fte Stt'ng fupret efn f>etl6ran»es @d;iib. S a S lejt« ©*i*b hingegen fp gan$
bunfeibraun. 35oct> es ergeben ftcf) fn ber g a rte betfcPiebene « a n te *
rungen, einige pnb bunfier,' anbere f>e(ler, als fit pier fn «PHteingtn
rrfcpeinen. 21 Ile aber finb mit bünne pepenben, feinen unb furjen Haa»
ten befejt. S i e Fig. 6. pellt fte fn ber Sage «or, rote fie in ber ge»
bvangen ÄoMung bes S tam m es eingefdjloffen ip. @ie näpret fiel)
ganj aüefne bon bem roeiajen unb faftreidjen 9Karf biefer ^panje. H £rrn 0 eüü roat es aber unßefannt, bafj bfefe Staupe auf gleiche 2lrt, pd> aud)
in ben ©rammen ber Äönigsfetje (V erb afcum Tb ap fu s) aufpdlt, unb an
unterfepiebenen ©egenben angetroffen wirb. SKir ip es jroar nod) nicljt
gelungen, fo bieifäitige Cßerfucpe fcf> auep angegangen, fte in einet bon
teijben ‘ppanjen ju entbeefen, opngead;tet roir ben g a lte t rourfliep beft»
|en Stacp ben weiteren Seo6ad)tungen beS H<trn (b tP P » >■ &atten Pgi
bie auSgeroacpfenen Staupen, in ben borgelegten Älettenpengein, mit (eiet*
tet SRübe runbe Söd;er eingegraben, unb pep in betn 9Jtarf, bas pe ber»
jeprten, ©änge angelegt. S o cp biefe Pnb fo enge, bap Pe pd) nur
borwärfS bewegen, feinesroeges aber umroenben tonnen. ganben pe in
ber Sänge beS ©tammes feine SSaprung mepr, fo frafen pe fid; butd) bte
Siinbe unb bohrten eine anbere öefnung roieberttm ein. 2iuf biefe Tlrt
hat bie Staupe bepänbig tpte Ä o p uäcpp bor bem SBtunb.
©ie begiebt pep ntept in bie (Erbe, fonbern gepet in biefen ©angen
fbre jö c r tc a tlb lu n p an. ©S ip batet) tf)te fßorpept ju berounbern, bap
pe ben QMaj, ben pe pep baju gewäpit, 6eträcptlicp erweitert, ba bie
um bieies p ä tfe r, ais pe feibpen ip. Unter ber gig- 4-
ip pe in littet fretjett ©epait unb in gerooftniidjet ©cöffe borgepellf worben,
©eiten wirb pe bettdd)t(icpet gefunben, öfters aber fallt pe nod) f(einer aus.
JDet fßorbertpeif ip fepr berbieft unb geltet in einige Purnpfe © pi|en aus. Xit
g arb e ip ein pelles gapanienbraun. ©pe ber g a ltet barinnen jur Steife
gelangt, befommt pe einige S a g e jubot eine bunfiere g a rb e, bie ©epai«
wirb bureppeptfg, unb man fann bie gledfen beS gaiterS beutlid) etfem
nen; auep bie ~3tinge beS Hinterleibs bepnen pep 6eträcpt(fcp auSeinanber.
©ie pst in biefem ©tanbe brep bis bter SSJocpen jtir bollfommenen ©nt*
wiefiung beS gaiterS nötpig, welcpe pep in bem "Jlugup, feiten aber in
bem ©eptember ereignet. ©S ip bet) unfeter grjiepung bie ©orgfalt
ju berroenben, bap ber ©tamm in bem £>rt, wo pep bie Sprpfalibe be»
pnbet, gefpaiten, unb burep einen fleinen efngefcpobenen Äell erweitert
wirb, ©t bertroefnef, unb baburep wirb bet Staum berengett, weitpes
bas 2iuSfommen ber Q)palene berpinbert. ® an fann pe auep opne 58e»
benfen perausnepmen, unb auf gattun ober anbere weiepe SStateriaiien ie»
gen. Unter biefet SSepanbiung ip pe auep Herrn 0 epp am öepen ge*
biepen.
»Die 5tü € p tc5 iflu r peilt ein h a n tle t)© ! biefes gaiters im öettdeptiiep*
pen TiuSmaaS bor. SDtan pat fpn auep um bieies f(einer, boep fm minbepen
niept berfepieben; H r -0 ep p etjo g öepberieg jugieiep aus ben ©tjern eines einjf»
gen SQSei&cpenS *). SSetjbe ©efepieeptet pnb in bet gatöe einanbergieiep. Stur
bie männiitpe ^paiene p a t, wie geroopnlfcp, einen gefepmeibigeren Hin*
tedetb / unb eine etwas breitere ©nbfpife. S i e £»6erfefte ber f S o t b l’C«
p g e l pat ein fepr fattes gitronenge(6, welcpes pep burep bie rotpgei*
bentitomen nod; mepr betbunfeit. S ie gerunbeten unb nierenförmfgen ®a»
efein aber pnb in iprem Umrip peilet geiaffen. Stäepp an bet ©runb*
päcpe pepet ehre breite 58inbe, unb eine betgieidjen gegen ben äuffereti
Stanb. 58et)be pnb auSgefcproeift unb bon einet feproärjiicpen garbe mit
etwas biagrötpliepem ©djiller. ©egen bie ©tittenfläepe pnb pe mit
einer bunfieren Sinie begränjt, auf weiepe an febet ©eite ein ©treif fn
fappenförmigen TiuSfepnitten folgt, ©ine berglefcpen gepet auep mitten
burep bie giäepe. ©ie pnb fäinmtiiep bon pellerem ©elb. S i e 58or*
ben paben gieiepe garbe wie biefe 58inben. S i e Unterfeite bepber
glügei fupret ein biaffes ö cfergelß, unb an ben Öberflügefn, gegen
ben äuffetn S la n b , jefgt pep eine faum merfllcpe berioprene feproarjü*
«pe 58inbe, auf ben ^m te v flü p t'ln aber ein feiner Oueetpreif. S i e
Uiufenfeite ber fejtern iP etwas pellet, pe pat an bem Sianbe iidjtere
fappenförmige gieefen, welcpe gegen bie SSJfttenpäcpe mit einem bräunlf»
dien ©epatten begränjt pnb, in weicpein man einen gleid;en b (affen gie«
efen geroapt wirb. S i e 5Brufl ip rötpiiepbraun, unb fupret an bem
Sßorbertpeii eine fegeiförmige fepr beträd)t(itpe ©rpöpung, beten ©pipe ge*
* ) f}m Hübner pat in ben älbfcii,
butigen u. Sefcpr. b. Scpro. X. Heft
Tab. II. fig. M. biefe Heine 2!rt unter
bem Sfiapmen ber Ph. N. Ochracea,
als eine eigene ©attung borgepellt.
S ie bon mit berglitpenen (Spemplate
aber ergeben auffev ber minberen ©rof»
IV . T fic®
fe, unb einer etwas bunfiern 3lniage
bet garb en, niept bie getingpe 58er«
fcpiebcnptit , welcpeS auep H£rr Sang
bep bet Etpepung betfelßen beobaeptet
pat. ©. SPeue SluSg. f. Sepmett. ©.
14 6 . nr. 1059. etc,
(£ e