«Ring führet bret), bie übrigen aber nur jwep, wrfcpe auf bepben ©eifert
ausflepen. Sod; bem jmepren, brüten, jepenben unb (ejren Dtfng man*
gein fi« gdrtjiid;, wieiuoiji bon änbern einige mepr ober weniger ge4dptt
werben, © ie nehmen öfters eine betriebene Siicptung, unb gefien
aucp leicfjt berlofjten. S ie ganje gldcpe fff im übrigen mit toiefeh Hei.
«en Änbpfen befejt, auf welchen feilt furje unb feine Haare fiepen.
3eber Effing fügte über bem EHücfen, einen fepr breiten, pocpgeiben, mit
«toa« betiofirnem SSSeig gefdümten glecfen, unter weicpen ber fejte ju»
weifen in jwep getpeiit (jl. S er $ o p f ijf perjfötmig gejlaitet, mit einem
Weiffen toinfiidjten © treif bejeicpnet, unb fiat wie biejyüfft’, eine gianjenb
fcpwarje garbe. SHacp ben Seobacptungen bes ©fiorfjertn ?0iei)CC§
wirb (ie betf ber lejten Häutung a(S fepr beränberf/ angegeben, ©ie foii
bann botjüglftp mit einem breiten bunfelgtauen SfücFenflteif, weicper butcp
*fne weiffe Stnie geteilt iff, etfcpemen unb nur bie botberrt foibenfürmtgeit
Haare bepalten. S e r neunte unb bie fofgenbert Sdinge beranberten fiel/
jum SpeÜ in eine mücpweife gatbe, in weiche aucp einige Änopfe übergien,
gen, unb auf bem eilften erfcfjfenett hierauf blauKcpte Übern (Er giebf
fie feilt langfam unb fcpwerfdiiig an, allein haep aiiert übeteinjiimmenben
^eugmffen, iff fie fafl unter aüen ÜRaupen ber gefcf>w>inbefle laufet. ©ie
pflegt ben Stupepiap jii überfpinnen/ unb bann in einer Ärünuntmg }U
liegen. 55!ir ijf (ie für (ejt, aucp nad; angelegenffert »emüpungen
unfetet greunbe, niemapien borgefommen, unb (cp jroeifle, ob (ie ftcf>
aud; in unferen ©egenben entpait. 3cp pabe mid; basier genbfpiget
gefepen; bie übbilbung aus bem guefjftnifcpen SHagajin, weiche an fiep
naep allen geugniffen bie genauere «fl / auf biefer Safef batjufegen.
3 n ber übbtfbimg bes H rn- (JäpieU f erfipttoert bie folbfgten Jpaate
mef)r berfldrft, unb in ber Sage gefeilt, wie (ie bie SKaupe juweifen in
jufalitger 9tfd;tung tragt. 3n bem SBerf bes H m . ©CtJCEt* aber (inb (ie
um bieles Keiner unb fütjer borgefiellt werben. ® ir paben bemfeiben
bie erfle €ntbecfurtg }u banfen, unb Herr bon Sinne fiat (ie nad; beffen
Angabe, in bem ©pfiem befd;rieben. Sßort ®rtt. <2apiettjt würbe jiierauf
bie genauere Ubbilbung bepgebraept, Unb ber fo berbienfiboile H c- g'UCfli
patte afsbenrt bie britte geliefert, 35CC|CCC fanb (ie auf ben QtrU’fl/
bon ba (ie ben Sßapmen erpairen. Slacp Jprn. (JflpiCUJt aber, würbe fie
ln ben perjogifcp €oburgifd;en fahben auf ben © il'fcn entbeeft. Ser
CJiotfiert SWeper giebt bie unb g-ticpli bie Sinbe Jut Slittet»
)
pffanje ait. 3ln fid) War fie e(nem /eben biefer Slaturforfcper, fo Wie
£ etrn ©Ctjeep unb H « rn Q>afl. @ è jé , nur ein etojtgesmapi, unb biß auf
fo betriebenen guttetpflan4eti borgefommen. Dlad; übereinflfmmenbet»
»eobaeptungen erfdjeint (ie im Tlugufl, unb es f(l fonach eine 4wepfacfie
Srjeugung fejr wafirfcfiemitcfi. '
©ie pffegt fid; iwifcfiert S fü ttet einjufpfnnen, Weiche (}e mit einem
©ewebe bon bünnen gaben berbfnbef. ©ie bebient fiep fn beren (Er.
mangfung abgenagter ^ofjfpäne |u einem fefleten S a u . S i e ( jjjfn s
fallb e ifl bon b « , bep ben ©ufenppaienen gewopnffepen »Übung,
unb bon braunroter g a tb e , boep etwas langet gefiaftet. 3lacp ben
»emerfungen bes ^ rn . © e g e e c War fie fefit lebhaft, fie fepfug mit
sein Hinterleib um fiep, unb aufferte eine jttternbe »ewegung. S i e
Cnbfpige patte einige Heine Hacfgen. ë r erpirlt batauS bie »paiene
notp in bem nepmflcpen S apr. Süacp aüen übrigen »eobdtptungen
aber burepiebf fie ben ganjen aßintet. S e r ©potperr gRepéC patte
fie in einem warmen Stornier berw aptt, unb es fam bie «ppafene fepon
mit Anfang bes ©iarj perbor. SKatp J u e ß f i unb QapieUjb ©tiiepung
aber, trfepien fie erff in bem 9Äap.
S ie ©rimbfatbe bet OSoibef^Ügef tfl bunfelafcpgtau, hatp bet
dnneifepen »efepreibung aber rotpftepbraun, unb in ber guepünfftpen Ü6*
bilbung erfepefnt fie in feifepfarbiget SRifcpung. S aS tofr mitgetpeüte
©remplat patte natp ber perrfepenben gatbe mept ©cpwatjèS, unb in btm
übrigen eine getbtid;Weipe fSHfcpung, boep war es feines ber bolljldnbfg.
tfen. 3cp wetbe bapet in ber gottfetjurtg eine wteberpoite geiepnung bep»
bringen, wefepe bie ©enauigfeit bep einer ©eltenpeft biefer 3irt etforbert,
éumapi autp ber gaiter fn einem fo fepr toerdnbertrn ©ewanb erfepefnt*
Sie wefemiitpüen Äennjeicpen (inb bie bepben peiieren gieefen gegen ben
aufeten Kanb. S e r et(le ifl langlicpt, unb pat eine bunfie ©epattfumg
jut © eite, ber anbete aber tfl gerunbef unb tum licpteter garbe. S e r
«ufete Slanb füpret auf einem grauem ©runb atpt fcpwarje »uncte,
«nb einen bergfeiepen langen © treif, ber fiep bon bet ©runbjTacpe an,
Ms bapin jiepet. Sutcp biefeit gepef ein ftpreger © treif bon weifliepten
gfeefen. S ie untere @e(te (fl weffgtau, bon fcpwdrjücper, ober bep
anbern ©rempfaten, bon brauniiepet Slifcpung. S ie JptntCtfïÜget pinge,
®en Ü"b auf bepben ©eiten weip, unb paben auf ber untern ©eite ei.
Ä f *
fl V