©gßemS/ war jïe nocß nicßt angejelgt worbe«/ unb S in n e fiat ißt in
Sßermattbßßaft bet roteert unb gefben Sanbpfiafenen, obßeßenbeit 9ïa*
mert beggelegf. S i e jfu n te r ß ü g e l fügten nad; bet Sberfelre ein
jetje frlfcßes ß’iometattieitgelb. € s geljet aber blefe Jpófje mit bet geit
jetje leteßt wdofjren/ fïe betdnbett fid; tuê Slaßgelbe. 2)te erße Slnbe
iß naeß einem wefentlfcßen ÏÏÏerfmafjl, buteß einen breiten ©aum bes
óugern Stanbeê unb einen bon bet ©iunbßdd;e ausgetjenben ©trelf,
bet öfters gleiche ©tarfe fiat/ mtt'etnanber betbunben. ©onad; bllbet
bet gwtfcßenraum einen fdngllcßt* fpt|romf(icßten gelben gleden unb ba*
buret) ijl blefe ß’ißalene ooit ben übrigen bt'efer lieten genugfom betßßte*
ben. j)te jwegte Slttbe »leb buret; einen gratfct;enraum bet gfdeße ge*
trennt unb tcß fiabe fte an fo bleien Zpemplaren niemaßlen berbunben ge*
fefien. SDle Untetfette begber gfügel fiat etn fielle» Zitronengelb. 35aS
übrige giebt ble llbbtlbung an/ ju beren llnjetge ld; fn Semerfung bes
UnterfcßlebS ntcßts etßebltcßeS ftnbe. ®et Hinterleib tß rótf)dd;grau.
g u ben petten bes O ïü ftië wat btefe fpfialene eine ber größten ©eiten*
fielten / es femt tfim nur etn etnjlges Zrempfnr ju Hanben. S firo , bes
bamafifê regfetenben Herrn SKarggrafen J c td H ’tdjSj / ju Sagreutfi/
Hod;fürjll. ®utd;(aud)t/ fatten aud; btefe ©eßßöpfe einer borjügll*
tijen Setracßtung getbürblgf. €tn fefit bolljldnblges Zpemplat unferer
fjjfiafene würbe bon ïDeni/ für jebe Äenntnlffe fo fiulbrefcß forgenben
gü tß en / in ber Eremitage heg Sagteueß als eine nocf) unbefcfntebene
ïtr t bemerft/ unb bem feel. 3 ïö fe l jugefeßfeft. ®tefer war burd; eine
gro ßm ü tig e Untetßüfung fo ' fefit ermuntert worben/ baß er auf ble
geleßnung ben mögftcfjflett gleiß berwenbet fiatte / unb wie er felbjien
erwähnt/ fie bot allen anbern auf bas genauere getroffen fwbe. Z s iß
biß fonaeß ble erfte Zntbecfung. ©elf btefen etlld;en jwanjfg Safwen
fiat man fte naeß allgemeinen llufotbetungen ber itebfiaber| an mefiteren
£)rten ausßnblg gemacht, llucf) ln fiteß'gee ©egenb trieb fte an einigen
O la fe n In gewfffen 3af>ren jafilretd; gefunben. ©te rufet bet) S a g , an
ben ©tarnmen ber Saume/ befonberä ln Heften SBalbungen ober feßat*
tigten £)rten. S e g Stacßt aber tß ße tn fefit lebhafter Sewegung. ©ie
geßef botjügftcß bem floßt naef/ unb ßnbet ßcß aueß ln unfern SJBofinun*
gen ein. Sßocß wirb ße fefit gefefdff. Herr © lü b ß fld ) gtebt fte für
feltener als ble ^ fi. gtaplni an. S t ■ nennet ß e : bflö fejjC CClfC gcfilC
£>r&enê&anö*
®te 3vflUpC fiat man mit borjügfteßer Tlngelegenfielt aufgefueßt.
Z rß bot wenigen S a fte n würbe ße burcf) bte obenaitgejetgten Tlbbtlbungen
befannt gemacht/ unb begbe erfdßenen fa ß ju gleicher gelt. ®te ttt
j^UCßli’Ö UOIagajttt/ Iß nod; bet ©eßalf ber borlegten Häufung ge*
mafilt. 3d) füge fiter bte brßte Tlbbtlbung beg / nad; tfirem boüfomme*
nen Tllter, unb einem borjüglld; großen Spemplar. ©fe fam mit bereits
fcfion bot jetjen Safiren ju Hanben/ unb berjett ßabe Id; ße öfters erjo*
gen. ©te erfcßelnt fefjr ftüfie / tm SJfonatfi 9Äap/ unb fa ß gemetnlgllcß
Beg ber S lü tfie ber jjfwetfcßenbdume. @le ßnbet ßd; meßrentfietls an ben
nlebern fließen ßatfer S aume/ unb wirb burcf) bas 7lnfd;lagen leteßt fier*
abgebraeßt. 3tn galten macfit fie naeß litt ber 35aupen ber rotfien Sanb*
pßalenen gletcße ©prünge unb lebhafte Sewegurtgen. Sßaef) ben feßlattfen
S a u tfjres ÄörperS/ ben franjenförmtgen Tluswücßfen jur ©eite/ unb
ben totfibraunen glecfen bes Unterleibs / fotnmt ße mit jenen litten beg*
»tafie übetetn. 3tf) ßabe ße aud; In nlebern Heden auf ben ©cßlefienge*
ßtaueßen unb ben HöetSborn öfters gefunben. ©te erreld)t feßr ge»
fcßwtnbe tfite boltfommene ©röße/ unb feiten wirb man fte ju llnfattg bes
Suntus meßr gewafjt. ®te ©tunbfarbe fß bunfelbraun/ juwetlen mefit afd;*
farbig atteß fd;warj(tcß. ®as fenntltcßße SSerfmaßl tß ber feßt betldn*
gerte ßelfcßerne Heder auf bem aeßten Sititg. 3m jugenbltcßen Ulf er Iß
bcrfelbe bon größerer fange unb ßeßet gerabe tn fenfreeßter läge über bem
Stücfen. H at bte fXaupe aber tßre iBoIlfommenßett erreteßt/ fo etfcßetnf
er einwärts gefrümmt ln gorm eines HacfettS. Sßacß ber übrigen ©e*
ßalt füßrt ße glelcße Sffiarjcßen/ unb an ben botbetn unb leftert Stlngen,
erßößete ©ptßen/ wie bte Staupen ber rotßert Sattbpßalenen. 3f>« gla*
eße Iß mit feinen fü n fte n unb SOlacfeln bon gelber unb metßltcßter gatbe
befeßt. Ilucß nad; ber ißerwanbluttgSart fommt ße erßerwaßnten Dtau*
pen glelcß. ©te fplnnt gemetntgltcß jwlfcßen S la tte r ein bünnes ©ewebe. 55le (J ß n ffd fiß e Iß tote jene geßaltet / bon rotßbraüner gatbe/ unb mit
einem blauen ©taub überjogen. 35te Qößalene fommt tn breg ober bler
SBocßert bataus ßetbot / unb mtr ßnbert ße aueß ttn gtegen ju Znbe beS
Sutttus ober bis (n bte SBitte beS folgenben 55lonats.