3?4 © « 9tec$tfc&ifi<tMäfajje bciffet P ia to n f o b « Jfotbe,
eine ©labe enthalten tfl, (affen ftd) bon ben gefunben anfangs niefff unten
fcfjefben; jinna^I wenn bfe Dtaupe fefjon (m auSgewachfenem Klfer ff} ber»
left worben, unb bte ©labe fclbflen in ber S^rofalibe nocfi in aUjugerlngec
©rbfje entsaften ifr. Knbere aber/ welche bte|e gelnbe beherbergen./ betre»
gen ftcfj fo lebhaft als jene/, allein In wenigen Sagen werben fie welch/
unb gehen ln eine bunffere g a rte über/ worauf bann eine einzelne ©labe,
ober öfter« mehrere herbottreten, welche ftd; bann jufammenjlehen unb eine
et)tunbe ©d;ale i bllbeu. 3fl bte Siaupe |d>W Im jugettbllchen Klter ber»
le|t worben/ fo erreichen bte ©laben noch bor ber Shrp.fallberiberw einblütig
Ihre ©roffe, unb treten auf gleiche Krt h«rbot / woburch aber ihr ganjer
jforper jugletd) bernfd;tet wirb, ©och blefe gälte ereignen ftd; bet) allen
Staupengattimgen, unb ffnb an ,fith nfd;t« ungewöhnliche«. Site habe irf;
bei; trgenb einigen/ bte angejetgte 9larbe, bfe burcf> eine Sßetlefung entfle»
hen folltc/ wahigenommett/ b&luiibt ffl fie auch gewtjfenSattungen ganj eigen,
SSBle Icl; fchon erwähnt habe; burrf;Iebt bie £hrbfaltbe ln blefer 9tuf>e ben gan»
jen äBlnfet, unb bte $ h aIsne fotnmt erfi be« gtühltng«, nach früher , ober
fpdter fie begünfltgenben SQSltterung tm Kprll, am gewbhnflchflen aber Int
©lat hetöor. 0ltd;t feiten erfcl;elnt fie auch noch bi« gegen ba« ©nbe be«
Suntud. •
Sepbe © efcfeledjter ber i'halene finb in Ihrem ©emanb Faum ei-^ct'llcf»
bon elnanber betfd)leben. ®a«9Jjdnncl)£tlhat eine bunflere Einlage bergarben/
unb ber ,§lnferfet6 fowohl als bte ©berfette ber Jplnterpügel. finb nebji
ben Sorben ganj bunfelbraun. ©te ©runbfatbe, ber fB ot'b ei'jfÜgel «fl
ein blaffe« r6thl«£f)*S ©elb, ba« be» einigen noch mehr in« §[Betfi(id;te
fällt, fdngfl be« äuferen fHanbe« flehet eine SHellie (ängltchter bräunlld;»'
rofher glecfen, welche aber bei) einigen ©pemplaren eine jufammenhatigenbe
Stnbe btlben. "2ln bem Innern 3tanb befinbet (ich ein btereeftgtet glecfen
bon gleichet garbe , welcher mit fchwarjen unb baneben mit wethllchfen Unten
gefäuint ffl. ©te mittlere gläche hat gleiche« bräunltchte SRotf», wetefc«
aber juwellen fchwdrjtlcf) angeffogen 1)1. 3 » blefem nehmen fich/ a(« bte
toorjügllchflen Äennjetcf)en, bte bepben wetffen, ober bep einigen/ gc(61td;te
glecfen au«, welche mit ben gewöhnlichen SHatben eine Kehnltchfett haben,
©er etjiere gegen ben äufetn Dlanb tfl ablangrunb/. jut ©ette etwa« au«»
gefdjwetft/ unb In ber ©litte mft gleichem fHotfigelb ausgefüllt/ worinnen
bep einigen ©pemplaren jwep parallele hoch fehr ferne Unten flehen, ©er
jwepte glecfen baneben/ ober näher gegen ber ®runbfläd;e, tfl getunbet
Ph. N ofl. fpiril. erift; Piniperda. ©i< gohreneutenhatenf. 35j
unb um bl eie« Heiner, einige ©remplare haben l„ fängflchter gorm,
unb öfter« tfl er m.t bem erfletn bermlttelfl einer welffen «nie berbunben.
©tefe ©lerfmahfe ftnb jUnt Unterfd;elb hinretd)eHb genug; ohne notlila tu
®f* llnterfelte blefer glügel
1(1 unb bl« jttr Hälfte i c h r t u ß angeflogen. Kn ber ©teile
ber wefffen ©lacfeln ber Kuffenfetee. erfefjetnen beebfidfene glecfen.
®te ^ m t e r flu g e f ftnb auf bet ©berfette ganj einfarbig fdjmatjbraun,
«ur (haben bep einigen bte Sorben eine roelfllchie garbe, unb finb mit
fd;watjltchert/ wie an ben Sotbetflügefrt/ würfll^t aßgetheflf. ©te Unter»
feite hat mit jener ber SorberjTügel gleiche ©runbfarbe, ln ber ©litte aber
führet t ft'e einen rothIfd;btaunen ©und, unb ln einiger Entfernung botl
bem «Ufern Dtanb einen betgleldjen mit t'hm glelchfaufenben ©trelf, e«
finb aber bepbe juwetfen fauttt metflich- ©er Äöpf tfl flavf mit Saaten
bebeeft, unter welchen bie braunen Kugen fehr tief Hegen; ©le gtlflf»
fjo rn er ftnb btaun gegllebert/ unb mit feinen @pl|en ober gähnen befebt-
Kn bem ©lännchen finb fie um utefe« fldtfer, unb bte ©eitenfafern etwa«
inehr oerlängert, ©te fommen befjwegen aber nicht mit benen, wie fie btt
©pmner haben, überein, unb S « f tB f . ^ a (,r ,ciU6 hat bt'efe ©halene
nach anbem, feinem @efd;(eeht be« Bombyx bepgelegten ©lerfmahlen, bahln
gerechnet, ©a« fehr ftaef behaarte 5ÖrU|lffü cf ifl bon gleicher braun»
rothet/^ hoch juwetlen bon fchwätjltchet garbe. Kn bem ©länndien finb bfe
Fammfotmtgen Serjterungen flärfer, unb mehr als an bem äBeibdben
Ä ©er U n t e r le ib h«t fütgeve S a are, bon graubräunlicher garbe,
hoch finb fie bep bem ©länndpen an ber ©tbfplfe etwa« mehr betldngerf.
©te J u f le ftnb bfafigelb, unb gfeid;faü« flatf behaart, ©le glügel Ile»
gen Im ruhenben ©tanb bachfbrmtg fehr enge jufammengefdploffen. 3m
■ gltig tfl bte ’Pha*£ne fehr fchnefl. SJlfemahlen aber h“be Ich fie be«
Kbenbs auf Sfumen, um ihre 9lahrung jU fuchen, angetroffen, boeh tfl
he bep unfrer ©rätehung be« 3lad;rs in lebhafter Sewegung. ©a« &n
nach ber Kbbtlbung be« Setrn ÄOp bon allju abmetchenber ©eftaff,
j<h werbe bep ber nächflen ©elegenhelt bte genaueflen Unterfuchungen am
gehen, unb bann bte Sorfteüung bejfelben mit mehrerern, auf einer Safel
borjulegen nicht ermangeln»