„SBenn man bie »erfchtebenen Seobachtimgen, welche hei SSeri
giftimgen bucci) ©chwnmmc on Seichnomen gemocht woeben ftnb, jui
fommcnficllt, fo loffen fie ffch ouf foigenbe gurßcffßhren : Sohtreichc
Slecfen »on blourothec Sorbe unb großem llmfongc ftnbcn ffcf) ouf
ben dußeren Sebecfungcn; ber Soud) tff fehr oufgctrtcbcn ; bteSttti
behout wie tnjicirt, bte 55uptfie gufammengegogcn ; SDlagcn unb ©et
bdrme ffnb cntgimbet nnb mit branbtgcn Sieden befdet; ber Silagen
unb btc 0 ngcweibe ffnb fehr gufammengegogcn, fo baß in leßteren
btc »erbidtcn .^dute ben Kanal gang »erfd)loffcn hatten ; bte ©pdfc«
röhre entgi'mbct, auch fanb ffe ffch einmal branbtg ; bet einer anbern
QÖerfon war ber Kntmmborm in einer 2tuábrcitung »on 3 Soll »on
oben nach unten etngeffhoben. SieSungen waren entgúnbet unb »on
fchwargem Slute angefi'iflt; eben fo ffroßten beinahe olle 93enen bet
Uttterleibáeingewetbe, berScber, ber SOltlg, beé©cfr0feé »onSint;
cntgfinbete unb branbigc Sieden fanb man tn ben dpduten unb Jpöhien
beé ©ehtrné, auf bem Srufffell, ben Smtgen, bem Swergfettc, bem
©cfröfc, ber Siafe. ©roße Stcgfamfeit ber ©Itebmaßen war feine
beffdnbtgc €rfd)ctnmig/'
Ueber bie Sehanbiung bei 23crgtftiing burch ©chwdmmc fagt
Orfiia foígenbeé :
„SBtr hoben, um ben SBcrth auágumtítcfn, ben ber S|ffg, baé
Kod)fa(g, ber Siether, ber Srcchwetnffetn unb baé 2immoniaf hoben,
foigenbe S8erfud)c angeffcllt :
„SBeincfftg. 1) Siefe 'Jiffangcnfdure »crmag ben wtrffoi
men 5h«l beé SliegCtiffhWammeé unb beé Agaricus bulbosus (pbal-
loidcs) aitégugtehen, nnb man fann betbe©d)Wdmmc, wenn ffe, in
©tudc gcrfd)ntttcn, burch biefe ©dure erffhöpft (unb nochmaíé mit
reinem SBaffcr ctngewetcht unb bann auégcpreßt) ffnb, ohne ©chn<
ben cffen; aber ber Sfffg tff bann ffhr giftig. Saffelbc hat ^öaulet
beobachtet. 2) ®cnn man biefe ©chwdmmc mit SBetneffig in ben
SOlogcn bringt, fo föhren ffe, wenn fte in htnldnglich ffarfec ©abc
angewenbct nnb nicht auégcbrodfen werben, ben iSob ffhneller herbei,
alé wenn fein Sfffg angewenbct wirb ; wnhrffheinlich weil bie ©dure
bie giftigen Hh«te aufgulöfen »ermag unb fo ihre 3iufraitgung erleid)«
tert. 3) SBoffer mit SBetnefffg ffhien bei bicfer 2Sergiftmtg bann »on
aiiißen gu fein, wonn ber ©iftffhwomm fd)on burd) atiélcerenbe
Sffittel entfernt war."
,,Saé K od) fa lg (falgfautcSiatron), tmSBaffec aufgclöff, ba
fißC, wie ber SBetnefffg, bie Kroft, bie giftigen Shcile bteffr ©d)Wdm«
me aufgulöfen, unb bietet baher on^ eben biefelben Sorthetlc unb
3ffad)thetlc bar."
„S e r ©chwcfetdthcr, welcher neuerlich gegen ©d)wamm«
»ergtftung häuffg angewenbct worben tff, fd)ien uñé »tel 3iußen gu
gewähren, wenn atiélcerenbe 93iittet »orauégcfd)tdt worben waren;
beim wir haben mehrere .^unbc, bie eine töbtliche ©abe »omSltegem
fd)wamm genommen hatten, baburch wieberhergeffellt, baß wir ihnen,
nochbem ffe baé ©ift auégelecrt hatten, abwed)felnb 3(ether unb
SBaffer mit 2lcther ober Liquor anodynus mineralis HofFmanni eins
gaben."
„Srcchmittel, fúr ffch ober mit abföhF««b®tt Sffitteln »er«
bunbeit, fpiclen, wie wir glaitben,bci berSchanblung ber©chwammí
»ergiftimgen btc Jpauptrolle ; beim wenn bie ©^wdmme nid)t anés
geleert werben, fo erfolgt ber 5:ob faff aHemol."
„SBie 53nu(et bcwieffii hat, fo iff baé flö^tige 2(ifali (3Cm<
moniaf) bei biefcr 3(rt »on SSergiftung mehr ffhdblich alé nßßlich ;
eben fo gewdhren Oel, Sherlof, Sntter unb SOiilch feinen Sßortheil
hierbei."
„9lad)bem Wir fo bte SOlittel, wel^c man gu Sehanblung bet
©d)wamm»crgiftungen »orgeffhlagcn hat, etngeln burchgegongen hat
ben, möffcn wir btc SJorfchriften angeben, nad) beneit man gu»crt
fahren hat, um bie hwcöfl cntffehcnben Sufadc glüdlich gu bcfcf«
ttgen :"
i ) „Sffait hat bur^ Sre^mtttel, mit bencn man gugfet^
nod) beffer abfßhrenbe SDlfttcl »erbtnbet, burch obföhrenbc Srdnft
d)Ctt uub Klpffierc bie Entleerung beé ©ifteé gu beförbcrn; ja oft
ffnb 2íbfi'ihrungámittel ben Srechmittcln »orgugieh», ba bie SBirfung
ber ©iftffhwdmmc ffhr langfam iff unb crff gehn bié gwölf ©futtben,
nachbem ffe genoffen worben ffnb, h^t'^ortritt, gn welcher Seit ffch
biefelben ffhon in ben ©ebdrmen beffitben. 50?an laffc baher ben
Kranfen brei bié »icr ©ran Srcchwcinffetn mit »ier unb gwongig
©ran 3prfafuanha unb fed)é bté ad)t Srachmen ffhwefelfaurem 3la«
tron, in SBoffer aufgelöff, nehme», »erorbne oufferbcm ein'Srdnfi
chen aué 9ítciitué0í unb 53ffrffd)blflten«©i)rup, ferner Ktpffiere
auéKttffíc, ©enncébídttern unb ffhiwefelfaurer 93iagneffa. SSenn
bie ©chwdmme entleert worben ftnb, fo gebe man einige Söffel ctncé
ffarf mit 3lether »erfeßten 5;ranfeé, unb wenn ffch ber Kranfe ßber
©dfmergeii unb Steigung im Unterleibe beflagt, fo hat man fd)Ieinige
93lttte( anguwenben. S3iéweileij fommt eé bei bteffr föergiftung »or.