unfecen Segenben fegr ^aufig/ unb notf» gemeiner ifl igre 9 fa u p e , tuet»
<ge jagrlicg auf teil (Efcgbüumen ju ftnben ifl. ©ocg gatte ict> einige ge*
dauere Verfliege abjuwarten , um fle in’ ÜbMIbung betjulegttt, roeld)e tcg
trfl in bet Jortfejjutig mit mehreren bepbrtngen fann. ©le n>frb, nad) ben
fefir auffafienben (Kerfmaglen i fdjott bttrcg bfe Sefcßrefbimg fenmltd; fepn.
SDlan ‘finbet fle ju ütifattg bes 3miiu6 bereits in ausgemacgfener ©röfe.
Sf»r .Körper f(i fefir fdflanf gebaut, bod) etwa« flacg gebrncft. 33 ie
garbe befielet aus einem ins Sfauifdjte fallenben Sfiettgrün, »ei«
efjes aucg bet/ im Vergaitnis bes ÄörptrS grofe Ä o p f, mft ben
übrigen ©fiebmaflen fü g « . ©te ganje 5 liiere tfi mit biente an einant
ber fiepenbett , rotifien, fefir feinen ^guncten befejt, unb auf jebem SÜtrtg
fiepen bier fugeiförmige SQSürjgen. ©tefe finb mit blofem üuge faum
ftefjtficf) / unter einer maflgen Vergrößerung aber erflehten (te int ©lanj
bet perlen. (Es jet'gt fleg bann eine Vertiefung in iprer ©eine, rceldje
wie buteßbogrt ju fepn fegeirit > unb in biefer fiepet ein einjetries raeiffes
§ a a r . 3mep biefer 9Barjgen (fegen an bem Vorberrgeii eines (eben 3iin*
ges ttape bepfammen, bte bepben übrigen aber in weiterer (Entfernung
über ben Suftlöflfevn. 33er 9iliefen fiat eine bunflere, etwas megr biau»
fiepte § a r b e , unb biefer ©treff iji p bepben ©eiten mit einer fefir fei«
tten, faum merffidjen St nie bon weifler J a rb e, fn abgefejren ©rridien,
gefäumt. ©ergleicgen wirb matt aud; jttr ©eite/ gegen bte untere jlü»
cp«, gewagt. ©et ganje Körper tfi fefir meid), nnb bie SHaupe feibfleit
fefir trüge, fo wie (te attep fpre SRagrung etwa« fparfani geniefst. @ie
begiebt ftep jut 1ic rttd n b (u rf(( in bie (Erbe, wo fie fiep ein eprunbej
©ewöfbe baut, ©ie (£l)t'l)fallt)e tfi rotfibratm unb bon gemögnfieger
© efla it, nur fiepet bfe (Enbfpige überroütt« gefrümmt, unb iji mit jtrep
einwärts gebogenen, naepfi aneittanber (iegenben, fefir fu rjen , boep fpigi»
gen ©tatgeln befejt. ©aS ÜUSfommen ber Jalter etfofgt fn ber 33fitt
te bes ü u g u fls , wo man ipn aucfi an ben ©tümmen ber Saume unb
bes Übenbs im liüffatpett feiner SRagrung, an unterfd;iebenen SSlütpert,
befegaftigt ftnbet.
©ie £errn Vetfaffer bes 0 1 ) 0 '. ^ ß etjeicp n iO eS gaben biefer
tpgalene bon ber etwa* äpnfitpen Jarbe mit eitrigen irre n bes seiftet»
netten SEBurjefpoijtes, bfe Rhizolitha genennt, unb wirf lieg fomtnen aucg
bie berfegiebenen übern unb Jlecfen in biefer Vergleicgimg, bemfeiben fefir
« a ff- ©te ©runbfatbt ber Q ßorbCl'flugel f(i ein liegt?« Üfd;grau, bem
«ur «n bem aufern Stanb unb in bet TOre eine fcgmÜrjiicge ©egattirung
fcengemifept 1(1. ©le nierenförmige SRatbe i l fept grog unb fn ber SRitte
aefbtiep ober rötglicgbtamt angeflogen, welche $«rbe a6et mit bet geil
terlofiren geget. ©ie gfüdje gegen ben fnnern «Raub iji mit einem monb*
fötmigen fcijroarjen © tteif befejt, neben welken ftep, bie Sänge gin,
nofl> ein jweptec, in einet gerabeten SRicgtung, gemeinigiid, jeigt. Unter
bfefem, naget gegen ben inneren SRanb, iji noeg ein | bergteidjen etwa*
uusgefegweifter © tteif ju fegen, unb son bet ©tunbflatge geget ein flat,
fetet in gabeifötmfger Stellung au«. Discg wltb man eint «Olenge an*
betet f(einet ©ttiege unb glecfen gewagt, © et botbere SÄanb ifl, (üngfl
bet Sorben, mit fegmatjen Runden efngefaflt. ©ie ftjtunbe Sftatbe ifl bet,
ben mefflen (Exemplaren faum flegtiieg mit einet feinen finie umjogen,
wobep fleg öfter«, gegen bie ©tunbffücge, ein bunfietet flgwatjgefaumtee
©tteif befinbet. € s gat biefer gaitet mit bet <pg. ^ ft bfe nütgfle üegn«
Kcgfeit, et ifl aber fegt auffallenb bureg bie feglenbe güge unterfdfleben.
Vie Unterfeite ifl bunfiet afeggtau mit Staunifcgem bermengt, unb gat
einen berlogtenen fdjwütjficgen «punct mit einem betgiefegen futjen Sogen
in bet SOiitte. ©ie ^ m te i’jïügcl flnb einfarbig fcgwarjgtau, unb bep
frlfdien frempfaten bon bfaulfcgtem ©cgiütr. © ie besiegten ftep mit bet
Seit in eine bunfie ©efetfatbe. ©ie Unterfeite (fl weig mit Srauniicgem
aemiftgt» unb es nimmt fltg bavinnen bet flgwatje Qöunct in bet ® itte
um fo beutifeget au«. €in blaffet auägefcgweiftet Sogen ifl giernaegfl
bte einjige Vetjiegtung bet §!ücge. ©ie 5Üf)t()0rneC flnb btatm »nft
einem weigfiegten © tfei, unb etwa« breit gebrncft. © ie gaben fegt feine
tafecn obet ©infcgmtte, © et f o p f gat biet ubeteinanbet paatroeffe
getborflegenbe ©pigeu fege fdtjet #aatbüfcget. ©ie «S tuO ifl
liegtem üfeggtau, wie bie Votbetfiügei. ©ie utnere ©eite bet Sappen
fugtet eine monbfötmige fegwat je ©infafTung, weiege a6et meiflen« betbedt
wirb, ©ie famrnfötmigen Vetjiegtungen beflegen nut au« einet flumpfen
©pige, weiege fleg gabelförmig tgeiit, unb aueg feiten boßflünbig etgaften
wirb, ©et Hinterleib gat mit bet üuflenfefte b e t^m te^ in g e i fafl
gieiege g a tb e , gemeinigfieg aber ifl et etwa« (fegtet. Sepbe © ef^ e g ter
(inb n a * ben gefegnungen wenig berfegfeben, unb nut ait b<m.
eben flnb bie ©ttiege flürfer aufgettageU. 3n flgenbet Sage flegen bie
gfügei fegt fiatg , unb bet iinfe übetfeglagt ben reegten begnage um tm
25rl(cef fc«
1
jUM
i
fff’ tm .
«St»
! ^