mm
Agaricus.
©diimcn. 2lH<oniunbpcfooti fagen, er fe{ eßbar. Ag. fusï-
pes, Bull. t. 516. — Ag. crassïpes, Schæff. t. 87, t. 88.
31. Ag a r ï cus Orëas , b cc 0 ceaben fci) wa m m. ©cc
.ÇlUt iß blaß gelblichroth, »orgöglicf) in ber SRittc gewölbt, Ì bté
a Soll breit, am Sßanbe fehr bönn; bte 9>lattcl)cn unb bec
©tcunf ßnb biaffer alé ber .Çut; bcr ©trunf tß bönn, a bié 3
Soll lang, ßljtg. ©er ©eruch iß angenehm. Er wdchß im ©ommer
unb .Çierbflc auf SBiefen. Er iß eßbar, pulet fagt: ©tefer
SRufferon (er nennt ihn Mousseron godaille) hdtt ßch gut, gibt ben
©röhen einen íicbltchcn ©efchmacf, nnb iß leicht »erbaulich; wenn
man bamit bic ©rühm würgen will, fo muß man ihn nicht lange
fochctt, benn fein fehr flüchtiger SBohtgeruch würbe ßcl; babtirch balb
»edieren. — Ag. Orëas, Sprengel Syst. Veg. IV , p. 430. — Ag.
oreades, Bolton t. 151. — Ag. caryophyllæus, Schæff. t. 77. —
Ag. Pseudo-mouceron, Bull. t. 144, 528, f. 2.
32. Aga r ï cus emeticus, bCC © pCitCUfct. Ein ßhc
gemeiner, giftiger ©chwamm. ©er .Ç) n t iß roth, bläulich, brdun#
lieh, grünlich, gelblich ober weiß, 3tnfangé gewölbt, bann ßach, i bté 5
Soll breit, ßeißhig, im 2llter am Slanbe gefurcht, ©ie ÇJldttchen
ßnb meiß »on gleicher Sdnge, rcinweiß, unb erreichen ben ©trunf.
©er ©trunf iß i bié | Sott bicf, i bié a Soll unb brüber lang,
berb, nicht hohl/ rein weiß ober roth angeßogcn. ©ie © a m e n ßnb
weiß, ©ei einer gang dhnlichen, unfchdblichen 2lrt, bem Agaricus
alutaceus, ber faß eben fo haußs iß» ßnb bie 93ldttchen unb ©amen
biaßgelb.
3m ©ommcr unb .Çierbflc iß ber ©pciteufel in SBdlbern fehr
gemein, ©alb iß er gerud^loé, balb hat er einen efelhaften ©eruch.
©er ©pciteufel, welcher auch giftiger îdubltng h«ßt, iß all#
gemein für giftig anerfannt, unb eé bflrfen baher auch feine
©chwdmmc, welche ihm dhnlich ßnb, ber leichten Sîerwechéltmg wc#
gen, auf bie 93ldrfte gebraut werben.
». Krapf, faif. fön. .Çofrath unb Setbargt, hat über ben ©peí#
teufet foigenbe ©eobachtnngcn gemacht: „ 3 ch holte mir ben 30.
©rachmonat 1778 rothe îdubfingc aué bem ©tmmcrtngcr SBdiblefn
chnweit SSicn ; ße ßanben nicht weit »on einanber; einige ba»on
hatten faum bic Erbe »ertaffcn, btc übrigen waren ungleich reif; bic
fo in ßhattichtcn Orten ßanben, hatten einen ßhieimichten Jjut, unb
einige ba»on waren »on fo blaßrother garbe, baß man ßc »telmehr
für weiße, olé rothe hatte hatten folien ; fte würben erß, alé ße einen
5ag am offenen gcnßcr gehangen hatten, röthlicht, unb am ©riinbc
gelblicht ; ber ©itel war an ollen weiß, an einigen röthlicht gefdrbt,
nicht aber on allen »on gleicher Sdnge unb ©icfe; benn an manchen
hatte er faum btc ©icfe eineé ©chwanenfeberfielé ; bic ©Idtter wa#
ren on »telen weiß, on onbern gelb ; in ber gcße beé gíetfcheé fanb
ich auch einen großen Unterfchieb, benn unter allen, bie ich hatte,
waren nur 5 ßhöne große, mit »ielem, fcßem, weißem gieifche, weis
ée einen füßen ©efchmacf nnb guten ©eruch hatten, olle übrigen
hatten mehr ober weniger íocfcreé gleißh, unb waren entwebcr gang
ohne ©efchmacf unb ©eruch, ober »on folcher ©chdrfe, baß mir bei
beren SScrfuch bic Sungc fchmergitch brannte; auch würbe ich burch
ben fcharfen ©eruch berfeiben, wett bcr 23crfuch, welcher gwar bei
offenem genßer geßhah, etwaé lange bauerte, öftcrö gum heftism
Sltefen gereigt, unb eé ßoffen mir babei »ielc ^hta«®» aué ben 3fu#
gen. SQter ?age banach »erfuchte ich abcrmaté einen btefcr ©chwdm#
me, welcher, ob et gleich bcßdnbig om offnen genßer hing unb fchon
gang börrc war, bennoch »on gleicher ©chdrfe olé ber ©tfthahnenfnß
war. 3th rieb nun bamit bie gldche meiner .^dnbc, hielt folche gum
©cßcht, unb empfanb babei bie ndmltchen Umßdnbe, bie ich «or 4
^agcn erlitten hatte. 3 fh fob einen fotchen halb burrcn ©chwamm
in 5 Ungen SBaffer eine halbe ©tunbc, foßete atébann ein wenig »on
bem gefottcncn SBaffer, unb fpte cé balb wieber oné. Eé war am
©efchmacf ßhleimicht unb anfdnglich föß, in fnrgem aber empfanb
ich rin flharfeé ©rennen im 93iunbe, nnb ber ©chmerg hieit bcinohc
I ©tunbe an. ©en 5og barauf fauete ich abcrmaté ein ©tüdlctn
»on bem gcfottenen fchletmtchtcn ©chwamme, aué bem ich »orher
oíleé SSaffer auégebrücft hatte, unb fchlucfte eé hinab, ©aé ©rennen
im 93iunbc ßng eher até am »origen 5age on, wclcheé »ermtithlich
baé Kauen beé ©chwommcé »erurfachte ; nací) J ©tunbe ohngefdhr
empfanb ich einen ßumpfen ©chmerg im ©auche, bcr immer heftiger
wiirbc, beinahe eine halbe ©tunbc anhielt, bann aber wieber auf#
hörte, ©ie ©egterbe, mit biefem ©chwamme ein mehrereé gu »ers
fliehen, brachte eé bahtn, baß ich ben ?ag barauf ein gangeé 0,uintel
»on bem SSaffcr, worin ber ©chwomm gefotten hatte, unb giemlich
ßhleimicht war, tranf. 3 « weniger oté einer halben ©tnnbe »er#
fpürtc ich fchon ein fchmcrghafteé ©rücfen in bem SDiagen, worauf
ein 0ftercé 3tufßoßcn, wiebcrhotfe SUctgimg gnm ©rechen unb aithal#
tenbc ©chwdche ber 2Xugcn erfolgte. 3 ch tranf fogleich ein großeö
©laö »Ott frifchen ©runnenwafferé, woburch ßch bie Sufdllc »ermtn#