btr Ainterflüget, fiat ßcß jut g e ff unter ben ©fnßeimifcßen nur bfefe ein*
»tae Krt entbecft. Dl ad; ben Kuslänbern aber ßaben ffch betriebene
borgefunben, ree lle mit gänj dßnlicßem ©ewanb in genaueßer Serbin»
bung (ieiien. ©lan will s»ar eine ffeinete llr t unter ben Europäern bei;»
gebracht ßaben, es ftnb aber nad) ben mir befannten Originalen, etft ge*
nauere Dlacßrtcßten abjuwarten. Oßne biß näßcr ju erörtern, fcßeint es
,m4 fef>r auffallenb, baß unfer ©pßetn, biefer ^ßalene bie lefte ©teile
unb jtuat s»tfd;en ber (Pß. ©laura unb ©ßrpßtis angewiefen ßat. f l t t
festerer geßet jioat eine neue llbtßeifung ber metalifdrbigen ftßafenen an,
e$ iß aber bennocß ber llbßanb betfeiben jwtfcfjen ben gelben Sanbpßa*
jenen unb boüenbs ber ©laura affsSgroß. S o cß bamaßls mar bie Dkiipe
notf) niefjt befannt, unb es festen bie garbenmifeßung, fo aßnltcß wir
aud) bie ©ßalene finben, aiisuabweicßenb ju fepn. lie f e t llmftdnbe »egen
habe id) f«e, aud) fo »eit es bie »erbinbung bet Jafeftt berßattet,
mit jenen beteint. SEBtr erfeßen nad; ben Umriß ber ginget, ben getd>
tuingen unb übrigen SOetsierungen bes Körper«, bie genauefte lleßniicß»
fe it, nur bie garbe i(t am meißen berfeßteben.
gaft fiat man nocß feine "iaupe mit fo großer llngelegenßeit ge*
fuefet, als biefe, fie feßten allein bie »idjtigfte ju fepn. Sie ©ßaiene
wirb eben ganj »orjügitd) gefcfjdjt, fie ßeßet nod; jejt nad) bolißdnbigen
©rempiaren in anfeßniießen greifen, unb fo ßofte man ßaußget $u iß*
rem »eftf ju gelangen,1 wenn autf) ©ntbeefungen neuer litten »eit bov»
iüglicßer finb. & fehlte meßt fie bielfältig bepsubringen, bie meiften
ftebßaber Ratten fie aber nidjt bureß. llbbtibungen befannt gemacht. Dtun
»urben wir bamtf feßr rektjiid; 6efd;enft. ©tan fannte nur bie llc*
beiten ber fßorgdnger meßt, unb fo glaubte ein jebet fie juerft bargelegt
ju haben. Unter allen biefen geidjnungen ßatte bie bes $rn. @cpp»- nad)
ber grüßten Äunft unb ben ausfüßriicßßen Beobachtungen ben Botjug, I
ben niemanb beftreiten wirb. ©r |>at fie bon bem ©p an erjogen, unb I
auf brep tafeln nad; ben unterfeßiebenem littet unb ben fdmt(fd;en 33er» I
»anblunaen auf baS genauefte botgeßelif, ©tir fam fie ju berfeßiebenen I
mahlen }u Jßanben, unb oßne eine Sßetgleicßung angegangen ju ßaben, I
(teilte tef) fie tn Tlbbtlbung fcotr, wie tcf; fie fcinb. >Dle 3l6n>etd;ung tft I
an ßcß feßr unerße6(id;. ©ie fommt in ißrem »au, mit ben Staupe« I
ber rotten »anbpßaienen überein, fie «fl eben fo gefefffanf wie jene, in I
ßaibepiinbrifeßer gotm, unb mit ungleichen »aueßfüßen berfeßen, nur I
nimmt ßcß ihre betrdchtlid;e ©tbße aus. Die ©runbfarbe ift ein braun» I
ffches gans einfarbiges lifcßgrau. ©S ift nach allen Kbanberungen halb
mehr ins ©Beiße, halb ins Sunfiere gemifd;t, »ie ich fie nach bepben
Sßerdnberungen ßter borgelegt habe. Dlach bet 3ten Jig U t erfcheint fie
nad) etwas berdnberfer ©teiiung, in bräunlicher ©runbfarbe, unb benen
mtfir fidjtlidjen ©tfwlmngen ber ungleichen gldcße. S en »efentffchften
Unterfd;ieb ergeben bie fdjwarjeti ftarf ausgebrueften fünfte, mit benen
jïe gans beftreuet ift. D3lan wirb weiter feine güge nod; glecfen gewaßr,
außer einer an ben llbfdßen bunfleren SStfchung, unb fo ift fie bon allen
ähnlichen Urten feßr fennttief) berfdjteben. S er borne feßr ßad; geflaltete
^O pf hat eine bunfelbraune ©infaffung unb »enn er fid; in bem ndchften
Dling einsießet, fchetnet biefer wie mit einem braunem Düng gefaumt, in»
bem er eine borsüg(id;e ©roße ßat. tperr @epp ßat unter bem iBergtüße»
rungsglas ,u bepben ©etten, borne ndchft bem ®ïunb, brep erhabene,
gldnsenbe Äügelgen wahrgenommen, bie er für bie Itugen hief£-
Dörfer über ben achten 3iing ift beträchtlich erhoßt unb bon fchwarjec
garbe, bie ßd; auch bis sur ©eite ßerab berliert. Dieben biefem glecfen
iß bie ©runbfarbe ßeiler unb bep einigen etwas ins »laulichte gemtfd)t.
Sie ßetfd;ernen grausen finb weiß, bie Unterfeite aber iß blaulicht mit
rütßiich fd;»arsen glecfen gejeichner. Dlach ben güßen fommt ßS_ mit
ben hörigen Urten überein. 3« bem erßen lifter, »je ße ^err 0epp
beobachtet, iß 'fie eben nicht fonberltch betrieben,
©ie pßegt, naeß beffen » emerfungen, $uin fechßenmal bte
^aut abjußreifen, eße fie ßd; sur gßrpfaiiSe ber»anbelt. »ep ber
bon ber ^ ß . Dlupta ßatfe er nur eine bfermalige Lautung »aßrge*
nommen. ©te jeigt fieß in ißrem berfeßiebenem lifter nießt fonber*
ließ berónbert. ©r erßtelt brepßg bis biersig ©tücf befruchteter ©per,
bie er meißen6 glücfltcß exogen ßatte. ©in ©onner,gennep ^ err QoMeltSj bat» ßatte bep’ Haarlem brepseßen biefer fflßalenen in ber ©litte bes
Septembers (ebenbig. gefangen, ©ie würben sufammen in einem gerau»
migen ©efdß berw aßrt, um tßre Paarungen ju /Bewürfen. ©S glüefte
boctreßtd;, er fanb naeß unb naeß barinnen 143 ©per abgefeßt. S 6
ße aber bon einem ober meßreretn SEBetbcßen famen, »ar bep biefer
SDlenge nid;t su beßtmmen. S te ©per bleiben über ffBinter (fegen^ unb
erß im ©lap bes folgenben Saßtes famen ße aus. Um baS früßete
llusfommen jit betßüten, würben ße fogleicß an füßlen Orten berwaßrt.
Socß es iß nad; ber früßen ©rfd;einung in einigen ©egenb feßr waßr*
fcßciulid;, baß fie aueß nad; ben erßen Häutungen überwintern. © 0