©je S ta u p e ifl in unferem granfen nfcJt fonberfid) feiten j wir
treffen fie alle 3af)i-e auf ben ©tcje« an. 3lu t fiat man fie ju fud;en,
wenn btefe Säume tn S lä t ter ganj auägewacjfen finb, baS fiel) gewöjn*
lief; ju Hnfattg bes SuntuS ereignet. ©attn tff fie öfters fd;on in bo((*
fommener S t o fe borjanbfn. ©afj fie 9 i6 fc l ntef)t fef6fien -entbeeft
J a tte, trtocjte btei(etd;t b ajet fommen, weil er einjelne S la tte r ju burd;»
flicken gewohnt war. ©te fff nur burd; eine ©tfd;ütterung ber Hefte
Jerabäubrtngen, unb Jäft ftcf> an bejahrten Säumen metfiemjetfs auf Jo*
Jen Heften auf/ bon benen fie nur bet) (tarieren! 2Bud)S auf ntebere
Jerabjufotnmen pflegt. ©ie ©runbfatbe tfi afcjgrau, juwetfen wetjjfid),
öfters braun unb ins ©cjwätjlfcje gemifcjt, mit ttnreiffcjtebetien biederer»
unb bunfferen ©cjattirungen. Set) betn tperabfaden, ober wenn fie fern»
ften gefiöjret wirb/ pflegt , fie burej ©prünge fid) in ©tcjerjetf -ju fefen» 3 Jr la u f tfi fejr bejenbe. ©a bte borbern Saucjfüfje fürder als bie
übrigen finb/ fo tfi fie g ew o jn f, wie btefe Hrten inSgefaimnt/ bittd;.
bogenförmige .Krümmungen fid; fortjuberoegen. ©fe borbern Siinge finb
fe jr fcjmal, bie mittleren btePer unb bte festeren abetmajf betbünttr»
©te ©cjwanjfüfje, fo wie bte näd;fien batan/ werben lange Jetbotge*
fireeft unb aud; btfj Jat fte tn t fitem Körperbau mit ben übrigen ge«
mein, ©te ganje gläcje if}/ befonbers an ben ©eiten / mit SBärjcJe«
tefejt. Ueber bem achten Düng jeigt fid) eine abgeflumpfte ©rjöjung, mit
einer gefblicj gefärbten glatte/ unb eine fütjere fiat an bem botfejten ©Heb
jroep «rjöjete ©ptfjen. ifjir ©eite bes ganjen Körpers fielen fetfd;id;te
granjen bon wetfjltd;tet garbe Jerbor. ©iefet fötperltcje S a u tfi aber
ben übrigen Hrten ber Staupen biefer rotjen Sanbpjalenen gemein/ unb
fie ftnb nur naej ben mtnberen ©rab, im übrigen aber nad; ber garbe
«nb einigen anbern Serättberungen betfcjteben. 3d; Jabe eines ber
fiärfften ©pemplate jutn Stuftet ber Hbbtlbung gewejft. SnSgemetn finb
fie um bieles gefcjmetbtger gebtlbet. ©er Körper tfi aud) gegen bie
öberfette mejr fad ; / fafi Jalb fteifstuttb gebtlbet. ©fe Unterfette tfi
weifjllcjt / unb fü jret einen bunfefrotjbraunen gleden unter febein ein*
jelnen Sting. Hud; btefe beftjen bte fiter fämtltd; abgebilbeten Hrten/
nur nad) berfd;tebener S tiftu n g bet garbe. g u t fpectfifcjen Sejefcjnung
erad;te icf> btefe Sefcjrelbung JtnretcJenb genug ju fepn.
©te beränbert, wie fafi alle Staupen/ bet) tjret <2)Ct'tt'flnbUlll(J
jur ©Jrpfalibe, bte g a r b e , unb wirb um toteles fürjer. S e p einem
Hufentjalt bon brep £öod;en, bebarf fie feiner alljuforgfälitigen iS er*
wajtuiig. © ie berfettiget ftcj jwifcjen Sfätter ein bünnes, obwohl
fiarfes ©etoebe. Hud) biefes ifl mft benen, wie fie bte übrigen ©af.
tungen biefer ^Jafenen fettfgen, fo übereinfifmmenb, bafj icj es für
urmötjig Jlelf, fie aud) bep ben fofgenben tn Hbbtlbung beptubrtnqen.
©ie C örpfalibe tfi fetjr fcjlanf unb bon lebhafter Sewegung 3bre
©runbfatbe Jat ein Jedes Stotjbraun, mit einem blaulicjfen © tau6
überjogen. Hud) bep benen ber fofgenben ©aftungen, ifi barinnen faum
«tn Unterfdjteb anjugeben. ©JngeacJtet fid) bte fpjafenen ftjon fo früj
«ntwiefefn, fo Jat man boej nie eine jwepfacje ©rjeugung wafirgenotn*
men. ^3cJ Jabe bie Staupen öfters Im £erbft, in bem Hfter ber jwep.
ten Lautung angetroffen, unb es müffen ficj bte Paarungen ber
lenen fow ojf, als bas Husfommen ber ©per berfpäten. 3m ^ rü jtajr
«folgt Jlngegen ber SBacJstJum bep ben jarten unb faftretejen Släf»
tern um fo gefcjwfnber. Siun finb aud; bie Qöjafenen ttmjianbftcjer anjujefgen. felbfien etwas
©fe Jfer am meffien geforberfe ©enauigfeit macjte es notjwenbfg,
bepbe @ efct)(ed)tec feber H tt, in Hbbtlbung botjulegenj an fid;
finb fie felbfien wenig toerfd;feben. ©s jetcjnet ficj bas 3$eibd)Ctl
burej bert fiätferen Hinterleib, bie länger gefireeften gfügel unb bie
Jellere 5arbenmifd;uttg aus. 3ebe einjelne güge, ©tjattlrungen unb
fünfte ju betreiben, wirb man bep biefer fo wenig als ben fofgenben
Hrten Perfangen. 3cJ Jabe nur ben für unfere ©Jarafterlfiif, nad) benen
bis jejt entbeeften Hrten ficj ergebenen Unterfcjteb, ju benterfen. ©fe
©runbfarbe ber SBorberffügef Ifi braun, mit unterfcjtebenen wofffgten
©ejattirungen bon fcjwärjlicjer garbe. ©ie jaeftgten Sinben unb
ber nterenförmtge gleden finb w eij, öfters aber bep fiärferer Hnlage ber
©runbfarbe, bie fafi ins ©cjwarje fäüt, finb auej bie gleden unb güge
um bteles bunfler, bte Jeüeren «ber befio ferner unb faum beutftcj ju
«tfennen. ©s Jat btefe ©attung fonaej bie bunfeffie ©runbfatbe. ©1«
febwarje, (ns Sfaue fptelenbe Unterfefte, mft jwep weiffen Sinben unb
Dergleichen fappenförmfgen ©tnfaffungen giebt nicjts eigenes ah, fie ifi we*
mgfiens an ber fofgenben ©attung, bet fpj. ^romlffa, auf gleiche Hrt
borjanben. ©ie granjen finb naej ben äufjerfien Stanb bräunlich ge,
faumt. SOBie icj fcjon erwäjnt Jabe, geben bie Jptnterfiügel bas bor.
jug tepfie^ ber ©Jaraftertffif an. ©te füjren ein ungemein frifejes unb
fejr erjöjetes ©armtnrotj. ©efters Ifl auej bie ©runbjläcje buttfier
«nb fafi |d;wärj!fcj bainit angeflogen, ©fe mittlere Stnbe tfi breit unb