![](./pubData/source/images/pages/page110.jpg)
2 1 4 £>« Drifter oDcr -&or6«.
S a^ r 1 7 5 0 . jti Snbe bes Su nlu s, unb er(t lange nachher Raffen bi«
f e it e n QSei'f. beö 0 p jt . lS e i'5 . ge namentlich angegeben, ohne nocf>
Don blefen Sntbedungen Sladjridjt erhalten ju hoben. UUetn auch nach
ben genauejlen libbilbungen bes ©eppifdjen ä ß e tfs , würbe bennoch btefec
g a lte t lange berfannt. ®an buchte (Ich unter bem ihm gegebenen 31m
men beä Goudlakens - V iin d e r, eine metallifche ober golbglanjenbe £u*
leriph«letie, bte eä aber nicht ein minbeflen 1(1 *). -§etr @ c p p hnt(*
überbieg feine ©eghtelbung bet garben bepgefügt, fonbern fTd> allein
auf feine llbbilbungen bejogen. £ s etttjlunben babep bte *8ebenf(id)feit
ten , eä modjte etwa baä aufgetragene Solorit geh beruhten hn^en'
ober bielleicht uidjt in ber © taite ausgebrüeft g tn i, alä man geh anbe*
te llehniichfeiten gebacht haCte- lind; Jperr ^ a g . © 6 je h«t bemfelben
golbgldnjenbe glecfen bepgelegt, unb ihn bte Ph. aureo - maculata ge*
nennet. £>iefe Umgdnbe Ratten mich anfangä felbgen berlcicet, biefen
g a lte t ju betfernten, unb ich hatte begwegen einen ähnlichen bepgefügt,
um nach biefen Sebenflichfeiten meinen «fern bte (Sntfdjeibung barjule*
gen. Slun hot es gth ${qxtl$tft8 ergeben, bag bie bott bepgebradjtt
tphalene eine gan$ neuentbeefte ©aftung ifi / unb bamit hat geh bie =8e*
tid;tigung beä ©eppighen galterä um fo genüget begdttigt. Sch MRI
in ber golge benfelben nach einem O rig in a l, bamit ich berfdjiebene ber»
glichen, ne6g anbern ähnlichen ©attungen, nochmahlen borjugellen. ®ie unter
bet evften J i g u i ’ beijgefügte ^ h a^ene ober, habe id) fogleich in ber Orb»
nung nach biefet ju befchteiben. Söon jenen mug ich jubor baä bor*
jüglidjge, unb hauptfddgid; nach beä Jpetrn 0 cpp ä S3eobad;tungen, an*
jeigen.
£ s ha(te bfefer forgfälttge Seobadjter eingens an bem S tem m ei*
net Älettengaube berghiebene eingebohrte lochet wafjrgenommen, unb bte*
fe machten ihn neugierig, genauere Unterfuchungen anjugefien. £ s ent*
beeften geh halb bie in bem ® a rf begelben enthaltene Staupen, aus welchen
er aber nachgehenbs nur einen einzigen galter erjogen hatte. ®aS folgenbe
3 a h t famen ihm mehrere ju Rauben, unb es war bie £ r jiehung fo glücfiid),
bag batunter ein SBeibchen unb 9)lännd)en ju gleicher ;Jeit ausfamen,
welche geh paarten, unb ju £nbe bes SKonats ©eptember, über {junbert
unb funfjig befruchtete ©per abfejten. ®ieg bradjte ihn im © tan b , if>*
*) ©epp vergleicht biefen kalter mit lakens- Hoender«) »eiche einen nod) M*
ben garben ber ©olbp&afanen, (Goad- beten ©laiij beftljen.
re bollga'nbtge ©eghfchte 1 liefern. ®,'e © p e r waren ffumpenweife
u «einanbet gelegt, unb mit einem leim befeglgt. mt Dlogem liuae
fdjienen ge platt unb glanjenb ju fepn, unter ber IBergr&gerung aber jeigreti
ge geh rauh «nb geribbt. Stad; acht Sagen würben ge bunfler, unb
fahen wie bertroefnet, ein R e i c h e n , bag ge würfifch befruchtet wa*
?m ' n ■ Sonjen h in te r Ü6er unberdnbert liegen.
Sn ber Witte bes liprffs bes folgenben 1762. Saf>vei famen bie Stäup,
gen baraus herpor. ®es S a g s borhet färbten geh bie gper ins ©eibli.
dje, unb würben enblich fo butchfcheinenb, bag mit einem HnfenglaS non
f “ m S8cennlnm ft' W« barfnnen eingefchlo’genen Stäupgen beut«
lieh ju etfennen waren, ©ie jeigten geh bep bem üusfommen fefir leb*
haft unb m fchnellen lauf. 3 m Sehen bebienten ge geh nur jw o lf ffj,
rer g n g e , ohngeachtet fechjehen bollgänbfge borhanben waren. 3h re
gac6e ig braun, unter ber SSergrägerung aber ergheinen ge gef6lich mit
braunen Stingen, ghwarjen g ü g e n , unb einem bergleidjen Siecfen über
bem ergen Sting nächg an bem Äopf. ©ie afen nicht, wie anbere in
©ewohnhett haben, bie feere ©peifmlfe, fonbern fuchten gdj eine üegere
Währung. £ s waren bte dffettengengel noch nidpt herangewachfen, unb
es würben ihnen bähet nur bte S lä tte t bfefer Qäganje borgelegt, weide
fie aber unberührt gelagen. ©fe fragen geh enblich in bte ©tiefe bergf,
ben ein, um gd; baburch einen SBeg ju bem ffllarf bes ©tammes *u
bahnen, ^temtt mugen ge geh fange bef>e(fen, 6is man itmm ausge.
wachfene ©tamme hatte geben fonnen. J^err 0 e p p 6emerft hiebei), bag
wenn man im ftretjen feine «eher in ben Älfffengengefo gewahr w irb ,
baraus nicht folge, bag ge feine Staupen enthaften, ©ie fonnen geh
fdjon ln bem ergen Klter elngefregen hoben, wo aber bie öefnungen
faum gegtbar ignb. ©0 gnb auch ln einem einigen ©tamm öfters mehrt*
te Staupen borhanben, welche aber ln fef)t weiter läge bon etnanber
entfernt gnb. ®(e Häutungen hotte er nicht genau beobachten fonnen,
boch bie etge ereignete geh fchen nach acht S a g en , unb bann bebienten
geh blefelben jmeper gü ge megr, nehmlich blerjehen jum Seh en , unb
enblich ln ber folgenben, Ihrer bollen "Jlnjafif- ®ie b fitt e g-jdUC
ndlt ge ln genaueger £op(e bfefer llbbilbung bot. ®le ©runbfatbe lg
*»eig, unb gac einen tothdeh berlohtenen ©crelf übet ben Stücfen,
nut bergleidjen jur ©eite. Ueber jebem Sting jefgen gd; berghlebent
M p * ^ unfte P Jage. ®er 5t'o p f «g gelb, unb bet nach*