4« ®«r SKachffchmeffeKmge Drifter sjJbafonjt; otiec £otfce.
&mm gefdurnt. ®ie © £ n W bet- Suffe fmb rotfi. ® tt ^ t-n(etW6 r
bunffere giecFen über bcn Siucfen. tfn bem »dnmfien fmb bte miarn
herboiftechenben an bem ©nbe beb fo L e iie ib s , H B
eigenerJSirbung unb Jotm. $ a S ® e» b cÖ en , es fff ber L h n r f
^ ” 5 Ü w f i f « längere lmb 2 K S | l
finben „cf, nod, em $ a a r ffeinere gierfen barau f, fFe fmb aber eben
6c’ f " T &9n®C\ > c f ; bie -^mCerffügef führen „och einen in
mehrerer 3 # , rt ift aber aud, bip ,m|;r wefenfifch 2>er £inferfei6
* J | bm ^ Ut W “ er6tef * fcpmarje Jierfen. 3 ln fl6rfgen iff bab 3fbme^enbe n a« ben_ W a r e n , bie icf, bieifditig b e rg ig e n , bon fei,
net erj>e6ftc^eri &Hfcfueben&etü. ° J l?
(Die Staupe fiat fici, ihren ©ntbecfurtgen nach/ noch feitener afs bie
$ |afene gemacht. ©ie weif „cf, für unfere S t a u u n g e n au f bie aefebW,
teffe 2frt p betbergen ©o bief ich § 8 « ft „ach &e„ forgfdifigen $ e
ebad>fungen eines erfahrenen Äennerb berichtet worben, f o m m t f t nur
5 » g g ? . # £ * ~ C“ » * I ,™ « & m m ,T m Z
tung #u fuchen, ober na^ bere„@e„uf fid wieber j „ berbergen, g e n ü g e t ’,fr.
afb eme merfwurbtge €rfd,einung juwetien bor Tfugen. @ ;e fft I L m
Cn btefem ©efchafte nicht (affig, f,e fmb et „ach i e r SBerweifuna unten
bem taub ober bem ®ooS ihren Xufenthaft, wo fie ben S a g über ber,
borgen gefegen ®,e Staupen „nb fchon in bem 3u„ms unb SufinS, „acf,
ben etjien jiirucfgefegten Lautungen borhanben. 3 h r Sffiachsthum iff aber
fehr gemachhch, fie be,bringen ben ganjen ©ommcr ohne fid, PoKenbS i
berwanbefn. 2Benn f,e auch ihre boilfommene ©rbffe erreicht haben, f *
burchfeben fic noch ben ndchften unb juwetien auch beit fofaenben SBinter
tnemahf gelungen, „e aufjubringen. © te giengen bet, forgfdftigfier fß a rte
^ ©runbe. Kn fö jjt es eine alijufeitene ©retgnt'S f,e (m $repen ju fnbeg.
6e.o6ad)fc^ f a f' f>ätt fich biefe Staupe an ben ©idttern bes
»einhofseo (L o n ice ra X ylo fleum ) a u f, wo man fie im Kftev ber erftet»
J au tu n g oftero Wahrgenommen, ©ie werben burcf; Stegen unb Sffitnbe
Jeicht wie anbere herabgebracht unb bebienen fich bann anberer ©ewddj,
t T : bmnr W * m b(m berbergen.
Wtm hat fie burch bie aogefeften ©per befruchteter ®eibcf;en reichtet tu
e "ttt,fcfcfun3 S'CHg jebesmahi Portteflicf, Pon „ a f ,
fc« J r , f nofren >ebe borgefegte Ä o |f, unter ber fie frejfich
ben ©fattern beo ©afato unb anberer jarten ©ewdchfe, ben ®oräug ge*
N o ftu a e fpirilingnes. (Spiraijünglichte (Eulen. 47
geben. (Doch alle mühfame ©rjiehuug hatte fich bet, bem fommenben
grühfing wteberum pereiteft. ©te giengen ju ©ninbe, fie mochten in
ber ©tube, im Äeiler, ober fonfien au f baO forgfdftigffe Perwahret wer*
ben. @0 habe icf, bon Perfchiebenen ^teunben gietche Äiagen Pernom*
men, weiche biefe Staupen in groffer Xitjahf erjogen hatten unb hoch
nicht jur (Berwanbfung bringen Fonnfen. 3cf> erhielt baPon einige nach
Ihren unferfcf,iebenem Giftet in Sßoeingeiji betwahrt. ©nbiich hat ficf, ein
fïcfjereé SRtttef auêfünbig gemacht, unb bif nach berfchtebenen Sßerfuchen,
lpo eo nun feinen Xnfianb hat, fie jur iBollfommenheit ju bringen, wenn
inan bon gefunbcnen SBeibchen, befruchtete ©per, ju erhaften ©efegen,
Jeit hat- 3«h ha6e iic fe forgfafttge Seobachtuugen, ben mir auofübritch
mttgetheiften 3ïacf,ricf)ten, eines erfahrenen ÄennerS, Opertn £ a n g
In ■ Jiugfputg ju banfen, weiche ich hier meinen Sefern, nach ben merf,
jpütbigflen Umfianben ausfühtftch nun barjufegen habe.
©S fanb berfeibe ben 2 7 (Jen 3uniu5 beS 1 784. 3ahreS in ber ©e»
genb ber "Jfugfpurger X u e, an bem ©tamm eines ©efhauches etn tfaar
btefer ^ h a^enen' n>efche in ihrer Begattung Perbunben waren. Stach ih,
rer Srennung fegte bas Sßeibchen bis an ben briften S a g , wo es ftarb,
«tiiehe ftebenjtg ©per ab, unb hoch bfteb noch eine groffe tinjahf berfei,
6en in bem teib jutücf. ©te waren ein Sfrtffef groffer, afs bte ber Q>h*
©aia, unb biapgnin, mit ©efbem bermengt, baS fith nachgehenbs noch
mehr ins SBeiffe berfohren. ©cf,on ben i 2ten 3u(tuS unb ben foigenben
S a g burchbrachen bie meiften ben 35ecfef ihrer ©chafe, bie übrigen aber
biteben erftieft batinnen jurücf. SOtan fonnte fie nad, ihrer ©ejiaft bon be,
rien ber gemeinen ©dtenraupe faum unterfcheiben. (Der Ä o p f war bräun,
fid;, bie ©runbfarbe ber tpaut mehr ins SBeiSitdje gefärbt, unb bie
tpaate hellbraun, ©s würben ihnen berfefnebene ©orten bes ©aiats
borgeiegt, bie fie auch fehr begierig genoffen, ©te waten fd;on fo früh*
jeitig gewohnt nur bes fltad,ts ihre dfoft ju genteffen, wenigftenS ge*
|rf>ah« bifj fehr feiten bep S a g . XnfangS benagten fie nur bte duferen
Jpdute bes Sö iatts, fchon am britten aber haften fie ganje fód,er aus*
gefrejfen unb fie nahmen fehr fid>titch }U. Stach ihren Äunftfrieben wa*
reit fie gewohnt, ben 3Mag wo fie ruhten, mit feiner ©etbe ju überfptn,
nen unb bann bte Lautung anjttgehen. SOtan erbft’cfte fchon bte neue
©chaafe bes Ä opfes, nnb bte fn ©efiait brauner Sttnge, unter febem
©iteb Itegenbe neuen ^laare. ©s war b if an ber jwepten tpdutung
nod, beutitcher wahrjunehmen, weid;e ben 22ffen 3uüus erfolgte. SSep