S C H A E F F E R Ico n . Inf. Ratisb. T a b . I. f i g .S - 6 . Ph. 'fe tic. alis planiä
R a t u t fo t f d ie r V I . S t . p .n a . T a b . 5- % • I Lemur, bad ®cfponft.
© lab b ad )S Schwe lte *}. © .2 5 - T a b . X U ^ f i ^ . 4.^ 2)aä JiÇ^one^groCt
a-j.-.__ b» •
■ Unfer ©pftcm f>at bt« ganj eigene A b te ilu n g bet gefd/mücften ©u*
le n , fo biete fiel) bamals botgefunben, in ihrer (Stufenfolge jufammen
«effetlf. € s machten bie rotfjen ©anbphalenen ben A n fan g , wiei»oP>l bie
auslänbtfd)« SDlatecna berfetben borgejeßt worben, unb bie genaueve
Sßetbinbung trennt. € s folgen bann bie mit gelben £interflügeln, ba|)in^te
trfterwabnt* ©attung, mit mehreren bon anbern 2Se(fthei(en, gehört,
£>ann fommen jwep ^'Imtenen, bie in ihren Belehnungen 5wat ..nachfi*
Ähnlich, in bet garbe aber ganjlich b etrie b en finb. ©S ffl bie h i« in
Qlbbilbung borli.egenbe f h - ® a u ta , unb bie fl$ . S fäp ini, welche leßtere
f * bereits fchon in näherer (Berbinbung mit ber bon bet erflen Unterabt
tbeilung behanbelt habe. ®iefe bepben ©attungen bon ganj eigener Art
waren bem £ ertn bon S in n e bamals alleine befannt. R u n haben fid)
m im t, jeboch meijien« AuSiänber, botgefunben. S i e ähnliche SSinbe
trgiebt baher eine eigene A b te ilu n g biefer ^halenenarten, unb wenn es hier auf
bie ©tunbfatbe ber £inietfiügei anfommc, fo iji ißr nach gleicher ©efug*
nifi ber R ame ber b ta u n c tt SB an b p fjalen en bepjulegen. ©S hat ftcf>
bereits eine jwepte ihr nacfjfl berfd>wifiecte Ave , bie $ h - © p e c t tu m ,
botgefunben. 5Bietleid)t entbecfen (ich aufet ben in unferem SSJelttheif,
noch mehrere bon ähnlichem ©ewanb. Aud> ber blauen ©anbphafene,
finb nun ein ^ a a r auslänbifche ©attungen bepjufugen. SDem t&errn bon Sinne war biefer g a lte t, nach ben geiigmffen
eines h g ra tlb er, nur als ein ©ewohner ber ©atbatep, bem alten » « •
ritanien in A fttea, befannt. ©r hat fid; etji nachgehenbs auf bie Abbif«
Hungen ber Regensburger Snfeften beS -§emi ©uperintenbent 0cl)dffCl',
bejogen, ohne bie ©emecfung feines eigenen Sßaterfanbs anjugeben. ^>at
»war jene unferm SIBelttheil gegenüber liegenbe ©egenb bon A fttea, wie
ich fchon öfters bemerft, berfchiebene biefer 0efcl)6pfe mit bem unfrigen
gemein, fo iji eben nicht an biefem gemeinfd)aftlfd;en Aufenthalt ju jwei*
fein. 9lur giebt ber -Sperr StitteC bie ©röffe a(ljubeträd)tlich an; er
fagt, fie fomme unferer tph- Stapinf beinahe gleich- 3n biefem Aus.
maas hat (ich bie $Jj. &I9 ß Ji»# memalen botgefunben. R"><b
Ifl fein ©petnpfar bon baher befannt, unb es fcheint, bah jene abermals
ihre eigenen Abweichungen hat. (Die angegebenen ©lerfmafe fiimmen in.
beffen mit ber in unfeteit ©egenben befanneen Q>hafene auf bas pünftlicht
fie überein.
©ie hat mit ben rochen ©.anbphalenen gfeichen Umriß ber g iü g e l,
nur finb fie fwchfienS bon etwas mehrerer ©rette. 35et Raub fji auf
gleiche Ar t , wie an jenen, mit flatfherbotfiehenben ©pißen ober Sahnen
befeßt. Unfer ©pliem legt bis ©lerfmal nur ben Jijinterjlügeln bep, at*
leine aud; bie borbern führen bfefe Bietrathen in gleichet ©tärfe. ©ie
finb bon iichtgrauer g a rb e, unb bunfelbraun gefäumt. S i e ©CUtlbfilC*
fcp fämtlicher giügel fji ein feht bunfieS ©raun, baS bep berfchtebenen
Abänberungen faji ganj ins ©d)war;e faßt. ©S tji bepnahe nicht ju be.
fiimmen/ we(d;eS bie fierrfchenbe garbe iji, ba öfters bas lichtere große»
ten Raum einnimmf. ©lan trift überbis faum ein ^ a a t ©pempiare in
genauefiet Ueberein(iimmung an. 3<h habe baher nur bie wefentiichjien
©lerfmafe anjujeigen. 2)er äujfere R a n b , ober bieimehr bie ftarfe ©eh*
ne bet iBorbetjlügel, hat eine Reihe bon fed;S bis acht bunfelbratinec
giecfen, weiche jich gegen bie glügelfpipe mehr unb mehr berfleinetn,
(co liae margine fexies n ig ro ). Rdd)ji benfeiben fielet eine Reihe gröf*
ferer bierecfigter unb getunbeter giecfen, unter ben (ich auch ein nieten*
förmiger auSnimmt. (Der übrfge mittlere Raum 1(1 bloS gegen ben Innern
R an b , In faft gleichet ©rette, bunfelbraun gefärbt, unb mit noch bun*
fleren fcf)wor$en giecfen unb Sfnben bemalt- ©S wirb biefer Raum mit
einem lid/teren, fdjwarj eingefaßten ©treif begränjt, auf weichen abetmaf
eine bteite betiohrene ©iitbe folg t, bie fid; wfeberum in eine bunfiece ber*
liert, unb mit einer jacfigten Unie eingefaßt iji. 35er äujfere Ranb füh»
ret aud; öfters einen breiten (id/teten ©autn. (Der feht breite giecfen
an ber giügeifpiße aber, nimmt fid) barauf um fo borjügiicher auS A u f
ben bunfelbcaunen ^ m t lT flÜ g d ll wirb man nur eine biajfe ©inbe, bie
öfters fef)r fchmai iji, nebjl einem bergleichen ©aum an bem duffem
Ranb gewahr, ©ben biefe ©inben führet aud) bie Unterfeite bepber g(ü*
gel, nur iji bie mittlere öfters feht fdptiat unb bep einigen ganj oetbfi*
cßen. ®ie ^»fntetßügei haben noch in ihrer ©litte einen fchwärjiichen,
an ber oberen ©eite öfters weißeingefaßten ^5unfc. (Die ©tujl iji mit
hier ftacfherborragenben ©pißen erhöbet, bie fid) aber «Häufelten ln boll*
fommener ©d;önheit erhalten.