3 4 S e r %ul;tfcf)metferlitige Stifter *J5ffalan): ober Jpotbe.
fie genauer überetn. dud; bte Stoffe tfi fefn berfdu'eben. ©te betfieren
fid; bon bem üiuSmaf? ber a te n unb JtCil g tg u r, n o t jur R affte mefw
ins Äfeine, als bte 4 te gtgur erwetfjt. Tlud) bte btnbenfotmigen B ^ e
finb eben fo fefir berdnbert. ©te ftnb jufammenfjangenb ober getrennt/
jttweiien and; mit auSgefienben Siebendflen betgtbfierf. ©S feinten mtt
and) ©pempfare ju Jpanben, wo ganj feine Betd;nungen barauf mafjrju«
nehmen gewefen, befonbers waren es bie bon ben ffeinfien. ©ie ©runb»
färbe beS ^UlilWUhcpS tfi ein fttfd;eS ©fergefb mit Si6t|j(td;braunem bet»
mengt/ unb bamtt tfi ber Körper wie bte fdmtiid;en gfügef überjogem
3(uf ben borbern ftnb bte weifen Urnen, bte ijjm ein buntes- ©emanb ge»
ben/ bte wefent!id)fien Äennjetdten. ©ie erfie an ber ©runbjiddSe,
Idngfi bes inneren Stanbes,-.tfi an bem untern ©ijetf dfiig, fie bereinigt
f,d) juwetfen mit ber tn ber (Bitfte. SSott auflen ifi fte fd;mdrjttd) einge»
faß t/ bon innen aber mit einem etwas fidrfer in bie g-idcffe betfofjrenen
Sianb umjogen. ©er gfecfen tn ber (Bütte fieiif eine winffttfife gtgur Bor.
©t fief)t öfters ganj frei;, gemetntgfit aber tfi er mit betjben Stnben ja«
fammen betbunben. Buwetfen mangeft er gdnjfid;, wie nacfj bem ©pem«
pfar ber 4 te it gtgur hier ju erfefjen ifi. ©te jwepte Sßinbe jtefiet ftd>
in fafl getaber Diidjtung , uad; einem fefir fiumpfen Söinfef, a u f bie er«
fie fierab/ bod) berbtnbef fte fid; ttad> ben metfien ©pempfaren tttd;f ganj
mtt berfeiben/es tfi ein Bwif^ entaum Selaffen. ifttS btefer berbreiret
ftd; juwetfen ein fieinet Itji, wobon fiter nur eine ©puijt wafwjunefjmen ifi.
3in bem g a ltet ber 4fCIl gigu r hingegen tfl (te ganj jufatnmen berburn
ben« unb fieüt eine gefrümmte Urne bor. ©ie britte SSmbe gegen^ben
Sianb , tfl fefir b(af unb in bte gfadje berfofjten. 3cf) fiabe btefe SOierf«
mafde, wegen bes Tfbfianbs ber fofgenben ©aftung/ umfanbftd) anjujet«
gen/ wenn aucf> bte Betdwungen an ftd) fefir einfach ftnb. ©ie Um
terfette fiifirt feine Sßerjterungen, unb bte JptnterfTügef fiaben nur eine
bunffete ifnfage ber ©runbfarbe. ©aS übrige ergtebt bte Tibbtfbung.
©aS I S e t b d fe il tfi bon braunfidjem 3lfd)grau unb bte Stnben barauf
ftnb fefir bfafs angelegt , wtewofif mit fidrfern in bte gfdcf)e berfofirenen
© ta tte n begrdnjt. 50?art bemerft bennocf) tn ber (Bütte ben winffidjten
Bug. Ifn bem borbern Sianb fiefien einige bunfefbraune gfecfen. (Biej)t
ifabe id) jur iSejftdinung bes wefentftd;en Unterfd;iebs, ju bemerfen nirf;t
nütfitg.
• ' ' ’ " ' . . . . 3) X)« fcunbm unö fünf unb bierjigfie «urop. S(iad;tfd;metterltng.
2 ) i c a d ) t e S u l e n p ^ a t e n e .
N O C T V A E L I N G V I S F L I N A .
@ el6e gefcfftbeifffeanbirte Sliegenp&alene.
Ta b . L X X X I I . N o ft. 3 .
j f |I f t » » F'r-6- fie weiUicbe, Fig. 7. ein, mtninum berfdiett.
N o ftu a e lin g u is, antennis b re vib a s fe rra tis, alis fuperioribus ( maria) f ul
v e fe e n ti»fa fc ia , (fo em in a e cinereo - fu fcis ) fa fciis duabus finoatts transver-
fis albidis maculisque fufcis.
b « SSSi'ener © e rn te t. B . Flina. Siotbbrauner ftfberwei«,
baS ?®eibd)en 6raungrauitcbter blaggejetcbneter S p . a ie fe S and 6 « * .
fe n ; baS SWanncbett auS ber grdff. S ta u n . ®amttt[. '
■ sSian fiat nur eine geringe Sßetgfetc^ung anjugefien, um ben we«
fentfidjen Unterfcfiteb btefer unb ber eben betriebenen 'pfjafene ju be-
metfen. ©te ©runbfarbe ifi fiter mefr ins Siorfiftdie etfiofjf, unb bte
SStnben fiaben eine ganj Oeranberte ©efiaft. ©te erfie jteßet ftd) bon
bet ©runbfldd)e in einen S o gen gegen ben SXanb, bte jwepte ifi fappenfbt«
mtg auSgefdjweift unb an ber ©pt'jje wteberum einwärts gebogen, ©on
einer brtffen wirb man nichts gewafit. 3n ber Stifte fiefjt ein abgefon*
berter fd)Warjftdjer gfecfeft, ber gegen bte innere ©ette weis etngefaft
ifi. 'Kn bem borbern Sianb, fo wie in ber gfddje fefbflen, fiefien nodt
einige bunfefbraune «Biafefn. ©te ^fnterffügef finb mehr btdunftd) gefärbt,
bte Unferfette aber fidrfer (ns ©efbe gemtfdif. Slad» ben unfirtttigen
Äennjetcfien tfi btfj bte m än n lich e '^fiafene. ® f,abe fie mit mehreren
ganj uberetnfittnmenb gefunben, nur war bte @r6ffe öfters berfdjieben.
©er tBeiblicffe g a fte r, wtr fiaben tfin wentgfienS fo, wte bie fecl)jtegt«
gur tfin barfieiit, bafür ju fiaften, fiat übereinfitmmenbe Beidjnungen,
aber tn bfaffer Knfage, unb auf einem fieflbraunen ©runb. "©te jwepte
S tnb e tfi hier geboppeft, unb fiatt beS abgefonberten gfecfenS in
ber (Bittte, fielet eine ausgefdfweifte finie, bte ftd) bis an bte ©pi«
|e Perfangert. 3m übrigen ftnben f i t wofffgte Büge unb bunffere gfe»
c fen eingemengt. ©fe ^interfiügef, fo wie bte Unferfette tfi einfarbig
Braun, mit rötfpfichem bermengf. ©tefe ©rtginufe fiabe id; burcf) einen
gteunb aus ©nrof^ mitgetfieift erwarten. 3d) füge n o t nacfi ber 7 te tl
gigur eine merfwürbige Kfidnberttng ber;, für bie i t fie jur B eit, bis auf
© *