«ngeftoffoi, unb es mögen PieUeicf)t noch mehrere gjffanjett feptt/ bft ff>c
ju t Dlafirung bienen.
@e»6i)n(fd> fommt fie im Ulnguft bet) uni jum ©orfchefo/ wo
man fte i£ei(6 tn «tfgewachfener ©röfe, tljeiis im jüngem Hüter ftnbet.
©ie Dünge f?nb wegen bet tiefen Cinfdjnitte feite gewölbt* unb faffc
fugeifötmig gefiaifet. S n bet Jobbe bleibe fie bet) allen Lautungen,
auffet einet Rettern obet bunfiern ©rifchung* umteränberf gleich- ©ec
« fie Düng ift tbt^ficffbtaun unb mit fiellgetben Knien bie fange ftin
butcf)jogen. ©ec Äopf abet fiat eine lichtere Jarbe. ©ie übrigen Dünge
finb gelb/ jut ©eite fttttgegen unb an bem ftintetn 'Zfyeif ins ©tune,
mit fanftet Sßerftarfung gefärbt. 35er SBorbertfteii eines feben biefer Dünge/
ben fejten ausgenommen* ftat einen gtofen rotbraunen Jiecfen mit einem
fuejen ©treff pon toeiffer Jatb e in ber ©ritte. ^Dergleichen fieften auct)
(n fchreget Düdjfung $u betjben ©eiten* weiche noch mit einem braunro*
tfjen breiten ©aum an bet ©eite gegen ben Dlücfen begtctnjt finb. ©er
übrige Dtaum ber gei&en ©runbfarbe biibet ju betjben ©eiten einen brei«
ten wecioitmen ©treff. ©te ganje Jlddje ift gfatt. ®le Dtaupe f>at
bet) bem ©enufj einer fo SUaitrung/ wriche fie feilt reichlich ge*
«fegt/ boch einen feitr tragen ©ang.
@fe begiebt (ich }ur QSertiXm&iung in bie g e b e , wo fte fich ein
rprunbes ©ew6l6e aniegt. 3 « (Ermanglung betfef6en fertiget fie foiches
mit eingewebten nachftliegenben ©taterfalien. ©ie (£f)tl)fflfibe hat <lne
Jette totfibtcuine / obet mejr gelbliche Jatbe. ©er Porbere 5 Jei( ift
anfangs grün/ nach einiger geft a6et 6raun. ©te macht fich burcf) bie
befonbere SBeriangerung ber JlügelfdjetDen leicht fenntlieh. ©fefe gefitt
in efne fejr feine ©pifje auS/ bie fich einwärts frümmet unb bis über
bie Jpalfte bes Hinterleibs auSgebefmt ift.
©ie ^Jfjoicne fommt nach unferer grjtefimtg fowojl/ als im
Jtetjen* erft gegen bie ©ritte bes 3unfuS jurn ©orfchem. ©lan trift
fie bes Hlbenbs mit ber angejjenben ©ammerung in felic fchnettem Jlug
au f wojiriechenben Sölütjen an. @o unanfelmlich bie Jarbe (ft/ fo
nimmt fit fich bennoef) butch ijre fejr fonbetbaren Zeichnungen aus. S(
finb bie QJotberjMigel weffigrau mit etwas brdunlidjer ©rifchung ge1
färbt. S n einiger (Entfernung non ber ©runbfi<Sd;e geltet eine fchwarje
fapptnfbrmige S in b e burch bie JldcJe. 3n ihrer ©ritte feigen fich
monbfbrmige weiffe Jtecfen. Set) perfd)tebenen Spcmpfaren aber (ft btefe
fginbe ganj getrennt, unb biibet grofete unb fleinere Jlecfen (n 5er#
(treuter tage, lieber berfelben ftejen langfi bes porbern Dianbs Pier
fchwarje fü n fte in einer rautenförmigen Örbnung. ©och finb bie bet)*
ben gegen bie Jlügelfplfe gemeiniglich mit ben barauf folgenben fd;roar>
jen Pferecflgten Jlecfen perefnfgt. lieber biefen erfcheinen auf einem fiel*
Irren ©runb jwep in fchreger läge neben einanber ftejjenbe fü n fte / auf
welche bann eine abgefürjte S fnb e unb noch »erfchfebene fü n fte folgen,
©ie untere ©eite ift grau , unb mit einigen/ öfters faum merflich ein*
gemengten braunen Jfecfen befejt. ©fe ^ in t e f ft lig e l haben ein helleres
©Jefg, an bem Stanb aber finb fie bra'unlich angeffogen. ©ie 53fU (l
Jot eine fammförmfge @pf|e Pon fehr btrlangerten afchgrauen Haaren*
welche oorwörts über ben Ä o p f, aber auch jum $ h c,( rücfwarts gerich»
tet finb. ©ie 5lu g e it finb grünlfchbtaun unb mit »feien fcfjwarjen
glecfen unb ©treffen befejt. ©ie fte jen fehr tief* unb werben Pott ben
übet benfelben ftehenben ©chuppen eingehüttf/ welche eine breite g la tte
ju bilben fcheinen. Hletinnen ift aber biefe Q>halene nicht bie ein*
jfge ihrer Hirt* es finb beren fejr ofete, welche begleichen Sßerjie*
rungen noch auffallenber haben, ©ie Snbfpi|e bes „fitnfetlcilJÜ tft
mit fehr perlangerten Haaren befejt/ welche (ich gemeiniglich in jwetj
^atthien theilen. ©ie ^ M p D p f l * finb braun unb um bie Hälfte
fürjet/ als ber ganje Äötper. ©er H t. »• Ktine gfebt bie Jlügef
übereinanbet liegen» unb Pon ebener läge an (a la e incumbentes pla-
n a e ), fie finb aber bachförmfg geftettt unb an bem Hinterleib ge*
Prange angefchloffen.
©et jttthljun&ttt unb jroet) unb jmanjigfie europaifd;« SRa^tfchmetferüng,
S i e fü n f utit> ad)tgigfte <$ulcnpl)alette*
PH, N O C T . S P I R I L . C R I S T . A L N I ,
©ie S e ie n # ©ulenpfialene*
Toto. IV. Tab.CXVI. Noa.37.
Fig.4. ®et tttämtlic6e Satter/ «g-?. Pie Staupe auf eine« Crtetliweij (Betula Aln u sj,
fig.6, sie SprafallPe.
A LiNME S. N. Ed. XII. p. 84J. fp. 134. Ph. Alm. Noft. fpir. crift. alis de.
flexis fuliginofis: areis duabus cinerafeentibu« : priore punfto marginali ni.
g to . e p ir a ljiln s lic h te ®ulenph«lene mit (am m form iger aS ru ft, Pochförmigert