoé einen Shetl beé SDiit«
togécffená, unb »erßel in eine ©etdubung, oué ber fte nur burch bte
2(nßr<engimgeit beé ©rcchené erwccft Würbe. 2luf ein ©rcchmittel
befom ßc 2íuéíeerung nnb fühlte ßch erleichtert. Sioch ohngefdhr
3 SBochen wor fte »ölltg wieber hrrgeßefft. Einer »on ben Knobeit
nnb bie Sochtcr, bte ficf; nicht erbrochen, ßorbcn; ber cinbere Knabe
nnb bie SDlngb, betten man gu rechter Seit guJpöifc fam, waren nach
aSerfauf »on 3 SBochen wicber gefunb. • ©ci ©iiibert felbß ßellte ßcf>
ohne wettereé Suth«» ©rcchburcl;fall ein, begleitet .»on fehr
fchmcrghaften Krdmpfen, »orgögltch an ben Sößcn, unb Suröcfgichcit
ber ©lieber. Er wnrbe gerettet. Keine biefcr 'Jierfonen lift an ^tc«
ber, nnb außer ©uibert waren alle in einen Sußanb anbaucrnber
©etjgnbung »erfallen.
a) 3fehnltche Sufdllc geigten ßch bei 2 53erfoncn aué ©urcnc
unb 2 onbern ané 932elun, bte benfelben ©chwamm gcgeffen hatten,
©fei »on ihnen ßarben, weil ihnen feine .ijiöife gelcißet worben war.
(Orßla, öberf. »on Köl)n, ©; 371.)
• 2lnbere ©cobachtung; ©enoft aß mit feinet ^rait unb feinem
Kinbe um feché Uhr 2(bcnbé weißen Knoden «©(dtterfchwamm, ber
an bemfeiben Sage gefammeit unb gubereitet worben war. 2lm fob
genben Sage Efel, 2(ngß, haußge Ohnmächten; ber SJatcr unb baé
Kiitb befamen, nachbem ße ein ßarfeé ©rechmittel, SDUich unb She#
riaf genommen hatten, reichítcheé Erbrechen, ©aé Kinb ßarb am
gwciten Sage barauf, ber ajater einige 2(ugenb(itfc nach ihm. Karge
Seit »or bem Sobe befanb er ßch in einem Sußonbe »on bebeutenber
2tngß unb ©etd^ung; ber geib war gefpannt; bie ©itcber fait;
ber ©uíé fíeitt nnb ouéfe^enb; haußge Ohnmächten unb bldulichc
.Çautfarbc. ©ic S)iuttcr hatte ßch, obgicich ßc fein ©rechmittel ge#
nommctt, boch am gwettcnSage »iel erbrochen; ßc war ßhwach, blaß,
»Ott hfftiflff 2tngß ergriffen; ihr Çiulà war faum ßeberhaft unb
fchwach. SKan »erfd)rieb ihr ein gcwôhnltcheé gcwôrghafteé Srdnfs
chen mit OrangcnblötentSSaffcr. ©rei ©tunben barauf hatte ßc
@d)Wdmmc auégelecrt, welche theílé gang, thcilá wie in gelbitd)cit
©chleim aufgclöß waren ; cé ging beffer. SDîan ließ ihr eine Emnl#
ßon oué fößen 93?anbeln mit einigen Stopfen ©chwefcldthcr nnb
OrangcnblötemSBaffcr nehmen, woburd) ßc »tel ruhifier würbe. 2lm
gwciten Sage barauf befam fte nod> ein 2fbföhcmiitcl unb gwar mit
Erfolg, ©ie flagte »on Seit gu Seit öber ©cflemmnng unb ©d)wd#
che, 93lan »crorbnete ihr bclebenbc unb fratnpfwibfige SJiittet; ober
ßc erholte ßd) nur fchwer wieber, unb 5 bié 6 93îonate herna^ war
ßc nod) fehr blaß unb litt an Kopf« unb 93iogenfchmergen. gange
Seit nochhcr ßarb ßc an einer anbern Kranfheit. (Orßla, öberf. »on
Köhtt, ©. 372.)
Sn ber Gazette de Sante' »om 5". Suli 1777 gcßhieht einet
agergiftung »on 5 ©erfonen burch ben gelblichen Knoden «©idtter«
fchwamm Erwähnung.
2ifd)erfon gab 10 ©rachmen frifch a^égeprcßtcrt ©afteé »on
biefem ©^wamme einem ^ubel ein, boch ohne baß ßch eine SBirfung
geigte, unb eben fo liefen 5 dhnlichc agerfuche beé Dr. .Çiertwig gu
©erlitt ab.
Sch gab 4 93îdufen (mus sylvatïcus) ein Obcrtdß($cit, weíd)eá
mit 3 Sheilcn 93ît(d) nnb ©emmcl unb i Shctle ©töcEd)en »on Ag.
phalloïdes gcfödt War. ©tc »ergehrtcn 2tdeé ohne ©chaben; öber«
f)aupt ßhieneit ße gegen bcrgleichcn ©ift gicmlid) fcß; bemi ße »er«
gehrten eine eben folche Q9ortion, weld)er Sttrgrufchwamm, unb eine
anbcre, welcher bittere 93îanbeln bcigemißht waren, ohne ©chaben.
©iefcr ©d)Wamtn fommt, weil er bolb weiß, balb gelblich,
balb grönlich iß, in »erfchtebencn ©chriftcn unter »crfd)icbcttctt 3in;
men »or; Agaricus phalloïdes, Fríes, Syst, png. 13. Elenchus f.